Schubkammern, die mehr als 3 Millionen PS Leistung entwickeln, Brennkammern, in denen Temperaturen von über 3.000 Grad Celsius und Drücke von bis zu über 100 bar herrschen: die Untersuchung solcher Systeme erfordert speziell angepasste Messtechniken. Die Gruppe „Diagnostik & Support“ adaptiert und entwickelt Messverfahren für ein breites Spektrum an Einsatzgebieten, sowohl an Forschungsprüfständen als auch an den Großprüfständen P3, P4, und P5, an denen die Raketenantriebe der Ariane-Rakete, wie zum Beispiel das Oberstufentriebwerk Aestus und Vinci sowie das Hautstufentriebwerk Vulcain 2.1 getestet werden.
Die Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit von Raumfahrtantrieben erfordert ein detailliertes Verständnis der Prozesse im Brennraum wie beispielsweise von der Einspritzung der Treibstoffkomponenten und deren Mischung, der Verbrennung, der Expansion der heißen Gase in der Düse, der thermische Belastung der Brennkammerstrukturen. Das vertiefte Verständnis dieser Prozesse ist Voraussetzung für ein optimales Design neuer Triebwerke. Die Modellierung und numerische Simulation von Strömungs- und Verbrennungsvorgängen sind zu einem wichtigen Werkzeug bei der Auslegung technischer Systeme geworden. Die detaillierte physikalisch/chemische Charakterisierung der Zustände in Brennkammern und die Verifikation der Modellrechnungen erfordert aussagekräftige experimentelle Daten. Die Analyse dieser optisch gewonnenen Daten spielt eine wesentliche Rolle bei der Erforschung und Entwicklung neuartiger Raketenantriebssysteme.
Die Bedeutung der berührungslosen optischen Diagnostik hat daher in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Moderne Kamerasysteme und hoch entwickelte physikalische Messprozesse erlauben Messungen mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung.
Das Leistungsspektrum optischer Diagnostik am Standort Lampoldshausen beinhaltet diese Messverfahren:
Zur Datenerfassung stehen unter anderem folgende technische Hilfsmittel bereit:
Die wissenschaftliche Auswertung der optischen Daten erfolgt überwiegend mit den Methoden: