DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Raumflugmissionen:Kommunikation
Erweiterte Suche
Raumflugmissionen
Astronautische Raumfahrt
Erdbeobachtung & Wissenschaft
Kommunikation
Exploration
Kontrollzentren
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Stellenangebote
Links
News-Archiv
Anfahrt
Fliegende Missionen

EDRS


EDRS wird im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen ESA und Airbus Defence and Space realisiert. Basis des Systems sind zwei geostationäre Satelliten, die aufgrund ihrer festen Position im Weltraum via Laser die Daten von Erdbeobachtungssatelliten aufnehmen und nahezu in Echtzeit zur Erde weiterleiten können.
Vollständiger Artikel

SATCOMBw


SATCOMBw bezeichnet das satellitengestützte Kommunikationssystem der Bundeswehr. Im Rahmen von SATCOMBw Stufe 2 werden für die Bundeswehr zwei dedizierte Satelliten auf verschiedenen Positionen im geostationären Orbit bereitgestellt.
Vollständiger Artikel
Abgeschlossene Missionen

DFS Kopernikus 1,2,3


DFS 1: Der Satellit wurde mit der klassischen 3-Impuls-Methode erfolgreich positioniert. Im August 1990 wurde die Verantwortlichkeit für den Routinebetrieb an die Deutsche Bundespost in Usingen übertragen.
Vollständiger Artikel

EUTELSAT W (W2,W3,W4,W1R,HB6,W5)


Das GSOC erhielt von EUTELSAT auch den Auftrag zur Positonierung der W-Satelliten. Die neue Generation der EUTELSAT W-Serie übernahm seit 1998/1999 die Aufgaben der EUTELSAT II-Serie.
Vollständiger Artikel

EUTELSAT II (F1,F2,F3,F4,F5,F6)


Die zweite Generation des EUTELSAT-Trans-Europa-Netzwerkes für Festnetz- und mobile Kommunikation wurde durch den Einsatz von bis zu sechs Medium-Power-Satelliten ermöglicht.
Vollständiger Artikel

H36W-1


Hispasat 36W-1 ist die erste Mission auf Basis der europäischen Plattform für kleine geostationäre Kommunikations-Satelliten (SmallGEO).
Vollständiger Artikel

SYMPHONIE A+B


Symphonie war ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprogramm im Bereich Telekommunikations-Satelliten. Im Juni 1967 unterzeichneten die Regierungen Frankreichs und Deutschlands ein Abkommen bezüglich der Definition, Entwicklung, Herstellung, Start und Einsatz von zwei experimentellen direkt ausstrahlenden Kommunikationssatelliten sowie für zwei entsprechende Bodenstationen.
Vollständiger Artikel

TV-Sat 1 & 2


Nach einer erfolgreichen Positionierung von TV-SAT 1 verhinderten Probleme bei der Entfaltung eines der Solarpanele den Einsatz der Ku- Band Sendeantennen und dadurch jegliche Fernsehübertragung.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.