DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Raumflugmissionen
:
Erdbeobachtung & Wissenschaft
Erweiterte Suche
Service Portfolio
Raumflugmissionen
Astronautische Raumfahrt
Erdbeobachtung & Wissenschaft
Kommunikation
Exploration
Kontrollzentren
Astronautentraining
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Cosmic Kiss Science Debrief Videos
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Stellenangebote
Links
Für Kinder
News-Archiv
Anfahrt
Fliegende Missionen
EnMAP - Environmental Mapping and Analysis Program
EnMAP ist die erste deutsche Hyperspektral-Satellitenmission. Das Hauptziel ist es, einen weiten Bereich des Ökosystems auf der Landoberfläche der Erde zu untersuchen. Der Satellit ist im April 2022 gestartet, die Mission ist auf mindestens fünf Jahre ausgelegt.
Vollständiger Artikel
Alphasat - TDP1
Kommunikation per Laser revolutioniert die Datenübertragung von Satelliten zur Erde. Ein Problem heutiger Erdbeobachtung per Satellit ist die Zeit, die es braucht, um aufgenommene Daten vom Satelliten zur Weiterverarbeitung auf den Boden zu schicken. Oftmals muss nach einer Aufnahme mehrere Stunden gewartet werden, bis der Satellit über die passende Bodenstation fliegt.
Vollständiger Artikel
Eu:CROPIS
Eu:CROPIS (Euglena and Combined Regenerative Organic-food Production in Space) ist eine Satellitenmission mit erfolgreichem Start am 03.12.18. Hauptnutzlast sind zwei Gewächshäuser als in sich geschlossene Systeme, in denen die Umweltbedingungen von Mars und Mond simuliert werden können. Darin soll das Langzeit-Wachstum von Tomaten mit künstlichem Urin als Dünger mit Hilfe von Sensoren und Kameras erfasst werden.
Vollständiger Artikel
FireBird
Die FireBird Mission ist eine Satellitenkonstellations-Mission. Das Hauptmissionsziel ist die Beobachtung von Hoch-Temperatur-Ereignissen auf der Erde (z. B. Waldbrände) mittels hochauflösender Infrarotsensoren.
Vollständiger Artikel
GRACE-Follow-On
Die Gravity Recovery and Climate Experiment-Follow-On (GRACE-FO) Mission startete am 22. Mai 2018 und dient als Fortsetzung der GRACE Mission. Primäres Missionsziel ist die Generierung hochauflösender Modelle des statischen und zeitvariablen Erdschwerefeldes.
Vollständiger Artikel
TanDEM-X - TerraSAR-X add-on for Digital Elevation Measurement
TanDEM-X wird in öffentlich-privater Partnerschaft zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Astrium GmbH realisiert. Das primäre Ziel der TanDEM-X (TerraSAR-X add-on for Digital Elevation Measurement) Mission ist die Erstellung eines globalen digitalen Höhenmodells.
Vollständiger Artikel
TerraSAR-X
TerraSAR-X ist ein deutscher Erdbeobachtungssatellit. Durch einen Radarsensor als Nutzlast können hochwertige SAR-(Synthetic-Aperture-Radar-)Daten im X-Band für Forschung und Entwicklung sowie für wissenschaftliche und kommerzielle Anwendungen bereitgestellt werden. Diese Mission wurde in einer öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen dem DLR und der Astrium GmbH realisiert.
Vollständiger Artikel
Abgeschlossene Missionen
ABRIXAS
In diesem gemeinsamen Projekt des Astrophysikalischen Instituts Potsdam, des Max-Planck-Instituts für Extraterrestrische Physik und des Instituts für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen sollte der Satellite ABRIXAS (A BRoad-band Imaging X-ray All-sky Survey) den Himmel mit Hilfe eines Röntgenteleskops im mittleren Energiebereich erfassen.
Vollständiger Artikel
AEROS
AEROS war die erste Aeronomie-Mission in extrem niedriger Umlaufbahn (LEO). Die wissenschaftlichen Ziele waren globale Messungen des Ionosphären-Plasmas und dessen Abhängigkeit von der Höhe, Erfassung von geografischen Referenzpunkten, sowie von Tages- und Jahreszeitabhängigkeiten.
Vollständiger Artikel
AMPTE
Das AMPTE Programm, ein trilaterales Projekt (USA, GB und D) mit dem Ziel der Untersuchung des Sonnenwinds und die Initiierung des ersten künstlichen Kometen, bestand aus drei Satelliten.
