DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv
Erweiterte Suche
Service Portfolio
Raumflugmissionen
Kontrollzentren
Astronautentraining
LUNA Analog Facility
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Stellenangebote
Links
Für Kinder
News-Archiv
Anfahrt
08.12.2009 - DLR-Webcast: EPOS - Abschleppdienst im All
Raketen haben seit Beginn des Raumfahrtzeitalters viele Satelliten ins All gebracht. Darunter befinden sich mittlerweile auch funktionslose taumelnde Satelliten, die als Weltraumschrott eine Gefahr für bemannte Missionen und für Menschen auf der Erde darstellen. Im Notfall können solche Satelliten bislang nur kontrolliert zum Absturz gebracht werden. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten an einem "Abschleppdienst im All".
Mehr
29.11.2009 - Perfekter Flug der TEXUS 47-Forschungsrakete rundet Doppelkampagne ab
Mit dem Start der Raketenmission TEXUS 47 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 29. November 2009 um 10.00 Uhr von Esrange bei Kiruna in Nordschweden und der geglückten Bergung ihrer Nutzlast konnte die diesjährige TEXUS-Forschungskampagne (Technologische Experimente unter Schwerelosigkeit) erfolgreich abgeschlossen werden.
Mehr
28.11.2009 - COMSATBw1 erfolgreich in Betrieb genommen
Am 1. Oktober um 0:59 MESZ wurde COMSATBw1, der erste eigene deutsche Satellit des SATCOMBw2-Programms der Bundeswehr vom europäischen Raketenstartplatz in Kourou mit einer Ariane-V ins All gebracht.
Mehr
27.11.2009 - TerraSAR-X Ausweichmanöver
Weltraumschrott wird zu einem immer größeren Problem im Betrieb von Raumfahrtmissionen. Speziell in den letzten Jahren kam es zu zwei Fällen, welche die Menge an gefährlichen Bruchstücken im All deutlich erhöht haben: der durch Raketenbeschuss am 11.1.2007 zerstörte chinesische Satellit Fengyun-1C und der unkontrollierte Zusammenstoß des russischen Cosmos 2251-Satelliten mit einem amerikanischen Telekommunikationssatelliten Iridium 33 am 10.2.2009.
Mehr
22.11.2009 – Antenneninstallation nach unruhiger Nacht
Aufregende Nächte erlebten die Astronauten der Space Shuttle Mission STS-129 auf der Internationalen Raumstation ISS. Gleich an zwei Tagen hintereinander wurden sie durch einen Fehlalarm des erst vor kurzem neu angefügten russischen Moduls geweckt, der auf einen plötzlichen Druckabfall in der Station hinwies.
Mehr
19.11.2009 – Japanischer Besuch im Columbus-Kontrollzentrum
Vom 16.-18.11.2009 erhielt das Raumfahrtkontrollzentrum in Oberpfaffenhofen Besuch aus dem fernen Osten. Unter der Leitung von Flugdirektor Masao Nakai hatte eine Delegation des japanischen Flugkontrollteams, das zuständig ist für den Betrieb des japanischen Labors Kibo an der Internationalen Raumstation ISS, die weite Reise nach Deutschland auf sich genommen.
Mehr
11.11.2009 - Materialwissenschaft in der Schwerelosigkeit: Labor für wissenschaftliche Experimente erfolgreich in Betrieb genommen
Das materialwissenschaftliche Labor MSL (Materials Science Laboratory) befindet sich seit Ende August 2009 an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Anfang November sind in dem Labor die ersten beiden Experimente in der Schwerelosigkeit erfolgreich durchgeführt worden. Kontrolliert und gesteuert wird das MSL vom Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln.
Mehr
12.10.2009 - Neuer Kommandant der ISS Frank De Winne meldet sich mit Livecall in Oberpfaffenhofen
Der neue Kommandant der Internationalen Raumstation ISS, Frank De Winne, wird sich am Dienstag, den 13. Oktober 2009 um 16.00 Uhr mit einem Livecall im Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen melden. Mit dem belgischen Astronauten hat am 11. Oktober 2009 erstmals ein europäischer Astronaut die Aufgaben des Kommandanten der ISS übernommen.
