DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv
Erweiterte Suche
Service Portfolio
Raumflugmissionen
Kontrollzentren
Astronautentraining
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Cosmic Kiss Science Debrief Videos
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Stellenangebote
Links
News-Archiv
Anfahrt
06.02.2008 - Forschen in der Umlaufbahn - Ziele und Perspektiven für die Nutzung von Columbus
Das Weltraumlabor Columbus ist Europas Hauptbeitrag zur Internationalen Raumstation ISS. Es ist für eine dauerhafte, multidisziplinäre Forschung im All ausgelegt. Bei der wissenschaftlichen Forschung auf der ISS ist Deutschland eine der wichtigsten Nationen. Dies gilt besonders für die Bio- und Materialwissenschaften. Rund 40 Prozent der im europäischen Wettbewerb ausgewählten Projekte stammen aus deutschen Forschungsinstituten. Aktuelle Meldungen zum Start des Weltraumlabors am 7. Februar 2008 mit der Raumfähre Atlantis können Sie in unserem Columbus Blog verfolgen.
Mehr
19.11.08 - Seit 10 Jahren im All: Die Internationale Raumstation ISS
Am 20. November 1998 startete eine russische Proton-Rakete vom Kosmodrom Baikonur zu einer historischen Mission: An Bord befand sich das erste Modul der Internationalen Raumstation ISS mit dem Namen "Sarja". Es legte den Grundstein für ein neues Zeitalter in der Raumfahrt, da erstmals eine dauerhafte internationale Zusammenarbeit zwischen Russland, Amerika, Europa, Kanada und Japan im Weltraum zustande kam.
Mehr
15.11.08 - Space Shuttle Endeavour erfolgreich gestartet
Am Samstag, den 15. November 2008, ist das Space Shuttle Endeavour um 1.55 Uhr Mitteleuropäischer Zeit von Cape Canaveral (Florida) gestartet. Die Raumfähre bringt das in Italien gebaute Logistikmodul Leonardo (Multi-Purpose Logistics Module - MPLM) zur Internationalen Raumstation ISS. Leonardo hat 14,5 Tonnen Fracht für die ISS an Bord.
Mehr
23.10.08 - Studenten-Experimente an Bord von REXUS 4 erfolgreich gestartet
Die Techniker und Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vermelden den erfolgreichen Start der Höhenforschungsrakete REXUS 4 (Rocket-borne EXperiments for University Students). Nach einem dreistündigen Countdown hob die zweistufige Rakete am Mittwoch, 22. Oktober 2008, um 14.30 Uhr vom schwedischen Raketenstartplatz in Esrange bei Kiruna ab.
Mehr
09.10.08 - REXUS und BEXUS: Studenten forschen auf Stratosphären-Ballons
Mit dem Flug von zwei Forschungsballons haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Swedish National Space Board (SNSB) am Donnerstag, 9. Oktober 2008, die erste Kampagne des gemeinsamen Studentenprogramms REXUS/BEXUS erfolgreich abgeschlossen.
Mehr
18.09.08 - Spacelab-Bildergalerie: Ein Stück Raumfahrtgeschichte auf dem Weg ins Museum
Mit dem in Deutschland entwickelten Weltraumlabor Spacelab konnten die Space Shuttle-Raumfähren erstmals in wissenschaftliche Trägersysteme umgebaut werden. Das Spacelab-Trainigsmodul, auf dem unter anderen die deutschen Astronauten Ulf Merbold und Hans Schlegel trainiert haben, ist seit dem 12. September 2008 unterwegs vom Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln ins Technik-Museum Speyer.
Mehr
12.09.08 - Spacelab wird ins Technik-Museum Speyer transportiert
Das Trainingsmodell des deutschen Weltraumlabors Spacelab verlässt am 12. September 2008 das Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln und tritt auf einem Spezialschiff seine vorerst letzte Reise an. Sie führt auf dem Rhein von Köln nach Speyer, wo das Spacelab ab dem 3. Oktober 2008 Teil der neuen Raumfahrt-Ausstellung sein wird.
Mehr
08.09.08 - Übergabe des Galileo Kontrollzentrums im DLR
Am Montag, den 8. September 2008, erfolgte die Übergabe des neuen Gebäudekomplexes für das Galileo-Kontrollzentrum im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. "Mit dem heutigen Tag beginnt für die Mitarbeiter des neuen Galileo-Kontrollzentrums die unmittelbare Phase der Vorbereitungen zum Betrieb des zukünftigen europäischen Satellitennavigationssystems Galileo", sagte Prof. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des DLR.
