DLR Portal
Home|Impressum Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Sicherheit und Betriebstechnik
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut für Raumfahrtantriebe
Abteilungen
Raketenantriebe
Versuchsanlagen
Prüfstandstechnologie
Treibstoffe
Sicherheit und Betriebstechnik
Bibliothek
Jobs & Karriere
Service & Links
Abteilung Sicherheit und Betriebstechnik
Zurück
Drucken

Aufgaben der Abteilung Sicherheit und Betriebstechnik



Um die Sicherheit am Standort zu garantieren und alle geltenden Gesetze, sowie die hohen Anforderungen an die Anlagensicherheit einzuhalten, verfügt der Standort über eine Abteilung Sicherheit und Betriebstechnik. Diese unterstützt alle Abteilungen und Anlagenbetreiber bei der Umsetzung der hohen Sicherheitsstandards. Die Aufgaben der Abteilung reichen von der Geländepflege über die Versorgung des Standortes mit Wasser und Elektrizität bis hin zum Krisenmanagement bei Störfällen.

Typische Aufgabenfelder der Abteilung sind:

  • Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Sicherheits- und Notfallmanagements
  • Notrufe (24 Stunden am Tag)
  • Vorbeugender und abwehrender Brandschutz
  • Erste Hilfe, medizinische Erstversorgung sowie arbeitsmedizinischen Betreuung
  • Management aller Störungen der Überwachungssysteme (24 Stunden am Tag)
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Umweltschutz
  • Werk- und Objektschutz
  • Überwachen des sicheren Versuchs- und Anlagenbetriebes
  • Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Versorgung im Bereich Elektrik, Trink-, Brauch-, Reinst- und Abwasser, Heizung / Klima / Lüftung sowie Druckluft und Sanitärwesen
  • Räumungs- und Evakuierungsübungen

All diese Aufgaben und Dienste sind erforderlich, damit der Betrieb mit allen Versuchs- und Versorgungsanlagen, den Wissenschafts- und Forschungsthemen, den Kontraktoren und ansässigen Firmen wie bspw. ArianeGroup und Brandschutz Org. sowie den Besuchern am Standort reibungslos funktioniert. Der DLR-Standort Lampoldshausen unterliegt der Störfallverordnung (12. BImSchV) und ist als Betriebsbereich der oberen Klasse eingestuft. Als solcher ist er der zuständigen Behörde, dem Regierungspräsidium Stuttgart, angezeigt. Ebenso ist ein eigener Störfallbeauftragter vom Institut benannt. Externe Behörden wie bspw. das Regierungspräsidium führen jährlich Vor-Ort-Begehung an unserem Standort durch.

In unserem standardisierten Sicherheit-, Qualität- und Umweltmanagementsystem gewährleisten technische und organisatorische Maßnahmen einen sicheren Betrieb. Wir sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 sowie BS OHSAS 18001 und durchlaufen im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung jährliche Rezertifizierungs- und/oder Überwachungsaudits durch unabhängige externe Gutachter.

Wir überprüfen unseren internen Alarm- und Gefahrenabwehrplan jährlich in Notfallübungen. Für die Begrenzung von Notfällen außerhalb des Standortes gilt der externe Gefahrenabwehrplan des Landratsamts Heilbronn.

Gemäß der §§ 8a und 11 der 12.BImSchV findet man Informationen über Sicherheitsmaßnahmen und das richtige Verhalten bei Störfällen für die Nachbarschaft auf der Homepage unter „Das richtige Verhalten bei Störfällen“

Die Stadt Heilbronn und der Landkreis informieren Anwohner bei Großschadenslagen zusätzlich über die kostenlose Smartphone-App KATWARN.


Verwandte Themen im DLR
Umweltverschmutzung
Qualitätssicherung und Zuverlässigkeit
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.