Mehr
02.10.2009 - DLR betreibt Kommunikationssatelliten für die Bundeswehr
Mit dem erfolgreichen Start (V-191) einer Trägerrakete vom Typ Ariane 5 ECA am 1. Oktober 2009, 18.59 Uhr Ortszeit (23.59 Uhr MEZ) vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana wurde COMSATBw, der erste Kommunikationssatellit für die Bundeswehr, in den Erdorbit gebracht. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist für den Flugbetrieb dieses sowie des Anfang 2010 zu startenden zweiten Satelliten verantwortlich.
Mehr
25.09.2009 - Columbus wieder „up to date“
Von Zeit zu Zeit brauchen auch Raumschiffe eine neue Software – und bei Columbus war es am 22./23. September 2009 wieder einmal soweit. Bereits zum zweiten Mal wurde für das europäische Forschungsmodul an der Internationalen Raumstation ISS eine Rundumerneuerung der Computerprogramme vorgenommen, während es mit 28.000 km/h um die Erde kreiste.
Mehr
12.09.2009 - Discovery wieder sicher zurück auf der Erde
Nach einer erfolgreichen 14-tägigen Mission landete das Space Shuttle Discovery am 12. September wieder auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien. Wegen schlechtem Wetter auf dem bevorzugten Landeplatz am Kennedy Space Center in Florida wurde der Deorbit Burn, der das Space Shuttle auf eine Rückkehrtrajektorie und zum Wiedereintritt bringen sollte, bereits um einen Tag verschoben.
Mehr
07.09.2009 - Europäisches Labor für materialwissenschaftliche Experimente auf der ISS installiert
Mit dem Space Shuttle Discovery (Mission STS-128) wurde am 29. August 2009 das europäische Labor für materialwissenschaftliche Experimente unter Schwerelosigkeit (Materials Science Laboratory, MSL) zur Internationalen Raumstation (ISS) transportiert. Das Labor wird vom Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln gesteuert.
Mehr
29.08.2009 - Discovery erfolgreich gestartet: Space Shuttle liefert wissenschaftliche Ausrüstung zur ISS
Am 29. August 2009 um 5.59 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (28. August 2009, 23.59 Uhr Ortszeit) ist das Space Shuttle Discovery, Mission STS-128, von Cape Canaveral (Florida) erfolgreich gestartet. Zwei Tage später wird die Raumfähre für knapp neun Tage an die Internationale Raumstation ISS andocken. Zur Crew der Discovery gehören sechs Astronauten der amerikanischen Weltraumbehörde NASA und der schwedische Astronaut Christer Fuglesang der Europäischen Weltraumorganisation ESA.
Mehr
27.08.2009 - DOSIS: Neues Experiment zur Strahlenbelastung auf der ISS
Die Strahlenbelastung im All ist um ein Vielfaches höher als auf der Erde. Zur Erforschung der Risiken dieser Strahlungsbelastung wurde die Internationale Raumstation ISS im Rahmen der STS-127-Mission mit speziellen Messinstrumenten ausgestattet, die von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt wurden.
Mehr
22.08.2009 - JAXA und DLR beginnen Zusammenarbeit im satellitengestützten Katastrophenschutz
Während eines Dialogs über eine gemeinsame Strategie unterzeichneten das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die japanische Weltraumagentur JAXA am 21. August 2009 in Tokio eine Absichtserklärung über eine Zusammenarbeit der beiden Organisationen im satellitengestützten Katastrophenschutz.
Mehr
22.08.2009 - Erfolgreicher Start: Trägerrakete Ariane 5 bringt zwei Kommunikationssatelliten ins All
Am Samstag, 22. August 2009, ist um 00.09 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (Freitag, 21. August 2009, 19.09 Uhr Ortszeit) die europäische Trägerrakete Ariane 5 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana gestartet. An Bord waren zwei kommerzielle Kommunikationssatelliten aus Japan und Australien, "JCSAT-12" und "Optus D3" mit einem Startgewicht von insgesamt mehr als 6,5 Tonnen.