Mehr
06.09.08 - Perfektes Manöver am Limit: Rosetta fliegt in 800 Kilometern Entfernung am Asterioiden Steins vorbei
Europa ist zum ersten Mal mit einer Raumsonde an einem Asteroiden vorbeigeflogen. Um 22.14 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) empfing das Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Darmstadt die ersten Signale ihrer Raumsonde Rosetta: Genau wie geplant flog die Sonde um 20.58 Uhr MESZ an Steins vorbei. Noch am Abend und vor Beginn der Datenübertragung teilte die ESA mit, dass das Vorbeiflugmanöver perfekt gelungen sei. Mit den Experimenten eröffnen sich den an der Mission beteiligten Forschern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hochinteressante Möglichkeiten.
Mehr
04.09.2008 - Europäischer Raumtransporter ATV dockt von der ISS ab
Es ist der Beginn vom Ende einer äußerst erfolgreichen Mission: Am Freitag, den 5. September 2008, um 23.27 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit dockt der Raumtransporter ATV (Automated Transfer Vehicle) von der Internationalen Raumstation ISS ab. Jules Verne, der erste von insgesamt fünf Raumtransportern, brachte 5,5 Tonnen Versorgungsgüter zur ISS und hob die Bahnhöhe der Raumstation bei so genannten Reboost-Manövern vier Mal an.
Mehr
03.09.2008 - REXUS und BEXUS: DLR schreibt zweiten Studentenwettbewerb zu Höhenforschungsraketen und -ballonen aus
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) startet am Mittwoch, 3. September 2008, unter den Namen REXUS und BEXUS den zweiten Ideenwettbewerb für Experimente auf Höhenforschungsraketen und -ballonen. Ab sofort können Studenten Vorschläge für Experimente einreichen, die in der Gondel eines Ballons im Herbst 2009 oder auf Raketen im Frühjahr 2010 durchgeführt werden sollen. Einsendeschluss ist der 17. November 2008.
Mehr
02.09.2008 - DLR-Navigationsexperte auf Europakurs
Spannende Zeiten für Christian Arbinger: Mit seinem Team kommandiert er demnächst am Galileo-Kontrollzentrum beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen die ersten vier Satelliten des europäischen Navigationssystems Galileo. Ein Projekt, das den Raumfahrt-Ingenieur aus München zu einem Europäer mit vielen Visionen gemacht hat. Dies ist der erste Teil einer monatlich erscheinenden Porträtserie im DLR-Internetportal.
Mehr
01.09.2008 - Kometensonde Rosetta erkundet den Asteroiden Steins
Nach rund viereinhalb Jahren Flugzeit wird die europäische Kometenmission Rosetta am 5. September 2008 um 20.58 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) den Asteroiden Steins in einer Entfernung von rund 800 Kilometern passieren und ihn dabei eingehend erkunden. Vor, während und nach der größten Annäherung wird Rosetta zahlreiche Bilder aufnehmen und wissenschaftliche Experimente durchführen, an denen auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt ist.
Mehr
11.08.2008 - ATV hebt erneut Internationale Raumstation ISS an
Am Mittwoch, den 13. August 2008 wird das europäische Transportraumschiff ATV (Automated Transfer Vehicle) wieder ein Re-Boost-Manöver für die Internationale Raumstation ISS durchführen, wodurch die Bahnhöhe der ISS um rund 6,5 Kilometer angehoben wird. Die Zündung der vier Haupttriebwerke ist für 9.42 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MESZ) geplant. Während der Brenndauer von 19 Minuten und 5 Sekunden soll eine zusätzliche Geschwindigkeit von circa 3,7 Meter pro Sekunden erzielt werden, aus welcher dann die Bahnanhebung resultiert.
Mehr
22.07.2008 - Deutschlands erstes satellitengestütztes Aufklärungssystem SAR-Lupe ist komplett
Der fünfte deutsche Aufklärungssatellit des SAR-Lupe-Systems ist heute Morgen erfolgreich vom russischen Weltraumbahnhof Plesetsk gestartet. Die russische Cosmos 3M-Trägerrakete hob planmäßig um 4.40 Uhr MESZ ab und setzte den Radarsatelliten nach etwa einer halben Stunde in seinem erdnahen Orbit in rund 500 Kilometer Höhe aus. Der erste Kontakt zwischen dem Raumfahrt-Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen und dem Satelliten zeigte, dass der Satellit einwandfrei funktioniert.
