DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv
Erweiterte Suche
Service Portfolio
Raumflugmissionen
Kontrollzentren
Astronautentraining
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Cosmic Kiss Science Debrief Videos
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Stellenangebote
Links
Für Kinder
News-Archiv
Anfahrt
News-Archiv 2021
22.12.21 - Matthias Maurer „unter Strom"
So plötzlich, wie die (An-)Spannung da ist, so plötzlich ist sie einige Sekunden später auch wieder weg: Sie läuft durch die Arm- und Beinmuskulatur von Matthias Maurer – nicht stark, aber dennoch extrem effektiv. Denn diese leichte Anspannung stimuliert seine sogenannte Skelettmuskulatur und unterstützt den deutschen ESA-Astronauten so beim Training auf der Internationalen Raumstation ISS.
Mehr
17.12.21 - Bereit für den Einsatz im All
Seine Reise hat begonnen: Der deutsche Umweltsatellit EnMAP, der im Auftrag der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) in Deutschland entwickelt und gebaut und für seinen Einsatz im All getestet wurde, ist bereit für seinen Start. Foto: OHB System AG/DLR
Mehr
10.12.21 - Schülerinnen und Schüler stellen ihre Fragen an Matthias Maurer
„Delta Papa Zero India Sierra Sierra, this is Delta November Two Delta Lima Romeo, calling for a scheduled contact. Over.” So beginnt um 14:45 Uhr die Kontaktaufnahme mit ESA-Astronaut Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation ISS.
Mehr
07.12.21 - Testlauf für Pflanzenzucht auf Mond und Mars
Jess Bunchek, NASA-Gastwissenschaftlerin im Gewächshaus EDEN ISS des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nähert sich dem Ende ihrer Mission in der Antarktis. „Noch nie konnten wir mit EDEN ISS so viele verschiedene Gemüse- und Kräutersorten während einer Überwinterungsmission züchten“, sagt Dr. Daniel Schubert, Leiter des Projekts vom DLR-Institut für Raumfahrtsysteme.
Mehr
06.12.21 - Cosmic Kiss... Der "Marathon" in Schwerelosigkeit läuft
Seit dem 12. November 2021 leben und arbeiten der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer sowie seine NASA-Kolleginnen und Kollegen auf der Internationalen Raumstation ISS. In diesen drei Wochen hat der Saarländer schon viel erlebt. "Nach einem etwas holprigen Start mit widrigen Umständen wie mehrmaligen Startverschiebungen und Sicherheitsvorkehrungen, weil Trümmerteile der ISS zu Nahe kamen, ist die 'Cosmic Kiss'-Mission jetzt erfreulicherweise voll im Zeitplan.
Mehr
06.12.21 - Ausflugstag in die Schwerelosigkeit für sieben Experimente
Eiskalte Temperaturen, nur wenige Stunden Tageslicht und ein straffer Zeitplan – trotz dieser herausfordernden Bedingungen ist die Höhenforschungsrakete MAPHEUS-10 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erfolgreich gestartet. Sie hob am 6. Dezember 2021 um 9:07 Uhr vom Raketenstartplatz ESRANGE (European Space and Sounding Rocket Range) in Nordschweden ab.
Mehr
02.12.21 - Gehirnforschung und "Glücksklee" auf der Internationalen Raumstation
Vom 23. August bis zum 15. Oktober 2021 hatten die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und die Luxembourg Space Agency (LSA) im Rahmen des Überflieger-2-Wettbewerbs Studierende dazu aufgerufen, Ideen für eigene Experimente auf der Internationalen Raumstation ISS einzureichen. Nach einem zweitätigen virtuellen Auswahlworkshop wurden die Gewinner am 2. Dezember 2021 von einer Expertenjury gekürt.
Mehr
15.11.21 - Das DLR auf der Space Tech Expo 2021 in Bremen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sich an der Space Tech Expo vom 16. bis zum 18. November 2021 in Bremen: Am Messestand zeigt das DLR Exponate aus der Raumfahrt sowie Transferthemen, die den Weg aus der Forschung in die Anwendung finden. Schwerpunkte der Messepräsenz sind der Einsatz von Robotik, Lasertechnik und Radartechnik in der Raumfahrt sowie die europäische Beteiligung an zukünftigen bemannten Mondmissionen.
Mehr
11.11.21 - Matthias Maurer ist auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS
Mit „Cosmic Kiss“ wird für ihn ein lang gehegter Wunsch wahr: Der gebürtige Saarländer Dr. Matthias Maurer ist als vierter Deutscher am 10. November 2021 um 21:03 Ortszeit (11. November 2021, 03:03 Uhr Mitteleuropäischer Zeit, MEZ) zur Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen. +++UPDATE: Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer sowie seine NASA-Kolleginnen und Kollegen Kayla Barron, Raja Chari und Thomas Marshburn haben am 12. November 2021 um 00:32 Uhr MEZ an die Internationale Raumstation (ISS) angedockt.+++
Mehr
03.11.21 - Satelliten als Helfer im Einsatz gegen den Klimawandel
Vom 31. Oktober bis zum 12. November 2021 findet im schottischen Glasgow die 26. UN-Klimakonferenz (COP, Conference of the Parties) unter dem Vorsitz Großbritanniens statt. "Die Raumfahrt spielt für die Umsetzung dieser Ziele eine wichtige Rolle, weil sie mithilfe von Erdbeobachtungssatelliten kontinuierlich und über einen langen Zeitraum den Zustand und die Veränderungen unseres Heimatplaneten und damit auch die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf einzigartige Weise dokumentiert", erklärt Dr. Walther Pelzer, Mitglied des DLR-Vorstands und Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR.
