DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Raumflugmissionen:Erdbeobachtung & Wissenschaft
Erweiterte Suche
Raumflugmissionen
Bemannte Raumfahrt
Erdbeobachtung & Wissenschaft
Kommunikation
Exploration
Kontrollzentren
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Stellenangebote
Links
News-Archiv
Anfahrt
Abgeschlossene Missionen
Zurück
Drucken

ROSAT



ROSAT, Artist View

ROSAT war ein deutsch-britisch-amerikanisches Röntgen-Astronomie Projekt mit dem Ziel einer ersten vollständigen Durchmusterung des Himmels nach Röntgenquellen. Der Satellit und seine Instrumente ermöglichten auch detaillierte Punktquellenanalysen von ausgewählten Quellen bezüglich der räumlichen Struktur und der spektralen und zeitlichen Variabilität. An Bord hatte ROSAT das empfindlichste Röntgenteleskop der Welt zusammen mit einer XUV Wide Field Kamera, die auf einer drei-achsen-stabilisierten Plattform angebracht waren. Der Satellit wurde von einer DELTA-2 Rakete vom Kennedy Space Center, Cape Canaveral in Florida in eine kreisförmige Umlaufbahn von ca. 580 km mit einer Inklination von 53° gebracht. Die erwartete Missionsdauer war 1.5 Jahre. Die ausgezeichnete Funktion der Satellitensysteme erlaubte es fast 10 Jahre lang bis zum 12. Januar 1999, wissenschaftliche Daten zu sammeln. Während der kurzen Sichtbarkeitsphasen von 6 bis 10 Minuten über der Bodenstation des GSOC bei Weilheim musste das Betriebsteam eine Unmenge von Daten vom und zum Satelliten senden und verarbeiten. Jeden Tag wurde innerhalb von 8 Stunden in sechs aufeinanderfolgenden Orbits vom GSOC Kontakt mit dem Satelliten aufgenommen.

Startdatum:

01.06.1990

Bahnhöhe:

580 km

Bahnneigung:

53°

Masse:

2426 kg

Dimensionen:

2,20 m × 4,70 m × 8,90 m

Startort:

Cape Canaveral, USA

Trägerrakete:

Delta II

Kontrollzentrum:

DLR / GSOC

Bodenstationen:

Weilheim

Wiedereintritt:

23.10.2011


Verwandte Themen im DLR
Astronomie
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.