DLR Portal
Home|Sitemap Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Raketenantriebssysteme
Erweiterte Suche
Institut für Raumfahrtantriebe
Aktuelles
Abteilungen
Angewandte Wasserstofftechnologien
Chemische Treibstofftechnologie
Prüfstandstechnologie
Qualitätsmanagement und -Sicherung
Raketenantriebssysteme
Schubkammertechnologie
Systemanalyse und Regelung
Turbopumpentechnologie
Raketenantriebstechnologie
Satelliten- und Orbitalantriebe
Sicherheit und Betriebstechnik
Versuchsanlagen
Aktuelle Projekte
Infrastruktur
Veröffentlichungen
Jobs & Karriere

Aufgaben der Abteilung Raketenantriebssysteme

 

Das übergeordnete Ziel der Abteilung Raketenantriebssysteme im Institut für Raumfahrtantriebe ist der Aufbau, der Erhalt und die Bereitstellung von Systemkompetenz im Bereich der Flüssigraketenantriebe.

Unter Systemkompetenz wird dabei die Fähigkeit verstanden:

  • Das Betriebsverhalten eines Flüssigraketentriebwerks im stationären und transienten Zustand beschreiben zu können,
  • Das Betriebsverhalten der Subkomponenten eines Flüssigraketentriebwerks und ihre Interaktionen im stationären und transienten Zustand beschreiben zu können,
  • Das Betriebsverhalten eines Flüssigraketentriebwerks im stationären und transienten Zustand regeln zu können und
  • Die Auswirkungen der Wahl der Architektur von Flüssigraketentriebwerken und der Bauweisen der Subkomponenten im Hinblick auf ihre technischen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen quantifizieren zu können.

Das Arbeitsfeld der Abteilung umfasst dabei im wesentlichen Druck- und Pumpengeförderte Flüssigraketenantriebe für Haupt- und Oberstufenanwendungen, In-Orbit-Anwendungen oder Lander-Triebwerke. Die zu berücksichtigenden Treibstoffkombinationen umfassen dabei alle gängigen Treibstoffkombinationen für die genannten Anwendungen, wobei der Schwerpunkt auf den kryogenen Treibstoffkombinationen Flüssigsauerstoff/Flüssigwasserstoff und Flüssigsauerstoff/Kohlenwasserstoff (insbesondere Flüssigsauerstoff/LNG) liegt. Als Systemgrenze wird dabei das Interface zur Treibstoffversorgung der Stufe oder des Raumfahrzeugs verstanden, sofern sich das Betriebsverhalten des Triebwerks vom Verhalten des Treibstoffversorgungssystems angemessen entkoppelt betrachten lässt.

Struktur der Abteilung
Schubkammertechnologie

Schubkammertechnologie

Der größte Anspruch an moderne Trägersysteme ist neben der Leistungssteigerung die Erhöhung der Zuverlässigkeit und die Steigerung der Lebensdauer bei einer gleichzeitigen Reduktion der Produktions- und Betriebskosten.

…
Lumen Komponentenansicht

Systemanalyse und Regelung

Die Forschungsgruppe Systemanalyse und Regelung befasst sich mit der Beschreibung und Analyse des Gesamtsystems Flüssigkeitsraketentriebwerk inklusive dessen transienten Verhaltens, welches sich durch den gekoppelten Betrieb der einzelnen Komponenten ergibt.

…
Lumen - Turbopumpe

Turbopumpentechnologie

Ein zentrales Ziel des DLR Lampoldshausen ist es, alle Kompetenzen im Bereich der Turbopumpen von Raketenantrieben zu bündeln um zielgerichtete und effektive Forschung zu betreiben.

…
Kontakt
Dr. Jan Deeken
Abteilungsleitung Raketenantriebssysteme, Hardthausen

Michaela Hanke
Sekretariat, Hardthausen

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.