Vollständiger Artikel
AZUR
AZUR war das erste deutsche Satellitenprojekt und wurde in Kooperation mit den USA durchgeführt. Wissenschaftliche Ziele dieser Mission waren Untersuchungen des inneren Strahlungsgürtels der Erde, Polarlichterforschung sowie Erforschung der zeitlichen Änderung der Solarpartikelströme (Sonnenwind) bei Sonneneruptionen.
Vollständiger Artikel
BIRD - Bispectral InfraRed Detector
Mit dem BIRD-Satelliten des DLR können Hochtemperaturereignisse wie Waldbrände, Vulkanausbrüche sowie brennende Ölquellen und Kohleflöze entdeckt und detailliert untersucht werden. Das hierfür eingesetzte bi-spektrale Infrarot-Sensor-System und andere Komponenten wurden im Rahmen einer Technologiedemonstration qualifiziert.
Vollständiger Artikel
CHAMP - CHAllenging Minisatellite Payload
Der deutsche Satellit CHAMP leistete wichtige Beiträge zur geowissenschaftlichen Grundlagenforschung und zur Atmosphärenphysik.
Vollständiger Artikel
Equator-S
EQUATOR-S wurde am 2. Dezember 1997 von einer Ariane 4 (44P) in einen geostationären Transfer Orbit (200 km x 36000 km) gebracht.
Vollständiger Artikel
EXPRESS
Am 15. Januar 1995 (13:45 UTC) wurde die EXPRESS Kapsel von einer japanischen M-3 SII Rakete vom Kagoshima Space Center in Japan in eine erdnahe Umlaufbahn gebracht.
Vollständiger Artikel
GALILEO
Gestartet am 18. Oktober 1989 erreichte die Galileo Sonde am 7. Dezember 1995 den Planeten Jupiter. Nachdem das Haupttriebwerk gezündet wurde, erfolgte ein erfolgreicher Einfang durch Jupiter. Galileo wurde so gebaut, dass die Jupiteratmosphäre sowie dessen Satelliten und umgebende Magnetosphäre analysiert werden konnten.
Vollständiger Artikel
GRACE - Gravity Recovery And Climate Experiment
Die GRACE-Mission ist ein amerikanisch-deutsches Gemeinschaftsprojekt. Primär wurde mit der GRACE-Mission ein genaueres globales Modell für die mittleren und zeitvariablen Komponenten des Gravitationsfeldes der Erde abgeleitet.
Vollständiger Artikel
HELIOS
HELIOS war die erste US-deutsche interplanetare Mission. Nach den Starts 1974 (HELIOS 1, 10. Dezember 1974 - 15. März 1986) und 1976 (HELIOS 2, 15. Januar 1976 - 8. Januar 1981), näherten sich die zwei in Deutschland von MBB gebauten HELIOS Sonden der Sonne näher an als der innerste der Planeten Merkur (0.3 AU) und näher als alle bisherigen Raumsonden.
Vollständiger Artikel
MOMS-2P
Im Rahmen des russischen PRIRODA-Programms für die MIR-Raumstation war das GSOC als Nutzlastbetriebszentrum eingebunden.
Vollständiger Artikel
PAZ
Der Satellit PAZ der spanischen HisdesSAT ist ein X-Band SAR (Synthetic Aperture Radar) Raumfahrzeug, dessen Technik auf der TerraSAR-X Plattform, die von Airbus (vorm. Astrium) gebaut wurde, basiert. Er ist der erste spanische Erdbeobachtungssatellit mit Radar. Startdatum war der 22. Februar 2018.
Vollständiger Artikel
PRISMA
PRISMA ist eine schwedische Experimental- und Demonstrations-Mission unter Beteiligung von Dänemark, Franreich, Spanien, Italien und Deutschland. Unter der Führung der Swedish Space Cooperation SSC wurden am GSOC eine Reihe von Experimenten zum Testen von Formationsflug- und Rendezvous-Technologien durchgeführt.
Vollständiger Artikel
ROSAT
ROSAT war ein deutsch-britisch-amerikanisches Röntgen-Astronomie Projekt mit dem Ziel einer ersten vollständigen Durchmusterung des Himmels nach Röntgenquellen.
Vollständiger Artikel
SAR-Lupe
Das SAR-Lupe System besteht aus fünf baugleichen Satelliten, die jeweils in einem Abstand von sechs Monaten gestartet wurden. Das System dient der deutschen Bundeswehr als nationales Aufklärungssystem zur Überwachung von Krisengebieten.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.