Mehr
17.07.2008 - Neuartige Ionenantriebe für die Lageregelung der Satellitenmission SmallGEO
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Thales Deutschland haben am 17. Juli 2008 einen Vertrag für die Entwicklung und den Bau eines elektrischen, so genannten High Efficiency Multi Stage Plasma (HEMP) -Antriebssystems und dessen Integration auf einem Satelliten unterzeichnet. Auf diesem Weg sollen die Anwendungsmöglichkeiten des effizienten Antrieb-Systems im Weltraum nachgewiesen werden. Die Entwicklung, Qualifikation und Fertigung erfolgt im Thales Kompetenzzentrum für Satellitentechnologie in Ulm.
Mehr
13.06.2008 - Bundespräsident Dr. Horst Köhler besucht das DLR
Im Rahmen seiner jährlichen Informations- und Begegnungsreise mit Vertretern des Diplomatischen Korps hat Bundespräsident Dr. Horst Köhler heute am Freitag, den 13. Juni 2008, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen besucht.
Mehr
01.06.2008 - Space Shuttle Discovery erfolgreich gestartet
Am 31. Mai 2008 um 23.02 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (17.02 Uhr Ortszeit) ist das Space Shuttle Discovery (STS-124) von Cape Canaveral (Florida) mit dem japanischen Wissenschaftslabor Kibo an Bord sowie dem ebenfalls aus Japan stammenden Manipulatorsystem RMS erfolgreich gestartet. Neben dem japanische Astronauten Akihiko Hoshide ist auch Greg Chamitoff an Bord des Shuttle. Er wird Garrett Reisman als Mitglied der Stammbesatzung auf der ISS ablösen.
Mehr
15.05.2008 - MASER 11 erfolgreich gestartet
Nach mehreren wetterbedingten Verzögerungen ist die europäische Forschungsrakete MASER 11 der Swedish Space Corporation (SSC) und European Space Agency (ESA) am 15. Mai um 6:00:00 Uhr MEZ von Kiruna in Nordschweden aus ins All gestartet.
Mehr
27.04.2008 - Giove-B erfolgreich gestartet
In der Nacht zum Sonntag, den 27. April 2008, um 00.16 Uhr MESZ startete der zweite Galileo-Testsatellit Giove-B mit einer Sojus-Trägerrakete ins All. Um 03.55 Uhr setzte die Sojusrakete den Satelliten sicher in seiner Umlaufbahn ab. Mit diesem Start beginnt eine weitere Etappe im Aufbau des geplanten europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo, an dem auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt ist.
Mehr
24.04.2008 - ATV hebt Raumstation an
Nach einem ersten fünfminütigen Brenntest der Triebwerke des ATV am vergangenen Montag, den 21. April 2008, ist für Freitag, den 25. April, das erste so genannte Re-Boost-Manöver geplant. ATV wird gegen 6.44 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MESZ) seine vier Haupttriebwerke für 740 Sekunden zünden. Damit nimmt die Geschwindigkeit der ISS um 2,65 Meter pro Sekunde zu. Die Umlaufbahn der Station wird so um zirka 4,5 Kilometer angehoben.
Mehr
27.03.2008 - SAR-Lupe 4 erfolgreich gestartet
Der vierte deutsche Aufklärungssatellit des SAR-Lupe-Systems wurde heute Abend um 18:15 MEZ vom russischen Weltraumbahnhof Plesetsk südlich von Archangelsk gestartet. Die Cosmos 3M-Trägerrakete hat den Radarsatelliten rund eine halbe Stunde später in seiner Umlaufbahn ausgesetzt. Nach ca. 90 Minuten konnte ein direkter Kontakt zwischen Kontrollzentrum und Satellit hergestellt werden.
