Das Chemielabor der Abteilung CTT beschäftigt sich mit der anwendungsorientierten Entwicklung, Charakterisierung und Erprobung fortschrittlicher Treibstoffe, Treibstoffkomponenten, neuartiger Funktionsmaterialien und Treibstoffkonzepte für Luft- und Raumfahrtantriebe.
Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).
Galerie teilen:
Moderne, nicht zersetzende Analyseverfahren werden zur Charakterisierung der chemischen Verbindungen, Treibstoffe und Materialien eingesetzt, beispielsweise die UV-VIS, Raman- und FTIR-Spektroskopie.
Die gewonnenen Erkenntnisse aus den Laborversuchen werden in Form von Veröffentlichungen oder Konferenzbeiträgen vor einem internationalen Fachpublikum diskutiert.
Alle Schritte in der Entwicklung neuartiger grüner Treibstoffe von der theoretischen Beschreibung über die Zusammensetzung bis hin zum Zündversuch im Labormaßstab werden abgebildet.
In der Raumfahrt werden Treibstoffe auf Basis von Hydrazinen unter anderem standardmäßig zur Lage- und Kontrollregelung in Raumfahrzeugen eingesetzt. Diese Treibstoffe weisen, ähnlich wie der hierfür eingesetzte Oxidator Distickstofftetroxid (NTO), eine hohe Korrosionsfähigkeit und Giftigkeit auf. Diese Eigenschaften führen zu einer erschwerten Handhabung und damit verbundenen hohen Kosten. Die Suche nach Alternativen für diese derzeit gebräuchlichen Treibstoffkombinationen stellt einen Tätigkeitsschwerpunkt der Abteilung Chemische Treibstofftechnologie dar. Aktuelle Arbeiten reichen hierbei von der Entwicklung und Erprobung spontan zündender Treibstoffkombinationen bis hin zur Synthese nanoskaliger Funktionsmaterialien und deren Erprobung in Zweistoffsystemen oder Bauteilen.
Mit der chemischen Synthese, Charakterisierung und anschließenden Abbrandversuchen ausgewählter Treibstoffkombinationen im Labormaßstab, werden alle Schritte in der Vorentwicklung neuartiger grüner Treibstoffe und chemischer Technologien durchlaufen. Hierfür kommen modernste experimentelle Methodiken und Analysemöglichkeiten wie Inertgas-Techniken, spektroskopische und chromatografische Messverfahren zum Einsatz. Die hieraus gewonnen Erkenntnisse werden in Form von Veröffentlichungen, Konferenzbeiträgen oder Vorträgen vor einem internationalen Fachpublikum diskutiert.
Das Portfolio der Abteilung umfasst folgende Arbeitsbereiche:
Die Ausbildung und Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein essenzieller Bestandteil der Abteilungsphilosophie. Wir freuen uns über Initiativbewerbungen von Studierenden der Chemie oder verwandten Naturwissenschaften für Praktika oder Abschlussarbeiten!
Einkomponententreibstoffe im Jahr 2020
Proben im Jahr