DLR Portal
Home|Sitemap Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Departments:Rocket Propulsion Technology:Strukturen
Advanced Search
Institute
News
Departments
Applied Hydrogen Technologies
Chemical Propellant Technology
Test Facility Engineering
Quality Management and Assurance
Rocket Propulsion Systems
Rocket Propulsion Technology
Diagnostik & Support
Strömungen
Strukturen
Verbrennungsdynamik
Satellite and Orbital Propulsion
Safety and Facility Management
Test Facilities
Present Projects
Infrastructure
Publications
Offers
Back
Print

Strukturen



 

 Am Thermo-Mechanical-Fatigue (TMF)-Prüfstand werden Schubkammerstrukturen unter thermischen Lasten, wie sie für Raketenantriebe repräsentativ sind, getestet. Mit Zuhilfenahme einer Bildkorrelationssoftware können die aufgenommenen Stereofotos dazu verwendet werden, 3D-Oberflächendeformationsfelder zu berechnen.
zum Bild Am Thermo-Mechanical-Fatigue (TMF)-Prüfstand werden Schubkammerstrukturen unter thermischen Lasten, wie sie für Raketenantriebe repräsentativ sind, getestet. Mit Zuhilfenahme einer Bildkorrelationssoftware können die aufgenommenen Stereofotos dazu verwendet werden, 3D-Oberflächendeformationsfelder zu berechnen.

 

Der Schwerpunkt der Arbeit der Gruppe Strukturen liegt auf:

 

  • der thermomechanischen Analyse,
  • dem Materialverhalten sowohl unter einmaliger Belastung als auch unter zyklischen Lastwechseln,
  • der aus diesen Lastwechseln resultierenden (materialermüdungsbedingten) Lebensdauer (LCF bzw. HCF),
  • der Wasserstoffversprödung,
  • sowie dem Einfluss reduzierender und oxidierender Strömungen auf die Lebensdauer.

Es werden numerische Modelle für die folgenden Raketentriebwerkskomponenten entwickelt:

  • Injektorkopfstrukturen,
  • Brennkammerwandstrukturen,
  • Düsenwandstrukturen,
  • Düsenerweiterungswandstrukturen,
  • Impeller von Turbopumpen,
  • sowie Turbinenschaufeln von Turbopumpen.

Zur experimentellen Untersuchung der thermomechanischen Ermüdung von Brennkammerwand- und Düsenwandstrukturen steht ein Prüfstand zur Verfügung, an dem unter kontrollierten Bedingungen zyklische Lasten bei repräsentativen Wärmeströmen von bis zu 25 MW/m2 simuliert werden können. Ziel dieser experimentellen Untersuchungen ist die Validierung und (falls erforderlich) Verbesserung bzw. Entwicklung von numerischen Lebensdauervorhersagemodellen.


Contact
Dr. Jörg Riccius
Group Leader

German Aerospace Center

Institute of Space Propulsion
, Propulsion
Hardthausen

Tel.: +49 6298 28-383

Fax: +49 6298 28-458

Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.