DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Erweiterte Suche
Raumflugmissionen
Kontrollzentren
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Stellenangebote
Links
News-Archiv
Anfahrt
Prof. Dr. Felix Huber
Direktor Raumflugbetrieb und Astronautentraining, Oberpfaffenhofen-Wessling

Kompetenz und Innovation auf dem Weg ins All!

Der DLR Raumflugbetrieb ist die zentrale Einrichtung für die Durchführung von Raumflugmissionen in Deutschland mit Standorten in Köln, Oberpfaffenhofen und Weilheim. Die Verantwortung der Einrichtung reicht dabei von Satellitenmissionen für die Erdbeobachtung, Wissenschaft und Kommunikation bis hin zum Betrieb von astronautischen Missionen und Erkundungsflügen in das Planetensystem. Darüber hinaus werden Astronautinnen und Astronauten trainiert und deren Experimente vorbereitet sowie Höhenforschungsraketen für den Einsatz rund um die Welt entwickelt. Außerdem arbeitet man im DLR Raumflugbetrieb an neuen Technologien, um mit diesen auch schwierigste Raumfahrtprojekte der Zukunft meistern zu können.

Im engen Verbund mit anderen Instituten und Einrichtungen des DLR und in Zusammenarbeit mit öffentlichen und industriellen Partnern spielt der DLR Raumflugbetrieb eine Schlüsselrolle für die Raumfahrt in Europa. Als eindrucksvolle Schnittstelle zwischen Technologieentwicklung, Betrieb und Nutzung der Raumfahrt dient der DLR-Raumflugbetrieb auch als Treffpunkt für alle an der Raumfahrt Beteiligten und die interessierte Öffentlichkeit. Hier werden wegweisende Projekte realisiert und neue Ideen für die Gestaltung der Raumfahrt von Morgen entwickelt.

Virtueller Kontrollraum - Tiefblick unter den Mars mit HP³ on InSight

Es ist das erste Mal seit der Astronautenmission Apollo 17 im Jahr 1972, dass Wärmeflussmessungen mit einem Bohrmechanismus auf einem anderen Himmelskörper durchgeführt werden. Hauptziel des Experiments ist es, aus den Messungen des Wärmeflusses unter der Oberfläche den thermischen Zustand des Marsinneren ableiten zu können. Mit Hilfe der Daten können Modelle der Entwicklung des Mars, seiner chemischen Zusammensetzung und auch des inneren Aufbaus überprüft werden. Aus den Messungen auf dem Mars können auch Schlüsse für die frühe Entwicklung der Erde gezogen werden.

…

Das Columbus-Kontrollzentrum in 360°

Sie können hier unseren Kontrollraum, in dem das europäische Weltraumlabor Columbus betreut wird, vom Platz des Flugdirektors aus betrachten - in einem Rundum-Panorama. An den mit Symbolen markierten Stellen erhalten Sie weitere Informationen.

…

Zentralstation des Deutschen Bodensystems (ZDBS)

Am Standort Weilheim befiindet sich die zum Raumflugbetrieb gehörende Zentralstation des Deutschen Bodensystems. Die 1969 in Betrieb genommene Bodenstation des DLR ist das Verbindungsglied zwischen Erde und Satellit.

…

Führungen im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum

Zu bestimmten Terminen bieten wir interessierten Privatpersonen die Möglichkeit, an Führungen im Deutschen Raumfahrt-kontrollzentrum GSOC in Oberpfaffenhofen teilzunehmen. Hier geht es zu den Terminen und der Anmeldung.

…

Bilder und Videos aus dem Raumflugbetrieb

Einblicke in die verschiedenen Abteilungen und Arbeitsgebiete des Raumflugbetriebs und Astronautentrainings in den Standorten Oberpfaffenhofen, Köln und Weilheim.

…
Adresse
Raumflugbetrieb und Astronautentraining

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Oberpfaffenhofen
82234 Wessling

Telefon:+49 8153 28-2701

Aktuelles

16.12.20 -Deut­scher ESA-Astro­naut Mat­thi­as Mau­rer fliegt im Herbst 2021 zur ISS


Im Herbst 2021 ist es so weit: Mit Dr. Matthias Maurer wird der nächste deutsche Raumfahrer im Astronautenkorps der Europäischen Weltraumagentur ESA zur Internationalen Raumstation ISS starten. Das gaben die Raumfahrtagenturen der USA, Russlands, Japans, Kanadas und Europas bekannt. Matthias Maurer wird der zweite ESA- und erste deutsche Astronaut sein, der an Bord einer SpaceX-Raumkapsel des kommerziellen NASA Crew-Programms zur ISS fliegt. Teil der SpaceX-Crew-3 sind neben Maurer die NASA-Astronauten Raja Chari und Thomas H. Marshburn.
Mehr

04.12.20 - Kap­sel mit As­te­roi­den­pro­ben lan­det am Wo­chen­en­de in Aus­tra­li­en


Erstmals werden am Abend des 5. Dezember 2020 (MEZ) Proben von einem erdbahnkreuzenden Asteroiden zurück auf der Erde erwartet. Bereits im Februar und Juli 2019 hatte die Sonde Hayabusa2 der japanischen Raumfahrtagentur JAXA in zwei außergewöhnlichen Touchdown-Manövern Material des Asteroiden Ryugu eingesammelt: viereinhalb Milliarden Jahre alte Fragmente aus der frühesten Zeit des Sonnensystems. Nun wird sie diese Proben, sicher verstaut in einer Landekapsel, nach insgesamt 5,25 Milliarden zurückgelegten Reisekilometern, im Vorbeiflug an der Erde abstoßen.
Mehr

