DLR Portal
Home Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Present Projects
Advanced Search
Institute
News
Departments
Present Projects
Infrastructure
Publications
Offers
Present Projects

DLR Lam­pold­shausen pre­pares P5 test stand for the tech­nolo­gies of the fu­ture


The German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) is preparing a central component of its extensive test infrastructure for the future by expanding the European Space Agency (ESA) P5 large-scale test stand at the DLR site in Lampoldshausen. This means that the next generation of space propulsion systems can also be tested under flexible and reliable conditions.
Full article

Zero Emission - Hydrogen Site Lampoldshausen


The DLR site Lampoldshausen already has decades of experience in handling large quantities of hydrogen, as the Institute of Space Propulsion is one of the largest hydrogen users worldwide with its engine tests for the European Ariane family of launchers.
Full article

Schritt für Schritt zur zukünftigen Trägerrakete Ariane 6


Die Entscheidung für die Entwicklung eines neuen Trägersystems fiel im Dezember 2014: Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA beschlossen auf der Ministerratskonferenz, die bestehende Generation der Ariane weiterzuentwickeln, um sich der wachsenden Konkurrenz und den gestiegenen Ansprüchen auf dem Weltmarkt anzupassen.
Full article
Oberstufenprüfstand P5.2 in Lampoldshausen

Ausbau Oberstufenkompetenz


Die zukünftige europäische Trägerrakete Ariane 6 soll im Jahr 2022 zum ersten Mal ins All starten. Damit sie alle Nutzlasten sicher auf ihre Umlaufbahnen bringen kann, müssen auch die Triebwerke für den neuen Träger zuvor ausführlich getestet werden.
Full article

Kontinuierliche Triebwerksentwicklungen für Ariane 6


Das neue Triebwerksmodell ETID (Expander-Cycle Technology Integrated Demonstrator), das für Schwerlastraketen der nächsten Generation wie Ariane-6 eingesetzt werden soll, hat seinen ersten Brenntest erfolgreich bestanden: Dieses Ergebnis präsentierten nun Experten der Europäischen Weltraumorganisation ESA, des Raumfahrtunternehmens ArianeGroup GmbH und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Full article
Einstieg in die LOX/Methan-Technologie

Forschung für Trägerkonzepte und Antriebstechnologien der Zukunft


In der Entwicklung neuer flüssiger chemischer Raumfahrtantriebe spielt die Treibstoffkombination Methan und Flüssigsauerstoff eine vielversprechende Rolle. Die Möglichkeiten von Methan reichen von einer Ergänzung zu den derzeitigen Flüssigkeitsantrieben der Ariane-Trägerraketen bis hin zum vollständigen Ersatz von Flüssigwasserstoff.
Full article

Ausbau der Systemanalyse für Raketenantriebe


Die Zukunft des DLR Lampoldshausen liegt neben dem Betrieb der Prüfstandanlagen auch in der Systemkompetenz.
Full article

Kompetenzaufbau im Bereich Turbopumpen


Ein zentrales Ziel des DLR Lampoldshausen ist es, alle Kompetenzen im Bereich der Turbopumpen von Raketenantrieben zu bündeln um zielgerichtete und effektive Forschung zu betreiben. Hierbei konzentrieren sich DLR-Wissenschaftler auf die Entwicklung neuer Technologien, um die Turbopumpen kostengünstiger und effizienter zu machen.
Full article
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.