DLR Portal
Home|Textversion|Imprint|Sitemap|Contact Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home:News:Archive
Advanced Search
News
Archive
Divisions
Publications
Vacancies
Service & Links
Quality Prize
Back
Print

Hohes Engagement ausgezeichnet – DLR-Award Integriertes Managementsystem 2019

4 February 2020

 

Hohes Engagement ausgezeichnet – DLR-Award Integriertes Managementsystem

30. Januar 2020

Erfolgreiches Management bedeutet effiziente Prozesse und Arbeitsabläufe, gute Zusammenarbeit und Miteinander. Diese tragen neben den wissenschaftlichen Ideen und Innovationen einen großen Anteil zum Organisationserfolg bei. Neben neuen Ideen in der Forschung sind organisatorische Abläufe erforderlich, die exzellente Wissenschaft ermöglichen, unterstützen und schützen. Kundenorientierung, Prozessoptimierung und Innovation sind Eckpfeiler für die Steigerung des Ansehens des DLR bei seinen Kunden und Partnern.  Das DLR und sein Vorstand honorieren den hervorragenden Einsatz seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Gestaltung von Managementsystemen und der damit einhergehenden positiven Entwicklungen mit dem „DLR-Award Integriertes Managementsystem“.

Anforderungen und Vorgaben seitens der Gesetzgeber und Kunden, die insbesondere für Wirtschaftsunternehmen aufgestellt werden, treffen vermehrt auch das DLR und müssen umgesetzt werden, was für ein Forschungsunternehmen, wie das DLR, nicht immer einfach ist.

Die diesjährigen Preisträger haben sich in verschiedenen Bereichen der Umsetzung solcher externen Vorgaben und Anforderungen angenommen und tragen so einerseits zum Erfolg ihres jeweiligen Instituts aber auch des gesamten DLR bei. Andererseits steigern sie in ihren Aufgabenbereichen erheblich das Ansehen des DLR bei den Kunden und Partnern, in dem sie oft als Vorreiter und Impulsgeber für andere z.B. Forschungszentren wahrgenommen werden.

Die Preisverleihung wurde im Januar 2020 im Rahmen des DLR-Neujahrstreffens in Berlin durch den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden, Herrn Klaus Hamacher, und den Qualitätsmanagement-Beauftragten des DLR, Herrn Stephan Bonk, vorgenommen.

Qualitätspreis 2020

Von links nach rechts: Hr. M. Renker, Hr. S. Bonk (QMB), Fr. I. Gerhardt, Hr. K. Hamacher (VO-S), Hr. T. Betz, Hr. Dr. P. Lorsch, nicht im Bild: Fr. C. Westphal

 

Preisträger 2020 des „DLR-Award Integriertes Managementsystems“

Isabel Gerhardt hat mit viel Engagement nicht nur das Managementsystem des Instituts für Antriebstechnik aufgebaut und stetig weiterentwickelt. Darüber hinaus repräsentiert sie als einzige qualifizierte und akkreditierte Auditorin des DLR für die DIN EN ISO 9100 in dieser Funktion unsere Organisation in der Luft- und Raumfahrtindustrie und fördert so das positive Bild bei unseren Kunden, Lieferanten und Partnern. Die in den Audits gewonnenen Erfahrungen und das Know How bringt sie als Wissenszuwachs in das DLR zurück und unterstützt so unsere Institute und Einrichtungen, die sich der Umsetzung der Anforderungen einer DIN EN ISO 9100 gegenüber sehen.

Frau Westphal als Leiterin des statischen Prüflabors,  Dr.-Ing. Paul Lorsch als mehrjähriger  Leiter des dynamischen Prüflabors und Michael Renker als Managementbeauftragter des Instituts für Faserverbundleichtbau und Adaptronik haben bisher einzigartig für das DLR, die vom Kunden Airbus gestellten Anforderung als akkreditierter Zulieferer für die Luft- und Raumfahrtindustrie mit Zertifizierungen gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 (Laborakkreditierung)  und NADCAP (National Aerospace and Defense Contractors Accreditation Program) sowie dem Aufbau eines Managementsystems nach DIN EN ISO 9100 (Luft- und Raumfahrt) umgesetzt und so Neuland für Forschungseinrichtungen betreten.  Von den von Ihnen gemachten Erfahrungen können nun andere Institute und Einrichtungen profitieren. Das statische Prüflabor im Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik ist die erste Einrichtung im DLR und eines von wenigen Laboren in der Bundesrepublik, das für spezielle Prüfungen nach NADCAP akkreditiert ist. Diese Akkreditierung hat einen hohen Stellenwert in Bereich der internationalen Luftfahrtkonzerne und verhilft dem DLR so zu einer deutlichen Steigerung des Ansehens bei Kunden und Partnern.

Torsten Betz, Technische Infrastruktur, hat als Projektleiter maßgeblich dazu beigetragen, im DLR in einem sehr kurzen Zeitraum ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 aufzubauen und einzuführen. Mit dem Energiemanagementsystem kommt das DLR nicht nur den erweiterten gesetzlichen Anforderungen nach, es schafft darüber hinaus eine Verbesserung der Transparenz der Energieverbräuche, des Verrechnungssystems und dadurch eine effizientere Nutzung der Ressource Energie für das gesamte DLR. Durch das Energiemanagementsystem können nicht nur die Energieflüsse im DLR nachvollzogen, sondern auch geeignete Energieeffizienzmaßnahmen abgeleitet, bewertet und umgesetzt werden. Gerade die Sichtbarkeit des DLR mit seinem Energiemanagement ist ein weiterer entscheidender Pluspunkt. So ist das DLR mit seinem System ein Vorreiter in der Helmholtz-Gemeinschaft.


Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.