DLR Portal
Home
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelle Projekte
Erweiterte Suche
Institut für Raumfahrtantriebe
Aktuelles
Abteilungen
Aktuelle Projekte
Infrastruktur
Veröffentlichungen
Jobs & Karriere
Aktuelle Projekte
DLR Lampoldshausen macht Prüfstand P5 fit für Technologien der Zukunft
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) macht einen zentralen Baustein seiner umfangreichen Testinfrastruktur fit für die Zukunft: Es erweitert den ESA-Großprüfstand P5 am DLR-Standort Lampoldshausen. So kann auch die nächste Generation von Raumfahrtantrieben flexibel und zuverlässig getestet werden.
Vollständiger Artikel
Zero Emission - Wasserstoffstandort Lampoldshausen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Lampoldshausen hat bereits jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit großen Mengen von Wasserstoff, da das hier ansässige Institut für Raumfahrtantriebe mit seinen Triebwerktests für die europäische Trägerraketenfamilie Ariane zu den größten Wasserstoffnutzern weltweit zählt.
Vollständiger Artikel
Schritt für Schritt zur zukünftigen Trägerrakete Ariane 6
Die Entscheidung für die Entwicklung eines neuen Trägersystems fiel im Dezember 2014: Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA beschlossen auf der Ministerratskonferenz, die bestehende Generation der Ariane weiterzuentwickeln, um sich der wachsenden Konkurrenz und den gestiegenen Ansprüchen auf dem Weltmarkt anzupassen.
Vollständiger Artikel
Ausbau Oberstufenkompetenz
Die zukünftige europäische Trägerrakete Ariane 6 soll im Jahr 2022 zum ersten Mal ins All starten. Damit sie alle Nutzlasten sicher auf ihre Umlaufbahnen bringen kann, müssen auch die Triebwerke für den neuen Träger zuvor ausführlich getestet werden.
Vollständiger Artikel
Kontinuierliche Triebwerksentwicklungen für Ariane 6
Das neue Triebwerksmodell ETID (Expander-Cycle Technology Integrated Demonstrator), das für Schwerlastraketen der nächsten Generation wie Ariane-6 eingesetzt werden soll, hat seinen ersten Brenntest erfolgreich bestanden: Dieses Ergebnis präsentierten nun Experten der Europäischen Weltraumorganisation ESA, des Raumfahrtunternehmens ArianeGroup GmbH und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Vollständiger Artikel
Forschung für Trägerkonzepte und Antriebstechnologien der Zukunft
In der Entwicklung neuer flüssiger chemischer Raumfahrtantriebe spielt die Treibstoffkombination Methan und Flüssigsauerstoff eine vielversprechende Rolle. Die Möglichkeiten von Methan reichen von einer Ergänzung zu den derzeitigen Flüssigkeitsantrieben der Ariane-Trägerraketen bis hin zum vollständigen Ersatz von Flüssigwasserstoff.
Vollständiger Artikel
Ausbau der Systemanalyse für Raketenantriebe
Die Zukunft des DLR Lampoldshausen liegt neben dem Betrieb der Prüfstandanlagen auch in der Systemkompetenz.
Vollständiger Artikel
Kompetenzaufbau im Bereich Turbopumpen
Ein zentrales Ziel des DLR Lampoldshausen ist es, alle Kompetenzen im Bereich der Turbopumpen von Raketenantrieben zu bündeln um zielgerichtete und effektive Forschung zu betreiben. Hierbei konzentrieren sich DLR-Wissenschaftler auf die Entwicklung neuer Technologien, um die Turbopumpen kostengünstiger und effizienter zu machen.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.