03.12.20 - NA­SA-Award für das Team der Missi­on GRACE-FO


Seit Mai 2018 umrunden die beiden Satelliten der Erdbeobachtungsmission GRACE Follow-On die Erde. Sie vermessen das Erdgravitationsfeld und seine zeitlichen Veränderungen mit hoher Genauigkeit. Der Betrieb der Mission wird vom Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) im Auftrag des Deutschen Geoforschungszentrums (GFZ) durchgeführt. Nun wurde das Team mit dem NASA „Group Achievement Award“ ausgezeichnet. Er wurde am 1. Dezember 2020 im Rahmen einer virtuellen Zeremonie verliehen. Die Auszeichnung würdigt Teams und Einzelpersonen, die einen hervorragenden Beitrag zu Missionen der NASA leisten.
Mehr

19.11.20 - In­spek­teur der Luft­waf­fe in­for­miert sich über Si­cher­heits­for­schung in Ober­pfaf­fen­ho­fen


Durch die stetig wachsende Bedeutung des Weltraumes für die Gesellschaft und damit für das tägliche Leben entwickeln sich weltraumgestützte Fähigkeiten zunehmend zu einer kritischen Infrastruktur. In der Folge des Kooperationsvertrages zwischen der Luftwaffe und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) der Ende Oktober abgeschlossen wurde, informierten sich am 11. November 2020 der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Gerhartz, und der Abteilungsleiter ‚Weiterentwicklung und Planung‘, Brigadegeneral Christian Leitges, über die Fähigkeiten und Kompetenzen des DLR am Standort Oberpfaffenhofen zu Fragen der Sicherheitsforschung.
Mehr

06.11.20 - Schul­klas­sen-Sel­fies flie­gen mit ESA-Astro­naut Mat­thi­as Mau­rer ins All


Gemeinsam mit einem echten Astronauten die Erde umkreisen: Das ist für viele Kinder ein Traum. Für einige von ihnen kann er jetzt Wirklichkeit werden, sie dürfen den deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer auf seiner für 2021 geplanten Mission zur Internationalen Raumstation ISS begleiten – und zwar in Form eines selbstgemalten „Klassen-Selfies“. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) lädt dazu Grundschulklassen ab der 3. Jahrgangsstufe zu einem Malwettbewerb ein.
Mehr

02.11.20 - Weg­be­rei­ter für das, was wir 20 Jah­re spä­ter fort­füh­ren


Als sich am 2. November des neuen Jahrtausends die Luke der Internationalen Raumstation ISS zum ersten Mal öffnete, zog vor 20 Jahren die erste ISS-Crew in ihr neues Zuhause im All ein. Ihr 136-tägiger Aufenthalt markierte den Beginn des astronautischen Dauerbetriebes der Raumstation. Wie erinnert sich ein aktueller deutscher ESA-Astronaut an diese historische Mission? DLR-Redakteur Martin Fleischmann hatte die Gelegenheit, mit Dr. Matthias Maurer zu sprechen.
Mehr

29.10.20 - 20 Jahre Astronauten auf der ISS


Als sich am 2. November des neuen Jahrtausends die Luke der Internationalen Raumstation ISS zum ersten Mal öffnete, zog mit dem ersten ISS-Kommandanten William McMichael Shepherd (NASA/USA) und den Kosmonauten Juri Pawlowitsch Gidzenko und Sergei Konstantinowitsch Krikalev (beide Roskosmos/Russland) vor 20 Jahren die erste ISS-Crew in ihr neues Zuhause im All ein.
Mehr

28.10.20 - Vier­ein­halb Mil­li­ar­den Jah­re al­tes Ko­me­ten­eis ‚luf­ti­ger‘ als Cappuc­ci­no-Schaum


Viereinhalb Milliarden Jahre altes Eis ist fluffiger noch als der Milchschaum auf einem Cappuccino. Nach Jahren der Detektivarbeit haben europäische Wissenschaftler der ESA-Mission Rosetta jetzt auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko die Stelle finden können, an der das Landemodul Philae am 12. November 2014, überwacht aus dem Philae-Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), seinen zweiten und vorletzten Bodenkontakt hatte, ehe es 30 Meter weiter endgültig zum Stillstand kam.
Mehr
20.10.20 - DLR unterzeichnet ein Kooperationsabkommen mit Australiens Southern Launch
Datenbereitstellung
Orbitdaten für die Internationale Raumstation und weitere Himmelskörper
Virtueller Kontrollraum
Broschüren
Raumflugbetrieb und Astronautentraining (07/17) (2,66 MB)
Columbus-Kontrollzentrum (07/17) (1,84 MB)
Satellitenbodenstation Weilheim (07/17) (3,55 MB)
Mission InSight – Blick in das Innere des Mars (0,99 MB)
Broschüre Alexander Gerst "horizons" (7,93 MB)
Buchempfehlungen
Blogs
DLR SpaceBlog
Qualitätspolitik
DLR Qualitäts- und Produktsicherung
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.