DLR Portal
Home|Sitemap Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Departments:Rocket Propulsion Technology:Strömungen
Advanced Search
Institute
News
Departments
Applied Hydrogen Technologies
Chemical Propellant Technology
Test Facility Engineering
Quality Management and Assurance
Rocket Propulsion Systems
Rocket Propulsion Technology
Diagnostik & Support
Strömungen
Strukturen
Verbrennungsdynamik
Satellite and Orbital Propulsion
Safety and Facility Management
Test Facilities
Present Projects
Infrastructure
Publications
Offers

Strömungen

Dual-Bell-Düse

Die filmgekühlte Dual-Bell-Düse, hergestellt in der Additive Layer Manufacturing-Bauweise, wird am Prüfstand P8 getestet. 

Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Titelbild Strömungen

Numerische Simulation einer Dual-Bell-Düse im Bodenmodus

3D-Darstellung der Machzahlverteilung innerhalb der Überschallströmung des Abstrahls einer Dual-Bell-Düse im Bodenmodus. 

Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Numerische Simulation einer Dual%2dBell%2dDüse im Bodenmodus

High Performance Computing

Lokaler Rechen-Cluster zur numerischen Simulation von Strömungen und Strukturen mit parallelisierten Codes. 

Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

High Performance Computing

Planare Aerospike-Düse am Prüfstand P6.2 (Kooperation mit TU Dresden)

Die optische Untersuchung der Strömung in geschlossenen, rotationssymmetrischen Körpern ist meist schwierig. Eine vereinfachende Alternative bietet die Untersuchungen von planaren 2D-Strömungen. 

Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Planare Aerospike%2dDüse am Prüfstand P6.2 (Kooperation mit TU Dresden)

Röntgenaufnahme eines gedruckten Kühlfilmlegers

Gedruckte ALM-Bauteile ermöglichen, im Vergleich zu konventionell hergestellten Bauteilen, eine strömungsoptimierte Führung von beispielsweise Kühlmedien. Zudem vereinfachen sie den Messtechnikzugang. 

Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Röntgenaufnahme eines gedruckten Kühlfilmlegers

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

 

Die Forschungsgruppe Strömungen befasst sich mit der numerischen Untersuchung und Modellierung von reaktiven Strömungen sowie dem Wärmetransport in Raketentriebwerken. Sowohl numerisch als auch experimentell wird die Überschallströmung in Expansionsdüsen und die akustische Emission des Triebwerksabgasstrahls untersucht.

In Raketenbrennkammern liegen turbulente und reaktive Strömungen vor. Die in der Brennkammer miteinander reagierenden Fluide können dabei im unter-, trans- und überkritischen Druckbereich vorliegen. Die numerische Simulation dieser Strömungen stellt daher eine besondere Herausforderung dar. Ziel der Modellierung ist eine quantitative Vorhersagefähigkeit hinsichtlich des Verbrennungsverlaufs in der Brennkammer und der daraus abgeleiteten thermischen Lasten auf die Brennkammerstruktur. Diese Arbeiten sind eingebunden in DLR-Projekte und Vorhaben, welche sich die Entwicklung des „Digitalen Zwillings“ im Bereich der Raketentriebwerke zum Ziel gesetzt haben. Mit dem Digitalen Zwilling, also dem virtuellen Modell eines Raketenantriebs, können verschiedene Entwürfe grundlegend optimiert, verglichen und bewertet werden. Die kosten- und zeitintensive experimentelle Untersuchung wird reduziert.

Die Arbeiten im Bereich der Expansionsdüsen untersuchen das Potenzial der Leistungsoptimierung durch den Einsatz höhenadaptiver und fortschrittlicher Düsenkonzepte wie zum Beispiel Dual-Bell- und Aerospike-Düsen. Weitere Schwerpunkte liegen in den Bereichen der transienten Strömungsphänomene beim Anfahren und Abschalten des Triebwerks, die dabei auftretenden asymmetrischen Lasten und die akustische Interaktion des Abgasstrahls mit dessen Umgebung. Für die experimentellen Untersuchungen steht der Kaltgasprüfstand P6.2 sowie spezialisierte Messtechnik zur Erfassung von Strömungs- und Strukturgrößen sowie der Schallemission zur Verfügung.

Virtueller Flug durch die Temperaturzonen

Virtueller Flug durch die Temperaturzonen in einer Brennkammer
Darstellung der numerischen Simulationsergebnisse einer 5-Injektor-Brennkammer; in Kooperation mit CNES.

 

Kontakt
Dr. Ralf Stark
Team Leader Flows, Hardthausen

Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.