In der Abteilung Raketenantriebstechnologie werden die Grundlagen der Prozesse in Raketenbrennkammern und neue Technologien für den Einsatz in Triebwerken erforscht. Im Fokus stehen dabei sowohl Antriebskomponenten wie z.B. Brennkammern und Expansionsdüsen, als auch das gesamte Antriebssystem.
Moderne Kamerasysteme und hoch entwickelte laserbasierte Verfahren leisten wesentliche Beiträge bei Grundlagenversuchen mit Modellbrennkammern an Forschungsprüfständen, aber auch bei Raketenantriebsversuchen an den Großprüfständen P3, P4, und P5.
Die Forschungsgruppe Strömungen befasst sich mit der numerischen Untersuchung und Modellierung von reaktiven Strömungen sowie dem Wärmetransport in Raketentriebwerken. Sowohl numerisch als auch experimentell wird die Überschallströmung in Expansionsdüsen und die akustische Emission des Triebwerksabgasstrahls untersucht.
Am Thermo-Mechanical-Fatigue (TMF)-Prüfstand werden Schubkammerstrukturen unter thermischen Lasten, wie sie für Raketenantriebe repräsentativ sind, getestet. Mit Zuhilfenahme einer Bildkorrelationssoftware können die aufgenommenen Stereofotos dazu verwendet werden, 3D-Oberflächendeformationsfelder zu berechnen.
Die Gruppe Verbrennungsdynamik befasst sich mit den verbrennungsdynamischen Prozessen in Raketenmotorentriebwerken. Das umfasst die experimentelle Untersuchung der Treibstoffeinspritzung in die Brennkammer, des Zündvorgangs sowie die experimentelle Untersuchung und die Modellierung von Verbrennungsinstabilitäten.