Die Raketenprüfstande am DLR-Standort Lampoldshausen lassen sich in zwei Anlagentypen einteilen. Bei den Prüfständen der ersten Gruppe werden die Versuche unter Umgebungsbedingungen durchgeführt (Sea Level Tests). Bei der zweiten werden Versuche durchgeführt, bei denen mittels spezieller Höhenanlagen im Bereich um die Raketenaggregate, die Druckverhältnisse simuliert werden, die beim Aufstieg einer Rakete tatsächlich auftreten (Altitude Simulation Tests).
Versuche zur Entwicklung, Qualifikation und Flugabnahme von Kleintriebwerken mit 200 bzw. 400 Newton Schub, im Auftrag der Triebwerksindustrie, werden am Höhensimulationsprüfstand P1.0 durchgeführt. Der Höhensimulationsprüfstand P4.1 für leistungsstarke Flüssigwasserstoff-/Flüssigsauerstoff (LH2/LOX)-Oberstufentriebwerke der ARIANE-5-Rakete steht für die Weiterentwicklung neuer Oberstufen bereit. Hier wird derzeit das neue europäische Oberstufentriebwerk VINCI getestet. Am Höhensimulationsprüfstand P4.2 laufen hingegen Qualifikations- und Flugabnahmetests für das Oberstufentriebwerk AESTUS der ARIANE-5-Rakete.
Weitere Entwicklungstests, Qualifikationstests und Flugabnahmen sind am Prüfstand P5 für die VULCAIN-Triebwerke der ARIANE-5-Hauptstufe vorgesehen. Die Durchführung von Forschungs- und Technologietestreihen am Hochdruckprüfstand P8 für kryogene Wasserstoff-/Sauerstoff-Raketenantriebe wird als europäische Kooperation fortgeführt.