DLR Portal
Home
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
:
Archiv
Erweiterte Suche
Institut für Raumfahrtantriebe
Aktuelles
Archiv
Abteilungen
Aktuelle Projekte
Infrastruktur
Veröffentlichungen
Jobs & Karriere
Zurück zum Artikel
Triebwerkstests beim DLR
17. November 2016
Zurück
2/2
Bild herunterladen:
Hi-Res JPEG (1,98 MB)
Damit die Ariane-5-Rakete alle vier Galileo-Satelliten in ihrem Zielorbit absetzen kann, wurde das Aestus-Triebwerk im ESA-Höhensimulationsprüfstand P4.2 der europäischen Weltraumorganisation ESA am DLR-Standort Lampoldshausen rund drei Jahre vor dem Start mit insgesamt acht Zündtests sowie mit einem Langzeitversuch, gefolgt von einer Wiederzündung, für den jetzigen Flug abgenommen. Da für die Galileo-Starts das Triebwerk neu produziert wurde, sicherte eine sogenannte "Ariane Research and Technology Accompaniment" (ARTA)-Kampagne diese Flugabnahme ab. Dafür durchlief ein baugleiches Triebwerk insgesamt 115 Zündtests sowie ein Testprofil mit einem langen Heißlauf und - nach einer simulierten antriebslosen Freiflugphase - einer kurzen Wiederzündung. Zum Schluss folgten noch vier weitere Langzeitversuche mit jeweils vier Wiederzündungen.
Quelle: DLR (CC-BY 3.0).
DLR-Institut für Raumfahrtantriebe
zur Standort-Website
Anfahrtskizze
Verwandte Themen im DLR
Einrichtungen und Anlagen (Raumfahrt)
Raumfahrzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.