DLR Portal
Home|Impressum Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Institut für Raumfahrtantriebe:Forschung - Zentrale Ziele
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut für Raumfahrtantriebe
Anfahrt
Forschung - Zentrale Ziele
Aktuelle Projekte
Auszeichnungen
Infrastruktur
Abteilungen
Bibliothek
Jobs & Karriere
Service & Links
Forschung - Zentrale Ziele
Technologietransfer als Chance

Technologietransfer als Chance


Der Wissens- und Technologietransfer im Institut für Raumfahrtantriebe umfasst viele Facetten: von der Weitergabe anwendungsnaher Technologien, bis hin zu Kooperationsprojekten mit Unternehmen und Hochschulen oder Ausgründungen.
Vollständiger Artikel
Grüne Impulse für fortschrittliche Treibstoffe

Grüne Impulse für fortschrittliche Treibstoffe


Umweltfreundlich, preisgünstig und leicht zu handhaben soll der Treibstoff für Raumfahrtantriebe werden. Gleichzeitig muss er vergleichbare oder sogar bessere Leistungsparameter aufweisen, um langfristig die konventionellen Treibstoffe wie Hydrazin ersetzen zu können.
Vollständiger Artikel
Generative Fertigungsverfahren (Additive Layer Manufacturing, ALM) wie zum Beispiel der 3D-Druck eröffnen neue Möglichkeiten für die Herstellung metallischer Bauteile, insbesondere für Teile komplexer Geometrie, wie sie auch in der Raumfahrt benötigt werden. 
Gezeigt werden ein mit dem ALM-Verfahren hergestellter Vorsatzläufer einer Turbopumpe (Foto) und eine regenerative gekühlte Brennkammer.

Stärkung der Schubkammertechnologie


Im Zentrum der Arbeiten stehen Brennkammerprozesse und Technologien für Flüssigraketenantriebe mit dem Schwerpunkt auf den kryogenen Treibstoffen LOX/Wasserstoff und LOX/Methan.
Vollständiger Artikel
Prüfstandtechnologie: Unverzichtbar für die Zukunft

Prüfstandtechnologie: Unverzichtbar für die Zukunft


Für die Forschung konzipieren DLR-Ingenieure Modellbrennkammern und entwickeln gesamte Prüfstände für Raketenantriebe
Vollständiger Artikel
Die Testanlagen am DLR-Standort Lampoldshausen decken das gesamte Portfolio der Testanforderungen ab: vom Komponententest über die Triebwerkstests hin zur Erprobung ganzer Raketenstufen.

Einzigartige Infrastruktur für Forschung und Entwicklung europäischer Raketenantriebe


Das DLR am Standort Lampoldshausen stellt seine einzigartige Expertise und Dienste den Raumfahrtprogrammen der Europäischen Weltraumagentur ESA sowie Industriepartnern weltweit zur Verfügung - von den heutigen bis zu den zukünftigen Antriebssystemen von Trägerraketen.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.