DLR Portal
Home Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles:Archiv
Erweiterte Suche
Institut für Raumfahrtantriebe
Aktuelles
Archiv
Abteilungen
Aktuelle Projekte
Infrastruktur
Veröffentlichungen
Jobs & Karriere
Archiv
  • loading with js...

Alle Jahre

Turbopumpe_tn

Raketenantriebe: Mit Turbopumpen am technischen Limit


14. Januar 2022
Treibstoffe von den Tanks zur Brennkammer zu befördern und das unter hohem Druck, ist die wesentliche Herausforderung an eine Turbopumpe. Erstmals in Deutschland hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Lampoldshausen eine Turbopumpe sowohl für Sauerstoff als auch für Methan entwickelt, gebaut und getestet.
Vollständiger Artikel

Ankündigung FAR Konferenz 2022


30. November 2021
Die 2nd International Conference on Flight Vehicles, Aerothermodynamics and Re-entry Missions Engineering (FAR) findet vom 19. bis 23. Juni 2022 auf dem Bildungscampus Heilbronn statt und wird von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Zusammenarbeit mit anderen globalen Raumfahrtagenturen und institutionellen Partnern organisiert.
Vollständiger Artikel

DLR Lam­polds­hau­sen macht Prüf­stand P5 fit für Tech­no­lo­gi­en der Zu­kunft


5. Oktober 2021
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) macht einen zentralen Baustein seiner umfangreichen Testinfrastruktur fit für die Zukunft: Es erweitert den ESA-Großprüfstand P5 am DLR-Standort Lampoldshausen. So kann auch die nächste Generation von Raumfahrtantrieben flexibel und zuverlässig getestet werden.
Vollständiger Artikel
Testkomplex M1

Neue Triebwerksregelung mittels KI für mehr Effizienz und Sicherheit


5. August 2021
Das Testen von Raumfahrtantrieben ist eine anspruchsvolle Aufgabe – künftig spielen dabei Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) eine bedeutende Rolle. Dafür bündelt das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe am Standort Lampoldshausen die Kompetenzen der beiden Forschungsabteilungen „Satelliten- und Orbitalantriebe“ und „Raketenantriebssysteme“.
Vollständiger Artikel
Übergabe RegioWIN 2030-Urkunde

Wettbewerb zur zukunftsfähigen Regionalentwicklung


3. August 2021
Am Montag, den 05. Juli 2021 übergab das Land Baden-Württemberg offiziell die RegioWIN 2030 – Urkunde für die Teilnahme am Wettbewerb zur zukunftsfähigen Regionalentwicklung an die Region Heilbronn-Franken.
Vollständiger Artikel

Prometheus: Vertragsunterzeichnung für die Erweiterung von Testkapazitäten mit LOX-Methan


28. Mai 2021
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) haben einen weiteren Vertrag im Rahmen des Prometheus-Projektes unterzeichnet. Damit setzt das Institut für Raumfahrtantriebe am Standort Lampoldshausen gemeinsam mit der ESA und dem Triebwerkshersteller ArianeGroup, verantwortlich für die Entwicklung des Prometheus-Triebwerks, einen bedeutenden Meilenstein für zukünftige Antriebstechnologien.
Vollständiger Artikel

DLR-AWARD „Integriertes Managementsystem“ für Janine Herdel


21. April 2021
Janine Herdel erhält den AWARD „Integriertes Managementsystem 2020“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 25. Februar 2021: Die Abteilungsleiterin im Institut für Raumfahrtantriebe am DLR-Standort Lampoldshausen wird für ihre herausragende Arbeit zur Prozessoptimierung und Zusammenführung interner sowie externe Anforderungen auf dem Gebiet der Sicherheit ausgezeichnet.
Vollständiger Artikel

Drit­te Test­zel­le für Eu­ro­päi­schen For­schungs- und Tech­no­lo­gie­prüf­stand P8


14. April 2021
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit der französischen Raumfahrtagentur Centre National d’Etudes Spatiales (CNES) und dem Unternehmen ArianeGroup den Europäischen Forschungs- und Technologieprüfstand P8 erweitert.
Vollständiger Artikel
3D-gedruckte Forschungsbrennkammer

Von der che­mi­schen Syn­the­se bis zum Ein­satz – beim DLR ent­steht der Ra­ke­ten­treib­stoff der Zu­kunft


30. März 2021
Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit sind auch in der Raumfahrt zunehmend wichtige Maßstäbe. Um diese zu erreichen, entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen Treibstoffe für Raumfahrtanwendungen der nächsten Generation.
Vollständiger Artikel
Forschungsbrennkammer_1_pn

Neue Forschungsbrennkammer ermöglicht gezieltere Entwicklung von Raketentriebwerken


11. März 2021
Eine am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte Forschungsbrennkammer mit großen Fenstern ermöglicht neue Einblicke in eine noch wenig entdeckte Welt: das Innere einer Raketenbrennkammer. Die dort ablaufenden Vorgänge sind grundlegend für erfolgreiche Missionen ins All. Denn verbrennt der Treibstoff nicht stabil, kann das Triebwerk innerhalb von Sekunden stark belastet und zerstört werden.
Vollständiger Artikel
 
DLR-Institut für Raumfahrtantriebe
Luftbild DLR Lampoldshausen
zur Standort-Website
Anfahrtskizze
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.