DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Raumflugmissionen:Astronautische Raumfahrt
Erweiterte Suche
Raumflugmissionen
Astronautische Raumfahrt
Erdbeobachtung & Wissenschaft
Kommunikation
Exploration
Kontrollzentren
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Stellenangebote
Links
News-Archiv
Anfahrt
Fliegende Missionen

Columbus


Das Columbus-Modul ist neben dem ATV Europas Hauptbeitrag zur Internationalen Raumstation (ISS). Der Betrieb des Moduls wird im Rahmen des ESA-Programms vom Columbus Control Center in Oberpfaffenhofen aus geleitet.
Vollständiger Artikel
Abgeschlossene Missionen

ASTROLAB – Thomas Reiter als erster Europäer auf der ISS


Im Juli 2006 startete der deutsche ESA-Astronaut Thomas Reiter mit dem Space Shuttle Discovery zu seinem Langzeitaufenthalt auf der ISS. Reiter, seit 1992 ESA-Astronaut, hatte bereits Erfahrung mit Langzeitflügen – er war im Jahr 1995 für 179 Tage auf der MIR gewesen.
Vollständiger Artikel

Automated Transfer Vehicle (ATV)


Das Raumfahrtkontrollzentrum in Oberpfaffenhofen beteiligte sich mit der Bereitstellung von Bodeninfrastruktur an den ATV-Missionen der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA).
Vollständiger Artikel

Blue Dot - Mission von Alexander Gerst: Die Zukunft gestalten


Am 28. Mai 2014 startete der 38-Jährige deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst um 21.57 Uhr (Mitteleuropäische Sommerzeit) an Bord einer Sojus-Kapsel zur Internationalen Raumstation ISS. Sechs Stunden nach dem Start vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan dockte er mit seinen Kollegen, dem amerikanischen Astronauten Reid Wiseman und dem russischen Kosmonauten Maxim Suraev, an dem Forschungslabor im All an.
Vollständiger Artikel

D-2


D-2 war 1993 die zweite Spacelab (SL) Mission mit deutschem Missionsmanagement. Erneut wurde die Koordinierung und Kontrolle der Nutzlast vom GSOC als Payload Operation Control Center (POCC) übernommen. Mehr als 200 Experimentatoren, die ca. 90 wissenschaftliche Experimente durchführten, waren während der Mission im POCC.
Vollständiger Artikel

D1


D1 steht für die erste Spacelab (SL) Mission mit deutschem Missionsmanagement und Verantwortlichkeit. Die gesamte Nutzlast wurde vom GSOC als Payload Operation Control Centre (POCC) zum ersten Mal ausserhalb der NASA-Zentren kontrolliert.
Vollständiger Artikel

FSLP


Das First Spacelab Payload (FSLP) war 1983 der erste internationale Flug des Spacelab. FSLP war eine multi-disziplinäre Mission, die sich mit Material- und Lebenswissenschaften sowie Erdbeobachtung, Physik der Atmosphäre und Technologie befasste.
Vollständiger Artikel

EUROMIR 94


Dies war die erste ESA-Mission zur russischen Raumstation MIR, welche als Columbus-Vorläufermission hauptsächlich der Vorbereitung von Experimentatoren und des Bodensegmentes für die Columbus-Ära dienen sollte.
Vollständiger Artikel

EUROMIR 95


Die zweite ESA-Mission zur Raumstation MIR war die erste Langzeitmission (179 Tage mit Extravehicular Activities, die vom europäischen Kosmonauten durchgeführt wurden).
Vollständiger Artikel

horizons - die Mission von Alexander Gerst


"horizons" - so hieß die zweite Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst. Im Juni 2018 trat er mit der Expedition 56/57 seine zweite "Forschungsreise" zur Internationalen Raumstation ISS an. Alexander Gerst war nach dem Belgier Frank de Winne der zweite Europäer, der als Kommandant auf der ISS eingesetzt wurde. Das Kommando wurde im Oktober 2018 an ihn übergeben. Am 20. Dezember 2018 kehrte Gerst zusammen mit Prokopjew und Auñón zur Erde zurück. Mit der Landung in Kasachstan endete auch die Mission Horizons offiziell.
Vollständiger Artikel

MIR 92, 92E


Das DLR erfüllte alle Aufgaben des Nutzlastbetriebes und der Astronautenbetreuung während dieses Fluges eines deutschen Astronauten auf der Raumstation MIR im Jahre 1992.
Vollständiger Artikel
Mehr über die Internationale Raumstation (ISS)
NASA Human Spaceflight - ISS
ESA - Human Spaceflight - ISS
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.