Mehr
15.07.2009 - CHAMP – 9 Jahre im Orbit
Der deutsche Satellit CHAMP (CHAllenging Minisatellite Payload) vollendet heute das neunte Jahr im erdnahen Orbit. Er wurde am 15.07.2000 vom nord-russischen Kosmodrom Plesetzk aus gestartet und von einer COSMOS-Trägerrakete erfolgreich in seinen polaren Orbit in eine Höhe von 460 km gebracht Die kompetente und zuverlässige Arbeit des CHAMP Missionsbetriebsteams im GSOC, dem deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum, sowie das weitgehend einwandfreie Funktionieren des Satelliten und der wissenschaftlichen Instrumente führten zu der langen Missionsdauer.
Mehr
15.06.2009 - Deutscher Erdbeobachtungssatellit TerraSAR-X seit zwei Jahren erfolgreich im Einsatz
Vor zwei Jahren ist am 15. Juni 2007 der deutsche Erdbeobachtungssatellit TerraSAR-X gestartet und hat seitdem eine einzigartige Erfolgsbilanz vorzuweisen. Aufgrund der Radartechnologie kann er - im Gegensatz zu optischen Systemen - auch bei Bewölkung und Dunkelheit Aufnahmen erzeugen und ist somit rund um die Uhr im Einsatz. TerraSAR-X ist Deutschlands erster Radarsatellit und zugleich der erste nationale Fernerkundungssatellit, der in öffentlich-privater Partnerschaft zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Astrium GmbH realisiert wurde.
Mehr
09.06.2009 - Deutscher Radarsatellit TanDEM-X fertiggestellt
Der deutsche Radarsatellit TanDEM-X ist Anfang Juni 2009 vom Raumfahrtkonzern Astrium in Friedrichshafen fertiggestellt worden. Der Satellit wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) realisiert. In dieser Woche wird der fünf Meter lange und 1,3 Tonnen schwere Satellit nach Ottobrunn bei München transportiert. In speziellen Testanlagen der Firmen Astrium und IABG (industrieanlagen-Betriebsgesellschaft) wird der Satellit bis Mitte September 2009 seine Weltraumtauglichkeit unter Beweis stellen müssen. Er wird extremen Temperaturen und Bestrahlung ausgesetzt und insbesondere werden die Belastungen beim Start simuliert. Anschließend soll der Transport zum Weltraumbahnhof Baikonur (Kasachstan) erfolgen.
Mehr
27.05.2009 - OasISS-Mission gestartet
Aufmerksam verfolgten die Flight Controller im Columbus-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen den Start der Sojuskapsel, die den europäischen Astronauten Frank de Winne mit zwei weiteren Kosmonauten zur Internationalen Raumstation bringen wird.
Mehr
27.05.2009 - Frank de Winne erster europäischer Kommandant auf der ISS
Der belgische ESA-Astronaut Frank de Winne ist am 27. Mai 2009 um 16:34 Uhr Ortszeit (12:34 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit) vom Weltraumbahnhof Baikonur (Kasachstan) mit einer Sojus-Trägerrakete zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Während dieser Zeit wird Frank de Winne das Wissenschaftsprogramm im europäischen Weltraumlabor Columbus weiterführen, das durch das Columbus-Kontrollzentrum im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen gesteuert wird.
Mehr
22.05.2009 - Erfolgreicher Erstflug der DLR-Forschungsrakete Mapheus
Am Freitag, den 22. Mai 2009 startete um 12.32 Uhr die Forschungsrakete Mapheus (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom Raketenstartplatz Esrange bei Kiruna in Nordschweden. Wissenschaftler des Kölner DLR-Instituts für Materialphysik im Weltraum wollen mit diesem Flug untersuchen, wie sich Flüssigkeiten in der Schwerelosigkeit verhalten.
Mehr
19.05.2009 - Jung, locker, verantwortungsvoll - Edith Maurer und Alessandro Codazzi steuern den Radarsatelliten TerraSAR-X
Dr. Edith Maurer und Alessandro Codazzi sind jung, locker und lachen viel. Und sie machen einen verantwortungsvollen Job: Im Team steuerndie beiden den deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X im Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC) am DLR-Standort in Oberpfaffenhofen. Kein Steuerungssignal verlässt den Kontrollraum in Richtung Satellit ohne ihre Zustimmung – und gegenseitige Abstimmung.
