DLR Portal
Home
|
Sitemap
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
:
Archiv
Erweiterte Suche
Institut für Raumfahrtantriebe
Aktuelles
Archiv
Abteilungen
Aktuelle Projekte
Infrastruktur
Veröffentlichungen
Jobs & Karriere
Archiv
loading with js...
Alle Jahre
Im Gespräch mit Anja Frank
23. August 2023
Derzeit findet am Standort Lampoldshausen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Heißlaufversuche der Ariane-6-Oberstufe im Auftrag des Raumfahrtunternehmens ArianeGroup statt.
Vollständiger Artikel
DLR entwickelt 3D-Druckverfahren für die Raumfahrt weiter
2. August 2023
Maximale Sicherheit, hohe Leistung, lange Lebensdauer – das sind wichtige Anforderungen, die Raumfahrtantriebe erfüllen müssen. Derzeitigen Antriebstechnologien gelingt dies bereits. Doch wie sieht es mit der Kostenreduktion und Wiederverwendbarkeit aus?
Vollständiger Artikel
Grüner Wasserstoff: Vielfältige Anwendungen für eine nachhaltige Zukunft
28. Juni 2023
Aufgrund seiner vielen Einsatzmöglichkeiten als Energieträger hat Wasserstoff die Chance, in die breite Anwendung zu kommen. Sein Potenzial zeigt sich beispielsweise in den Bereichen Wärmemarkt, Stromerzeugung, Industrieprozesse und im Mobilitätssektor.
Vollständiger Artikel
Wirtschaftsministerium überreicht Förderung für den Ausbau von Wasserstoffinfrastruktur
28. April 2023
Die baden-württembergische Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, hat am 27. April 2023 einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 6,9 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln für das RegioWIN-Leuchtturmprojekt Hydrogenium überreicht.
Vollständiger Artikel
Strategien für Testinfrastruktur und Startplätze: wettbewerbsfähig - flexibel - nachhaltig
26. April 2023
Europa hat sich anspruchsvolle Ziele gesetzt, um den Zugang zum Weltall weiterhin zu sichern. Doch die derzeitigen Herausforderungen sind vielschichtiger und der Trägermarkt ist fragmentierter, internationaler und weniger standardisiert wie in keiner anderen Zeit zuvor.
Vollständiger Artikel
STERN II: Mit N₂ORTH in den Himmel über dem Polarkreis
14. April 2023
Nach drei Jahren intensiver Vorbereitungen sollen am 17. und 22. April 2023 die zwei baugleichen Experimentalraketen N2ORTH vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Schweden in den Himmel über dem Nordpolarkreis starten.
Vollständiger Artikel
Das DLR Lampoldshausen unterstützt Nachwuchswissenschaftler
29. März 2023
Am 16. März 2023 ist am Studentischen Testfeld M11.5 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Lampoldshausen im Rahmen einer Seminararbeit für das Abitur, ein selbst entwickeltes Hybridraketentriebwerk namens „Hydra 1“ getestet worden.
Vollständiger Artikel
Wasserstofftechnologien für mobile Anwendungen sicherer und effizienter gestalten
20. März 2023
Wasserstoff wird mehr und mehr als alternativer Energieträger zu fossilen Brennstoffen eingesetzt. Dabei ist der Bedarf an internationalen Standards in Bezug auf Transport- und Transfertechnologien von kryogenem – also tiefkaltem Wasserstoff für mobile Anwendungen insbesondere in bewohnten Gebieten sichtbar worden.
Vollständiger Artikel
Angewandte Wasserstoffforschung im Fokus der Delegationsreise um Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut
8. Februar 2023
Eine 30-köpfige Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft begleiten die Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg nach Chile und Brasilien.
Vollständiger Artikel
Forschung für Multimaterialkomponenten
14. Dezember 2022
Wie können unterschiedliche Werkstoffe kombiniert werden, sodass große, aber gleichzeitig leichte Komponenten und Strukturen für Raketentriebwerke, Schiffsmotoren und Wasserstofftanks gefertigt werden können?
Vollständiger Artikel
DLR-Institut für Raumfahrtantriebe
zur Standort-Website
Anfahrtskizze
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.