DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
Archiv
Abteilungen
Projekte
Veröffentlichungen
Aktuelles
Koordinatorin Dr. Anna Christmann MdB, Marcel Emmerich MdB und Michael Joukov MdL besuchen das DLR in Ulm
Die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann MdB, der Bundestagsabgeordnete Marcel Emmerich und der baden-württembergische Landtagsabgeordnete Michael Joukov haben am 26. Juli 2023 den Standort Ulm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) besucht. Klaus Hamacher, Stellvertretender Vorsitzender des DLR-Vorstands, gab ihnen einen Einblick in die DLR-Forschung.
Mehr
Prof. Dr. Kai Bongs als Speaker beim Digital Gipfel BW 2023
Impulse rund um das Thema Digitalisierung & neue Zukunftstechnologien.
Mehr
Quantum memories in space: experiments in Earth orbit push the limits of physics
Quantum science and technology have been developing by leaps and bounds over the past few decades, so it is not surprising that quantum experiments are now being done in space. In this episode of the Physics World Weekly podcast Lisa Wörner and Jan-Michael Mol of the Institute of Quantum Technologies of the German Aerospace Center in Ulm explain why physicists are launching quantum memories and other devices into space and talk about the challenges of doing experiments in Earth orbit.
Mehr
AQuRA × anabrid: Kick-off für die erste Industrie- & Forschungspartnerschaft in der QCI
Das Ökosystem Quantencomputing erwacht zum Leben, wenn Erkenntnisse aus der Forschung effizient ihren Weg in die Anwendung in Industrie und Wirtschaft finden – und umgekehrt die Bedürfnisse von Industrie und Wirtschaft die Forschung motivieren. Mit der DLR Quantencomputing-Initiative (QCI) unterstützen wir deswegen den Austausch zwischen Quantenforschung im DLR und der Industrie.
Mehr
Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer informiert sich über Quantentechnologien am DLR Ulm
Die Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer hat sich beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Ulm über vielversprechende Anwendungen der Quantenforschung informiert. Beim Besuch des DLR-Instituts für Quantentechnologien am 10. Januar bekam die CDU-Abgeordnete des Ulmer Wahlkreises einen Einblick in quantenbasierte Schlüsseltechnologien.
Mehr
DLR investiert am Standort Ulm
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat auf dem Oberen Eselsberg in Ulm rund 37.000 Quadratmeter Grundstücksflächen vom Land Baden-Württemberg gekauft. Der Vertrag über den Flächenkauf wurde im November 2021 unterzeichnet. Auf den Grundstücken befinden sich Büro-, Konferenz- und Laborgebäude. Sie werden das DLR-Institut für Quantentechnologien sowie Teile des DLR-Instituts für KI-Sicherheit und eine Abteilung des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik beherbergen.
Mehr
DLR eröffnet Institut für Quantentechnologien in Ulm
Ob sichere Kommunikation oder zuverlässige Navigation per Satellit – viele Raumfahrt-Anwendungen sind auf hochpräzise Instrumente angewiesen. Technologien auf Basis quantenmechanischer Effekte ermöglichen bislang unerreichte Genauigkeiten und Sicherheit. Das Institut für Quantentechnologien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt solche Technologien und bringt sie mit der Industrie zur Prototyp-Reife. Das Institut in Ulm schlägt damit die Brücke zwischen Grundlagenforschung und Anwendung. Bei einer digitalen Veranstaltung wurde das DLR-Institut am 27. Mai 2021 offiziell eingeweiht.
Mehr
Mit Quantentechnologien zur globalen Kommunikation und hochpräzisen Navigation
Am 10. August hat die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut den DLR-Standort Ulm besucht. Das dortige DLR-Institut für Quantentechnologien entwickelt in Zusammenarbeit mit der Industrie auf quantenmechanischen Effekten basierende Messinstrumente. Das Ziel: bislang unerreichte Genauigkeiten.
Mehr
Bundestagsabgeordnete Kemmer besucht DLR-Institut für Quantentechnologien
Am 18. November besuchte die Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer das im Aufbau befindliche Institut für Quantentechnologien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Ulm. Bei diesem Arbeitsbesuch informierte sich die Abgeordnete des Wahlkreises Ulm über den aktuellen Stand der Aufbauarbeiten und erhielt einen Einblick in die Themenbereiche und Projekte, die am Institut angesiedelt sein werden.
Mehr
Bundestagsbeschluss Institutsgründung
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Sitzung am 8. November 2018 63,4 Millionen Euro für den Aufbau von sieben neuen Instituten und Einrichtungen für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), vorbehaltlich der finalen Entscheidung des Deutschen Bundestages zum Haushaltsgesetz 2019, freigegeben.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.