Der Prüfstand P5 wurde im Zeitraum von April 1988 bis Juli 1990 auf dem Gelände des DLR-Standorts Lampoldshausen errichtet. Hier wurden in den Jahren 1990 bis 1996 die Entwicklungsversuche des Triebwerks Vulcain der kryogenen Hauptstufe der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 5 durchgeführt. Von 1996 bis 1998 fanden Abnahmekampagnen für Flugtriebwerke statt, und ab 1999 bis 2004 wurden Entwicklungs- und Abnahmeversuche an insgesamt 7 Ausführungen des weiter entwickelten Triebwerks Vulcain 2 durchgeführt. Bis Ende 2016 wurden am P5 mehr als 300 Versuche an insgesamt 30 Triebwerken der Typen Vulcain und Vulcain 2 mit jeweiligen Versuchszeiten von einigen Sekunden bis zu mehr als 12 Minuten erfolgreich durchgeführt. Von 2018 bis 2019 wurden 24 Tests mit dem modifizierten Triebwerk Vulcain 2.1 bei einer Gesamtlaufzeit von mehr als 13.000 Sekunden im Rahmen der Ariane-6-Entwicklung geleistet.
Der turmähnliche Betonbau ist mit 65 Meter das höchste Gebäude am Standort. Die Bauweise ermöglicht ein Testen des Triebwerkes unter realen Bedingungen: Im oberen Teil des Prüfstandes befindet sich – auf der gleichen Höhen über dem Triebwerk wie in der Trägerrakete – ein Tank mit 200 Kubikmetern -183 Grad Celsius kaltem Flüssigsauerstoff. Der 600 Kubikmeter fassende Tank mit - 253 Grad Celsius kaltem Flüssigwasserstoff steht direkt neben dem Prüfstandsgebäude. Beide Treibstofftanks sind aus Sicherheitsgründen durch eine zwei Meter dicke Trennmauern von der Testzelle abgetrennt. Die Seitenwände der Testzelle selbst bestehen aus Klapptoren und der Boden ist durch eine achteckige Platte verschlossen. Die Klapptore sowie die Bodenplatte werden zum Versuch geöffnet.
In der Testzelle ist das Triebwerk an einem Schubbock installiert, um die enorme Schubkraft aufnehmen zu können. Ein Leitrohr und nachfolgender Strahlumlenker haben im Versuch die Aufgabe den überschallschnellen Abgasstrahl des Triebwerks auf Unterschall abzubremsen und ins Freie umzulenken. Alle Systeme für die Messdatenerfassung, Steuerung und Regelung befinden sich in dem mehrere hundert Meter entfernten Gebäude M8. Dort befindet sich auch der Kontrollraum des P5, in dem alle Abläufe vom Versuchsteam des DLR koordiniert und kontrolliert werden.
Die Planungen für einen möglichen Nachfolger der Ariane-6-Trägerrakete laufen bereits jetzt. Die dann verwendeten Triebwerke werden nicht mit Wasserstoff, sondern mit Methan betrieben, einem reichlich verfügbaren und kostengünstigen Treibstoff. Nach einer intensiven Planungs- und Umbauphase werden die ersten derartigen Triebwerke voraussichtlich ab Beginn des Jahres 2021 am P5 getestet.