DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Raumflugmissionen:Erdbeobachtung & Wissenschaft
Erweiterte Suche
Raumflugmissionen
Bemannte Raumfahrt
Erdbeobachtung & Wissenschaft
Kommunikation
Exploration
Kontrollzentren
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Stellenangebote
Links
News-Archiv
Anfahrt
Abgeschlossene Missionen
Zurück
Drucken

PRISMA



PRISMA - Formation

PRISMA ist eine schwedische Experimental- und Demonstrations-Mission unter Beteiligung von Dänemark, Franreich, Spanien, Italien und Deutschland. Unter der Führung der Swedish Space Cooperation SSC werden eine Reihe von Experimenten zum Testen von Formationsflug- und Rendezvous-Technologien durchgeführt. Die Beiträge der Projektteilnehmer gestalten sich wie folgt:

  • Schweden baut beide Satelliten (Mango und Tango), stellt das Bodensegment zur Verfügung und beteiligt sich mit einigen Experimenten:
    • High Performance Green Propellant Antriebssystem (HPGP)
    • Neu entwickeltes Micropropulsion Antriebssystem
    • Neu entwickeltes Massenspektrometer
    • Einige weitere Experimente
  • Techno Systems, Italien, stellt ein neues vielseitiges Digital Video System bereit
  • DLR ist verantwortlich für das GPS Navigationssystem, Durchführung von autonomen Formationsflug-Experimenten und für die Durchführung des Flugbetriebs während der zweiten Missionsphase
  • CNES, Frankreich zusammen mit CDTI, Italien, stellt einen RF Sensor (FFRF) bei für den autonomen Formationsflug und betreibt weitere Experimente
  • Technische Universität Dänemark, stellt einen Visuellen Sensor (VBS) für die autonome Lageerkennung und Entfernungsmessung bei

Das Projekt begann 2005 mit dem Design der 2 Satelliten und der Konzeptionierung der Experimentalphase. Am 15. Juni 2010 wurde PRISMA mit einer Dnepr Rakete vom Russischen Startplatz in Yasny gestartet. Der erste Teil der Satelliten-Qualifizierung und Tests konnte erfolgreich durch das schwedische Flugbetriebsteam von SSC in Solna bei Stockholm absolviert werden, die auch den Flugbetrieb während der ersten Hälfte der Mission durchführten. Den zweiten Teil der Missionskontrolle übernahm das GSOC. Die Übergabe an das GSOC fand im März 2011 statt. Die Rückgabe an SSC für den weiteren Betrieb fand am 23. August 2011 statt.

 

Startdatum: 15. Juni 2010
Bahnhöhe: 700 km
Bahnneigung: 98°
Masse: 150 kg + 40 kg
Abmessungen:

0.75 m x 0,75 m x 0,82 m
0,57 m x 0,74 m x 0.3 m

Startort: Yasny, Russland
Trägerrakete: Dnepr
Missionsdauer: 1,5 Jahre
Kontrollzentrum: SSC, Solna Schweden
DLR / GSOC
Bodenstationen: Kiruna, Weilheim

Links
PRISMA Satellites
PRISMA@SSC
Verwandte Themen im DLR
Raumfahrzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.