DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Raumflugmissionen:Erdbeobachtung & Wissenschaft
Erweiterte Suche
Raumflugmissionen
Bemannte Raumfahrt
Erdbeobachtung & Wissenschaft
Kommunikation
Exploration
Kontrollzentren
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Stellenangebote
Links
News-Archiv
Anfahrt
Abgeschlossene Missionen
Zurück
Drucken

ABRIXAS



ABRIXAS, Artist View

In diesem gemeinsamen Projekt des Astrophysikalischen Instituts Potsdam, des Max-Planck-Instituts für Extraterrestrische Physik und des Instituts für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen sollte der Satellite ABRIXAS (A BRoad-band Imaging X-ray All-sky Survey) den Himmel mit Hilfe eines Röntgenteleskops im mittleren Energiebereich erfassen. In diesem Wellenlängenbereich sind die astronomischen Röntgenquellen nicht durch interstellares Gas und Staub gestört. Diese Durchmusterung sollte die von ROSAT gelieferten Daten vervollständigen. ABRIXAS sollte somit eine Pilotfunktion für grosse Röntgen- Observatorien der ESA wie die Projekte XMM oder AXAF ausüben.

Der Satellit wurde am 28. April 1999 erfolgreich mit einer russischen COSMOS-Rakete von Kaspustin Yar aus gestartet. ABRIXAS konnte aufgrund von Problemen mit seinem Energieversorgungsystem seit dem 1. Mai 1999 keine Daten mehr senden, so dass die wissenschaftliche Zielsetzung nicht erreicht werden konnte.

Startdatum: 28. April 1999
Bahnhöhe: 487 km
Bahnneigung: 48,5°
Masse: 470 kg
Startort: Kaspustin Yar
Trägerrakete: COSMOS
Wiedereintritt 31. Oktober 2017 (verglüht)

Links
Bild der Wisschenschaft über Abrixas (1997)
Verwandte Themen im DLR
Astronomie
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.