Mehr
09.03.2008 - Europäischer Raumtransporter ATV Jules Verne erfolgreich gestartet
In der Nacht zum 9. März 2008 ist der erste autonome europäische Raumtransporter, das Automated Transfer Vehicle (ATV) mit Namen "Jules Verne" zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Als bisher schwerste Nutzlast einer Ariane 5-Trägerrakete hob Jules Verne um 5.03 Uhr Mitteleuropäischer Zeit vom Raumfahrtzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Kourou, Französisch-Guyana, ab. Als Prototyp für alle weiteren ATV-Missionen soll Jules Verne sämtliche Funktionen und Manöver erstmals im All demonstrieren. Nach der Trennung von der Ariane-Oberstufe wird das ATV voraussichtlich am 3. April automatisch am russischen Stationsmodul Swesda andocken.
Mehr
06.03.2008 - Mit Blick auf die Sonne – erste Daten der Solarforschung auf Columbus
Am 7. Februar 2008 hat das Space Shuttle Atlantis das europäische Forschungslabor Columbus zur Internationalen Raumstation ISS transportiert. Mit an Bord war das unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte Experiment SolACES (SOLAR Auto-Calibrating EUV / UV Spectrometers). SolACES ist eines von drei Bestandteilen des SOLAR Experimentenpakets, das als externe Nutzlast an der Außenseite von Columbus montiert ist. Seit dem 6. März 2008 liefert die Plattform erste wissenschaftliche Daten.
Mehr
05.03.2008 - Europäischer Raumtransporter "Jules Verne" startbereit - ATV fliegt am 9. März von Kourou aus Richtung ISS
Der erste autonome europäische Raumtransporter, ATV (Automated Transfer Vehicle) "Jules Verne", soll am 9. März 2008 zur Internationalen Raumstation ISS starten. Um 5.03 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) wird das unbemannte Raumfahrzeug als Nutzlast einer Ariane 5-Trägerrakete vom Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guyana (Südamerika) abheben. Nach der Trennung von der Ariane-Oberstufe wird das ATV zunächst im Orbit in allen Funktionen getestet, bevor es voraussichtlich am 3. April am russischen Swesda-Modul der Internationalen Raumstation in circa 340 Kilometern Höhe andocken wird.
Mehr
05.03.2008 - Experimente im Columbus-Labor: Ist Leben unter Weltraumbedingungen möglich?
Können Bakterien oder Pflanzensamen unter Weltraumbedingungen überleben und wenn ja, wie lange? Zu den ersten Experimenten, die nach der Inbetriebnahme des europäischen Weltraumlabors Columbus an der Außenhaut des Labors begonnen wurden, gehören Versuche aus dem Bereich der Astrobiologie. Wissenschaftler des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) betreuen diese Experimente. Operationell begleitet werden sie durch das DLR-Nutzerzentrum in Köln.
Mehr
23.02.2008 - "Zu schön um wahr zu sein" - Der deutsche ESA-Astronaut Hans Schlegel im Interview
Zwei Tage nach der Landung der Raumfähre Atlantis äußerte sich der deutsche ESA-Astronaut Hans Schlegel im Interview gegenüber mehreren deutschen Medien. Der 56-Jährige war vom 7. bis zum 20. Februar 2008 im All. Währenddessen installierten die Astronauten das europäische Forschungslabor Columbus an der Internationalen Raumstation ISS. Hans Schlegel absolvierte einen Weltraumausstieg, als zweiter Deutscher nach DLR-Vorstandsmitglied Thomas Reiter. Über seine Empfindungen im freien Raum und die Zukunft der Raumfahrt berichtet Hans Schlegel in diesem Interview.
Mehr
21.02.2008 - TEXUS 45 erfolgreich gestartet
Nach mehreren wetterbedingten Verzögerungen ist die Forschungsrakete TEXUS 45 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 21. Februar um 7:15 Uhr MEZ von Kiruna in Nordschweden aus ins All gestartet. Nach der ESA-Mission TEXUS 44 am 7. Februar ist damit die Doppelkampagne beider Raumfahrtorganisationen abgeschlossen.
Mehr
20.02.2008 - Mission STS-122 erfolgreich beendet: Forschung im Columbus-Labor kann beginnen
"Mission accomplished" - mit diesem Kommando erklärte das Mission Control Center (MCC) in Houston (Texas) den Flug des Space Shuttle Atlantis für abgeschlossen. Die Raumfähre landete am Mittwoch, 20. Februar 2008, um 15.07 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (9.07 Uhr Ortszeit) am Kennedy Space Center in Florida. Mit der Rückkehr des deutschen ESA-Astronauten Hans Schlegel fand die größte europäische Mission der bemannten Raumfahrt ihren erfolgreichen Abschluss.
