Die Zukunft des DLR Lampoldshausen liegt neben dem Betrieb der Prüfstandanlagen auch in der Systemkompetenz. So werden beispielsweise im neuen DLR-Projekt „LUMEN“ die Forschungsziele von der Komponentenebene auf die Systemebene eines gesamten Antriebs erweitert. Im Rahmen von „LUMEN“ wird dabei ein pumpengefördertes LOX/Methan-Triebwerk entwickelt und später am europäischen Forschungs- und Technologieprüfstand P8 auf dem DLR-Gelände getestet. Das Projekt LUMEN (Liquid Upper Stage Demonstrator Engine) dient dem Aufbau der technischen Kompetenz und Projektkompetenz auf Systemebene für ein kryogenes Oberstufentriebwerk. Im Rahmen des Projekts LUMEN soll die Auslegung, Fertigung und der Betrieb eines Demonstrators für ein kryogenes Oberstufentriebwerk erfolgen. Dies ermöglicht es, die speziellen Problemstellungen zu untersuchen, die sich aus dem gekoppelten Betrieb der Einzelkomponenten ergeben. Die auf den Prüfstandbetrieb optimierte Bauweise (Skalierung, kaum Beschränkungen im Gewicht und Bauraum) des Demonstrators gewährleistet eine gute messtechnische Zugänglichkeit aller Einzelkomponenten. Die so gewonnenen Daten bieten einen wesentlich detaillierten Einblick in das Betriebsverhalten eines Triebwerks, als dies an realen Flugtriebwerken möglich ist. Diese Daten stellen die Basis für die Validierung von numerischen Verfahren zur Beschreibung von Flüssigantrieben dar. Das Projekt LUMEN ist somit ein wesentlicher Baustein auf dem Weg zum „Virtuellen Triebwerk“.