Mehr
18.05.2009 - "Handbuch der Raumfahrttechnik" in englisch erschienen
Das in kurzer Zeit zum Standardwerk gewordene "Handbuch der Raumfahrttechnik" ist nun auch in einer vollständig überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe als "Handbook of Space Technology" in englischer Sprache erschienen.
Mehr
18.05.2009 - Literaturwettbewerb 2009 - DLR sucht Science Fiction-Autoren
Zum zweiten Mal schreibt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Raumfahrt (VFR e.V.) und dem Raumfahrtkonzern EADS Astrium einen Science Fiction-Literaturwettbewerb aus. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr der Mond. Der Science Fiction-Literaturwettbewerb 2009 soll schreibfreudige Visionäre motivieren, ihre Vorstellungen von der Zukunft der Raumfahrt niederzuschreiben. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2009.
Mehr
16.04.2009 - DLR-Wissenschaftler empfangen erstmals ein GPS-Signal der nächsten Generation
Das Global Positioning System (GPS) soll in Zukunft einen noch zuverlässigeren und genaueren Navigationsdienst anbieten. Am 24. März 2009 wurde zum ersten Mal ein GPS-Satellit in den Orbit gebracht, der eine spezielle Testnutzlast trägt, um ein neues Navigationssignal im so genannten L5-Frequenzband abzustrahlen. Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es kurz nach Einschalten der Testnutzlast erstmalig gelungen, dieses Navigationssignal mit der 30-Meter-Antenne des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums (GSOC) in Weilheim zu empfangen, hochgenau zu analysieren und somit unabhängig vom US-amerikanischen Betreiber den Mehrwert des L5-Signals nachzuweisen.
Mehr
20.03.2009 - In Columbus wachsen nun Kristalle
Der wichtigste Moment der 15A-Space Shuttle-Mission für die europäische Wissenschaftsgemeinde fand nachts statt. In den späten Abendstunden des 19. März 2009 transportierte der Astronaut Koichi Wakata vorsichtig die Protein Crystallisation Diagnostic Facility (PCDF) aus der „Discovery“ an ihren letztendlichen Bestimmungsort im Columbus-Modul.
Mehr
16.03.2009 - Space Shuttle Discovery erfolgreich gestartet - Ausbau der Stromversorgung auf der ISS geht weiter
Die wissenschaftliche Nutzung auf der Internationalen Raumstation ISS wird zunehmen: Am 16. März 2009 um 0.43 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (15. März, 19.43 Uhr Ortszeit) ist das Space Shuttle Discovery (Orbiter Vehicle-103) von Cape Canaveral, Florida, erfolgreich zur Internationalen Raumstation ISS gestartet.
Mehr
27.02.2009 - REXUS-Kampagne beginnt: Forschungsraketen starten mit Studentenexperimenten
Am Montag, den 2. März 2009, beginnt die zweiwöchige Forschungskampagne REXUS 5/REXUS 6. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ermöglicht gemeinsam mit dem Swedish National Space Board (SNSB) und der Europäischen Weltraumorganisation ESA Studenten, erstmals eigene Experimente auf Forschungsraketen durchzuführen. Bei Außentemperaturen von minus 20 Grad Celsius beginnt der Countdown.
Mehr
09.02.2009 - Neuer Co-Direktor Dr. Felix Huber in Raumflugbetrieb-Leitung eingeführt
Am Freitag den 6. Februar 2009 wurde Dr. Felix Huber im Rahmen eines Kolloquiums in die Leitung des DLR-Raumflugbetriebs eingeführt.
Mehr
09.02.2009 - Start von Columbus jährt sich
Am 7. Februar 2008 startete nach jahrelanger Vorbereitungszeit das Space Shuttle Atlantis, um das europäische Forschungslabor Columbus an die Internationale Raumstation zu liefern.
Mehr
08.01.2009 - ESA-Astronaut Frank de Winne besucht Columbus Flight Control Team
Zu Beginn des neuen Jahres besuchte der ESA-Astronaut Frank de Winne das Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen. Auf seiner Tagesordnung standen mehrere Treffen mit den Experten des Columbus Flight Control Teams, die ihn während seines Langzeitaufenthaltes auf der ISS betreuen werden.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.