H2ORIZON ist ein Gemeinschaftsprojekt der ZEAG Energie AG und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt am Standort Lampoldshausen (DLR), das zu Teilen vom Land Baden-Württemberg gefördert wird. In diesem Projekt bringt das DLR seine Forschungskompetenzen aus den Bereichen Raumfahrt und Energie zusammen, um für aktuelle gesellschaftsrelevante Herausforderungen wie umweltfreundliche Mobilität und klimaneutrale Energieversorgung Lösungsansätze zu entwickeln. Gemeinsam mit dem Partner ZEAG demonstrieren DLR-Forscher Technologien, die es ermöglichen, Wasserstoff regenerativ zu erzeugen, zu speichern und in den Bereichen Mobilität, Prüfstände und Energieversorgung mit Wärme und Strom einzusetzen.
Unter dem Stichwort Sektorenkopplung fördert das Institut für Raumfahrtantriebe dadurch seine Technologie-Transferaktivitäten im Bereich Wasserstoff aus der Raumfahrt in die Sektoren Energiewirtschaft und Verkehr. Die Nutzung regenerativer Energietechnik vor Ort trägt zu einer nachhaltigen Energieversorgung des DLR Standorts Lampoldshausen bei und leistet wichtige Beiträge zur Erreichung der internationalen Klimaziele.
Wichtige Meilensteine des Projekts:
Erschließung des „Gelände West“: 1,5 Hektar
Investitionssumme: 10,5 Millionen Euro
Beginn Rodungsarbeiten: Februar 2017
Beginn Erdarbeiten: Juni 2017
Offizieller Spatenstich zum Projekt H2ORIZON: 6. Juli 2017
Unterzeichnung des Rahmenvertrages: Februar 2018
Anlageneröffnung zum Förderprojekt „regenerative Wasserstofferzeugung beim DLR Lampoldshausen“: 05. Juli 2018 (zum 6. Wasserstofftag)
Inbetriebnahme der Forschungs- und Demonstrationsplattform H2ORIZON: Oktober 2018