Das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe ist Teil des Projektes „ENLIGHTEN“ (European iNitative for Low cost, Innovative & Green High Thrust Engine) der Europäischen Kommission im Rahmen des Innovationsförderungsprogramms „Horizon Europe". Das Projekt wird von dem Raumfahrtunternehmen ArianeGroup geleitet. Ziel ist es, Know-how aus der Raumfahrtindustrie, Forschungsinstituten und Start-ups zu kombinieren, um die Entwicklung und Einführung von Technologien für wiederverwendbare Triebwerke zu beschleunigen und auf einen Technologiereifegrad (TRL) 6 zu bringen. Dies entspricht dem Betrieb eines Prototyps oder Technologie in der anvisierten Einsatzumgebung.
Mit einer Projektlaufzeit von drei Jahren und einem Projektanteil von circa 1 Millionen Euro beteiligt sich das Institut insgesamt mit drei Forschungsschwerpunkten: Laserzündung, Künstliche Intelligenz und der möglichen Integration eines Triebwerksdemonstrators am Prüfstand P5 auf dem DLR-Gelände in Lampoldshausen.
Laserzündung und Künstliche Intelligenz als Schlüsselelemente
Im Fokus des Themenbereiches „Laserzündung“ steht die Weiterentwicklung und damit die Erhöhung des TRL der faserbasierten Laserzündung auf die Stufe 6. Es werden Versuche mit repräsentativen Flughardwarekomponenten am Prüfstand M3.1 und am Forschungs- und Entwicklungsprüfstand P8 durchgeführt, um zukünftig mehrere Brennkammern mit nur einem Zündsystem zünden zu können. Das sogenanntes „Multiplexed Laser Ignition System“ (MLIS) ist ein Schlüsselelement für die neue Generation wiederverwendbarer Triebwerke mit mehreren identischen Flüssigkeitstriebwerken, die durch diese Zünder-Technologie jeweils mehrfach und unabhängig voneinander gezündet werden können.
Das Ziel des Themenbereichs „Künstliche Intelligenz“ ist die Integration eines Health Monitoring Systems als eine Hauptfunktion der nächsten Generation von wiederverwendbaren Trägerraketen. Dabei werden autonome Fehlererkennungsstrategien auf Basis von externen Sensorsignalen für Antriebssysteme erarbeitet und getestet.
Im dritten Themenbereich analysieren DLR-Ingenieurinnen und Ingenieure eine mögliche Integration des Triebwerksdemonstrators für den Prüfstand P5 auf dem DLR-Gelände in Lampoldshausen.
„Horizon Europe“ ist das wichtigste Förderprogramm der Europäischen Kommission für Forschung und Innovation mit dem Ziel, den Klimawandel zu bekämpfen, die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU zu fördern.