DLR Portal
Home Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelle Projekte
Erweiterte Suche
Institut für Raumfahrtantriebe
Aktuelles
Abteilungen
Aktuelle Projekte
Infrastruktur
Veröffentlichungen
Jobs & Karriere
Aktuelle Projekte
Zurück
Drucken

Zero Emission - Wasserstoffstandort Lampoldshausen



Autoplay
Info an
Info aus
Informationen
Schließen
Vollbild
Normal
zurück
vor
{{index}}/{{count}}
Tipp:
<Escape>, um fullscreen zu beenden.
  • Zero Emission Übersicht
    Zero Emission Übersicht
    • Informationen
    • Teilen:    

    Das Projekt Zero Emission soll dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit und die Marktfähigkeit von Wasserstofftechnologien zu verbessern. Dazu zählen alle wesentlichen Bausteine von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zur Nutzung von „grünem“ Wasserstoff an Prüfständen für Raumfahrtantriebe auf dem DLR-Standort Lampoldshausen.

    Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Zero Emission CO2 neutraler Standort
    Zero Emission CO2 neutraler Standort
    • Informationen
    • Teilen:    

    Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Zero Emission grüne Raumfahrt
    Zero Emission grüne Raumfahrt
    • Informationen
    • Teilen:    

    Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Zero Emission Technikum
    Zero Emission Technikum
    • Informationen
    • Teilen:    

    Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Lampoldshausen hat bereits jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit großen Mengen von Wasserstoff, da das hier ansässige Institut für Raumfahrtantriebe mit seinen Triebwerktests für die europäische Trägerraketenfamilie Ariane zu den größten Wasserstoffnutzern weltweit zählt. Somit bietet der DLR-Standort Lampoldshausen eine einmalige Entwicklungs- und Testumgebung, um Wasserstofftechnologien und Verfahren in der Praxis zu erproben, weiterzuentwickeln und in die Anwendung zu bringen. Im Zentrum des Projekts stehen die Erzeugung und der Einsatz von grünem Wasserstoff. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen des breiten Einsatzes von regenerativ gewonnenem Wasserstoff zu erforschen und umzusetzen – unter den speziellen Bedingungen eines energieintensiven Standorts für Tests von Raumfahrtantrieben. Das Projekt wird mit rund 16 Millionen Euro durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit  und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg gefördert.

Das Projekt „Zero Emission“ soll dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit und damit die Marktfähigkeit von Wasserstofftechnologien zu verbessern. Im Fokus steht die Technologieentwicklung. Ziel ist es, die vor- und nachgelagerten Prozesse effizienter zu gestalten. Dazu zählen alle wesentlichen Bausteine der Wasserstofftechnologie – von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zur Nutzung an den DLR- und ESA-Prüfständen für Raketentriebwerke auf dem DLR-Standort Lampoldshausen.

Das Forschungsprojekt „Zero Emission“ ist in drei Teilprojekte gegliedert:

Teilprojekt 1: „Grüne Raumfahrt“

Ziel ist der Ausbau von Erzeugungskapazitäten für grünen Wasserstoff, der in erster Linie an den Raketenprüfständen genutzt werden soll. Ein Wasserstoffverflüssiger wird vor Ort auch kryogenen Flüssigwasserstoff erzeugen. Es wird untersucht, inwieweit Wasserstoffverluste in den Versorgungsanlagen wieder einzufangen und durch erneute Verflüssigung sinnvoll aufzubereiten sind.

Teilprojekt 2: „CO2-neutraler Standort“

Es wird ein optimiertes Energiesystem am Standort ausgelegt und umgesetzt. Dabei werden Methoden des maschinellen Lernens untersucht, um eine optimierte Betriebsführung der Komponenten zu ermöglichen. Außerdem werden durch die Beschaffung mehrerer Brennstoffzellenfahrzeuge auch Forschungs- und Entwicklungsthemen im Bereich der H2-Mobilität bearbeitet.

Teilprojekt 3: „H2-Technikum“

In dem Teilprojekt „H2-Technikum“ wird eine modulare und flexible Testumgebung für Wasserstofftechnologien aufgebaut. Zusammen mit Partnern aus Industrie und Forschung soll dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion grünen Wasserstoffs im Elektrolyseur bis zur Anwendung, beispielsweise in Brennstoffzellen betrachtet werden.

 

 Testfeld H2ORIZON
zum Bild Testfeld H2ORIZON

 


Kontakt
Michael Füting
Projektleitung

Institut für Raumfahrtantriebe

Hardthausen

Anja Kaboth
Politikbeziehungen und Kommunikation, Standort Lampoldshausen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Hardthausen

Tel.: +49 6298 28-201

Fax: +49 6298 28-190

Downloads
Factsheet Zero Emission (0,09 MB)
Factsheet Zero Emission EN (0,52 MB)
Verwandte Themen im DLR
Energieproduktion und Konversion
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.