DLR Portal
Home|Sitemap Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Sicherheit und Betriebstechnik
Erweiterte Suche
Institut für Raumfahrtantriebe
Aktuelles
Abteilungen
Angewandte Wasserstofftechnologien
Chemische Treibstofftechnologie
Prüfstandstechnologie
Qualitätsmanagement und -Sicherung
Raketenantriebssysteme
Raketenantriebstechnologie
Satelliten- und Orbitalantriebe
Sicherheit und Betriebstechnik
Sicherheits- und Notfallmanagement
Betriebstechnik
Versuchsanlagen
Aktuelle Projekte
Infrastruktur
Veröffentlichungen
Jobs & Karriere

Sicherheit und Betriebstechnik

Um die Sicherheit am DLR-Standort Lampoldshausen zu garantieren und alle geltenden Gesetze, sowie die hohen Anforderungen an die Anlagensicherheit einzuhalten, verfügt der Standort über eine Abteilung Sicherheit und Betriebstechnik. Diese unterstützt alle Abteilungen und Anlagenbetreiber bei der Umsetzung der wichtigen Sicherheitsstandards. Die Aufgaben der Abteilung reichen von der Geländepflege über die Versorgung des Standortes mit Wasser und Elektrizität bis hin zum Krisenmanagement.

Sicherheit und Betriebstechnik

Medizinische Erstversorgung und arbeitsmedizinischen Betreuung

Das Institut verfügt über einen hauptamtlichen Rettungsassistent, sowie weiteren freiwilligen Betriebssanitätern. Somit wird eine medizinische Erstversorgung sowie die arbeitsmedizinische Betreuung der DLR- Mitarbeitenden am Standort gewährleistet. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Sicherheits- und Notfallmanagement

Der Bereich der Sicherheit teilt sich in Sicherheitszentrale, Werkfeuerwehr und Sanitätsdienst auf. Weiter befassen sich die Mitarbeitenden insbesondere mit der Weiterentwicklung des Sicherheitsmanagementsystems, der Aktualisierung der Gefahrenabwehrpläne, dem Brand- und Explosionsschutz und den hierfür verwendeten Verfahren und Technologien. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Management aller Störungen der Überwachungssysteme

Der gesamte Standort wird rund um die Uhr sicherheitstechnisch überwacht. In der Sicherheitszentrale laufen alle Fäden zusammen, sodass ein reibungsloser Betrieb ermöglicht wird.  

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Werkfeuerwehr – vorbeugender und abwehrender Brandschutz

Unsere Werkfeuerwehr ist für einen eventuellen Notfall ausgebildet und entsprechend dem Stand der Technik ausgerüstet. Durch hauptamtliche und freiwillige Einsatzkräfte verfügt die Werkfeuerwehr über großes Expertenwissen. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Sicherheitszentrale

Alle Alarme, Störungen und Notrufe laufen in der Sicherheitszentrale zusammen. Von hier aus werden Einsätze koordiniert und Durchsagen getätigt. Der Standort verfügt über eine eigene Notrufnummer, sodass sanitätsdienstliche und feuerwehrtechnische Einsätze komplett selbstständig abgearbeitet werden können. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Versorgung durch die Betriebstechnik

Die Betriebstechnik am Standort unterteilt sich in die Ver- und Entsorgung und den Betrieb der Infrastrukturen im Bereich Elektrik, Trink-, Brauch-, Reinst- und Abwasser, Heizung / Klima / Lüftung / Druckluft und das Sanitärwesen sowie den Teilbereich der mobilen Infrastruktur inklusive Geländepflege. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

 

Typische Aufgabenfelder der Abteilung sind:

  • Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Sicherheits- und Notfallmanagements
  • Notrufe (24 Stunden am Tag)
  • Vorbeugender und abwehrender Brandschutz
  • Erste Hilfe, medizinische Erstversorgung sowie arbeitsmedizinischen Betreuung
  • Management aller Störungen der Überwachungssysteme (24 Stunden am Tag)
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Umweltschutz
  • Werk- und Objektschutz
  • Überwachen des sicheren Versuchs- und Anlagenbetriebes
  • Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Versorgung im Bereich Elektrik, Trink-, Brauch-, Reinst- und Abwasser, Heizung / Klima / Lüftung sowie Druckluft und Sanitärwesen
  • Räumungs- und Evakuierungsübungen

All diese Aufgaben und Dienste sind erforderlich, damit der Betrieb mit allen Versuchs- und Versorgungsanlagen, den Wissenschafts- und Forschungsthemen, den Kontraktoren und ansässigen Firmen wie beispielsweise ArianeGroup und Brandschutz Org. sowie den Besuchenden, am Standort reibungslos funktioniert. Der DLR-Standort Lampoldshausen unterliegt der Störfallverordnung (12. BImSchV) und ist als Betriebsbereich der oberen Klasse eingestuft. Als solcher ist er der zuständigen Behörde, dem Regierungspräsidium Stuttgart, angezeigt. Ebenso ist ein eigener Störfallbeauftragter vom Institut benannt. Externe Behörden wie das Regierungspräsidium führen jährlich Vor-Ort-Begehung durch.

In unserem standardisierten Sicherheit-, Qualität- und Umweltmanagementsystem gewährleisten technische und organisatorische Maßnahmen einen sicheren Betrieb. Wir sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 sowie BS OHSAS 18001 und durchlaufen im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung jährliche Rezertifizierungs- und/oder Überwachungsaudits durch unabhängige externe Gutachter.

Wir überprüfen unseren internen Alarm- und Gefahrenabwehrplan jährlich in Notfallübungen. Für die Begrenzung von Notfällen außerhalb des Standortes gilt der externe Gefahrenabwehrplan des Landratsamts Heilbronn.

Gemäß der §§ 8a und 11 der 12.BImSchV findet man Informationen über Sicherheitsmaßnahmen und das richtige Verhalten bei Störfällen für die Nachbarschaft auf der Homepage unter „Das richtige Verhalten bei Störfällen“.

Die Stadt Heilbronn und der Landkreis informieren Anwohner bei Großschadenslagen zusätzlich über die kostenlose Smartphone-App KATWARN.

Betriebstechnik


Die Betriebstechnik am Standort unterteilt sich in die Ver- und Entsorgung und den Betrieb der Infrastrukturen im Bereich Elektrik, Trink-, Brauch-, Reinst- und Abwasser, Heizung, Klima, Lüftung, Druckluft und das Sanitärwesen sowie den Teilbereich der mobilen Infrastruktur inklusive Geländepflege. Der Standort ist an keine kommunalen Ver- und Entsorgungssysteme angebunden außer an die Bodenseewasserversorgung für die Kühlwassersysteme der Prüfstände. Gemeinsame Aufgabe ist es einen reibungslosen Betriebsablauft zu garantieren.
Vollständiger Artikel

Sicherheits- und Notfallmanagement


Der Bereich der Sicherheit teilt sich in Sicherheitszentrale, Werkfeuerwehr und Sanitätsdienst auf. Weiter befassen sich die Mitarbeitenden insbesondere mit der Weiterentwicklung des Sicherheitsmanagementsystems, der Aktualisierung der Gefahrenabwehrpläne, dem Brand- und Explosionsschutz und den hierfür verwendeten Verfahren und Technologien. Ziel hierbei ist es, die Sicherheit stetig zu verbessern und auf Änderungen von Vorschriften einzugehen.
Vollständiger Artikel
Kontakt
Janine Herdel
Abteilungsleitung Sicherheit und Betriebstechnik, Hardthausen

Andrea Roth
Sekretariat, Hardthausen

Download
Störfallflyer (0,5 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.