Mehr
19.02.2008 - Rückkehr des Space Shuttle - Landeprozeduren
Am morgigen Mittwoch, den 20. Februar 2008, soll das Space Shuttle Atlantis um 15.07 Uhr MEZ am Kennedy Space Center in Florida landen. Für diese Prozedur gibt es einen festgelegten Ablauf. Bereits vier Stunden vor der geplanten Landung beginnt die Crew mit den Vorbereitungen.
Mehr
12.02.2008 - Europäer aktivieren Columbus: "Oberpfaffenhofen bitte kommen"
Der französische ESA-Astronaut Leopold Eyharts hat heute, am 12. Februar 2008, um 15.08 Uhr MEZ zum ersten Mal das europäische Forschungslabor betreten. Zusammen mit Hans Schlegel aus Deutschland hatte er zuvor begonnen, Columbus zu installieren und die technischen Einrichtungen zu aktivieren. Damit ging die Steuerung an das Columbus-Kontrollzentrum im Raumfahrt-Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen bei München über.
Mehr
12.02.2008 - Keine Verschnaufpause am Kennedy Space Center - Vorbereitung für die nächste Shuttle-Mission läuft
Vier Tage nach dem erfolgreichen Start des Space Shuttles Atlantis treten die Vorbereitungen für die nächste Shuttle-Mission in die heiße Phase: Zeitgleich zum Docking des europäischen Forschungslabors Columbus an die Internationale Raumstation ISS verließ die Raumfähre Endevour am 11. Februar 2008 ihre Parkposition und wurde im Vehicle Assembly Building (VAB), einer riesigen Montagehalle, senkrecht aufgerichtet.
Mehr
11.02.2008 - Columbus ist Teil der ISS
Das Europäische Forschungslabor Columbus hat um 22.44 Uhr MEZ an die ISS angedockt, als die Raumstation gerade über den Pazifik flog. Die beiden NASA-Astronauten Rex Walheim und Stanley Love hatten die Internationale Raumstation ISS zuvor zu einem Außenbordeinsatz verlassen.
Mehr
07.02.2008 - Space Shuttle Atlantis erfolgreich gestartet - Europäisches Raumlabor Columbus auf dem Weg zur ISS
Am 7. Februar 2008 um 20:45 Uhr Mitteleuropäischer Zeit ist das ESA-Raumlabor Columbus an Bord der Raumfähre Atlantis gestartet, um an der Internationalen Raumstation ISS montiert zu werden. Columbus ist das erste europäische Raumlabor für die Langzeitforschung unter Weltraumbedingungen und soll zehn Jahre im All arbeiten. An Bord der Raumfähre sind auch die beiden ESA-Astronauten Hans Schlegel aus Deutschland und Léopold Eyharts aus Frankreich.
Mehr
06.02.2008 - Forschen in der Umlaufbahn - Ziele und Perspektiven für die Nutzung von Columbus
Das Weltraumlabor Columbus ist Europas Hauptbeitrag zur Internationalen Raumstation ISS. Es ist für eine dauerhafte, multidisziplinäre Forschung im All ausgelegt. Bei der wissenschaftlichen Forschung auf der ISS ist Deutschland eine der wichtigsten Nationen. Dies gilt besonders für die Bio- und Materialwissenschaften. Rund 40 Prozent der im europäischen Wettbewerb ausgewählten Projekte stammen aus deutschen Forschungsinstituten.
Mehr
31.01.2008 - Start der Columbus-Mission am 7. Februar 2008
Beim so genannten Flight Readiness Review am 30. Januar hat die NASA offiziell den Start der Raumfähre Atlantis für Donnerstag, 7. Februar 2008, 20.45 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (14.45 Uhr Ortszeit) bestätigt, vorbehaltlich der Klärung eines technischen Details. Der Start erfolgt vom Launchpad 39A am Kennedy Space Center (Florida) aus. Die Ankunft des Space Shuttle an der ISS ist für Samstag, 9. Februar geplant.
Mehr
09.01.2008-TerraSAR-X nimmt den operationellen Betrieb auf
Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X hat am 7. Januar 2008 den operationellen Betrieb aufgenommen. Diesen Termin haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) sowie die für die kommerzielle Vermarktung verantwortliche Infoterra GmbH nach erfolgreichem Abschluss des Operational Readiness Reviews im Dezember festgelegt.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.