DLR Portal
Home|Impressum Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Treibstoffe
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut für Raumfahrtantriebe
Abteilungen
Raketenantriebe
Versuchsanlagen
Prüfstandstechnologie
Treibstoffe
Sicherheit und Betriebstechnik
Bibliothek
Jobs & Karriere
Service & Links
Abteilung Treibstoffe
Zurück
Drucken

Fortschrittliche Treibstoffe



Fortschrittliche Treibstoffe für Satellitenanwendungen


Satellitentriebwerke werden nach wie vor überwiegend mit flüssigen Treibstoffen wie Distickstofftetroxid, Hydrazin, Monomethylhydrazin (MMH) und unsymmetrischem Dimethylhydrazin (UDMH) betrieben, die zwar toxisch (giftig) aber über sehr lange Zeiträume lagerfähig sind und gleichbleibende Triebwerkseigenschaften garantieren. Im Zuge der europäischen REACH-Verordnung, welche 2007 in Kraft getreten ist, ist Hydrazin auf die Kandidatenliste der Stoffe gesetzt worden, deren Nutzung in naher Zukunft möglicherweise europaweit verboten werden soll. Dies beruht im Wesentlichen auf seinen negativen Eigenschaften für Mensch und Umwelt. 
Um den möglichen Wegfall dieses Stoffes kompensieren zu können, bedarf es alternativer bzw. fortschrittlicher neuer Treibstoffe sogenannten: „Green Propellants“, die gleiche oder bessere Leistungseigenschaften der Triebwerke über mindestens gleiche Einsatzzeiträume ermöglichen. Bei fortschrittlichen Treibstoffen wird im Allgemeinen eine deutlich verringerte Gefährdung von Personen und Umwelt angestrebt. Dies hätte im Vergleich zu Hydrazin den Vorteil auf Ganzkörper-Vollschutzanzüge mit externer Atemluftversorgung und unter Umständen kompletter Evakuierung der Einrichtung zum Beispiel bei Betankungsarbeiten verzichten zu können.
 
Flüssige fortschrittliche Treibstoffe werden hinsichtlich ihres rheologischen (Fließ-) Verhaltens, ihres Versprühungsverhaltens und ihrer Verbrennungseigenschaften detailliert untersucht. Für die Entwicklung geeigneter Treibstoffaufbereitungsmethoden für unterschiedliche Treibstofftypen werden verschiedene Versprühungskonzepte (verschiedene Injektortypen und -geometrien) hinsichtlich ihrer Eignung mittels optischer Messtechniken untersucht.
Bei den Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für einen effektiven Brennkammerprozess werden die Treibstoffe hinsichtlich der Verbrennung und der Wärmeentwicklung innerhalb der Brennkammer charakterisiert. Hierbei werden anhand experimenteller Ergebnisse auch semi-empirische Modelle zur Beurteilung bzw. Auslegung von Triebwerken entwickelt und überprüft.


Das DLR-Strategieprojekt „Future Fuels“, beispielsweise, beschäftigt sich mit den zukünftigen Treibstoffen in den Bereichen Energie, Verkehr, Luft- und Raumfahrt. Innerhalb des Projektes sollen zukünftige Treibstoffe ermittelt, analysiert, bewertet und getestet werden, um zukünftig Hydrazin als Raketentreibstoff mit einer vorgemischten Treibstoffkombination aus Lachgas und Ethen ersetzen zu können.
 


Artikel zum Thema
Forschung für den „grünen“ Raketentreibstoff
Downloads
DLR-Magazin 151 - Eine Rakete Light und eine zweite Chance (1,17 MB)
Handout Future Fuels (1,22 MB)
Flyer Rheform (2,04 MB)
Verwandte Themen im DLR
Treibstoffe
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.