Mehr
27.10.21 - Livestream zum Raketenstart von Matthias Maurer
Der Countdown läuft: Am 31. Oktober 2021 um 7:21 Uhr (MEZ) soll der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer vom Kennedy-Space-Center der NASA in Florida zur Internationalen Raumstation ISS aufbrechen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird ab 06:11 Uhr seine Veranstaltung zum Start von Maurers Mission „Cosmic Kiss“ live aus dem Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) auf dem DLR-Youtube-Kanal übertragen.
Mehr
19.10.21 - Mit Matthias Maurer die Internationale Raumstation erkunden
Welche Temperatur herrscht auf der Internationalen Raumstation? Wie schlafen die Astronautinnen und Astronauten dort? Und wie kann man in Schwerelosigkeit Nahrung herunterschlucken? Diese und viele weitere spannende Fragen beantwortet der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer in einer neuen Videoreihe der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR
Mehr
18.10.21 - Livestream für Kinder und Jugendliche zum Start von Matthias Maurer
Am Samstag, 30. Oktober, um 08:43 Uhr unserer Zeit soll der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer zur Internationalen Raumstation ISS starten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bereitet aus diesem Anlass ein ganz besonderes Angebot speziell für Kinder und Jugendliche vor: Ab 07:30 Uhr sendet es auf seinem Jugendportal DLR_next und dem dazugehörigen YouTube-Kanal einen Livestream, der nicht nur den Start und Aufstieg ins All überträgt, sondern davor und danach auch viele weitere spannende Programmpunkte enthält.
Mehr
04.10.21 - So sind die Klassen-Selfies zur ISS gekommen
Mehr als 1000 Kinder halten sich an den Händen: Die gemalten „Selfies“ von Schülerinnen und Schülern sind gemeinsam unterwegs – sie umkreisen die Erde in 400 Kilometern Höhe mit der Internationalen Raumstation ISS. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hatte im November 2020 die Grundschülerinnen und Grundschüler eingeladen, „Klassen-Selfies“ zu malen und an das Jugendportal DLR_next zur schicken. Das DLR hat 30 Schulklassen ausgewählt: Ihre Bilder wurden auf einen zehn Meter langen, schmalen Textilstreifen gedruckt und in einem Aluminiumbehälter aufgerollt.
Mehr
17.09.21 - DLR-Kompaktkurs Raumfahrt für die Luftwaffe
Wie organisiert man Weltraummissionen? Was umfasst der Raumflugbetrieb? Welche Synergien lassen sich zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem neuen Weltraumkommando der Bundeswehr nutzen? Diese und andere Fragen wurden während des DLR-Kompaktkurses Raumfahrt diskutiert. Dazu trafen sich 18 Mitarbeitende der Bundeswehr und des DLR vom 14. bis 15. September im German Space Operation Center (GSOC) des DLR in Oberpfaffenhofen.
Mehr
09.06.21 - Vom Parabelflug zur ISS: Technologietests für Mission Cosmic Kiss in Schwerelosigkeit
Bei der 36. Parabelflugkampagne der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, die vom 4. bis zum 11. Juni 2021 vom Flughafen in Paderborn aus stattfindet, werden unter anderem verschiedene Technologietests für die "Cosmic Kiss"-Mission des deutschen ESA-Astronauten Matthias Mauer vorab in Schwerelosigkeit durchgeführt.
Mehr
09.09.21 - Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer ist bereit für seine erste ISS-Mission „Cosmic Kiss“
Voraussichtlich Ende Oktober 2021 soll der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer gemeinsam mit den NASA-Astronauten Raja Chari, Thomas H. Marshburn und Kayla Barron an Bord einer Dragon-Raumkapsel des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens SpaceX zur Internationalen Raumstation ISS starten. Maurer soll rund sechs Monate in Schwerelosigkeit verbringen und im April 2022 zur Erde zurückkehren.
Mehr
07.09.21 - Smartes Shirt misst Vitaldaten von Astronauten
In rund acht Wochen ist es so weit: Der deutsche Astronaut Matthias Maurer wird an Bord einer SpaceX-Raumkapsel zur ISS fliegen. Seine erste ISS-Mission trägt den Namen „Cosmic Kiss“. 36 Experimente aus Deutschland sind für seine Mission vorgesehen. Eines davon ist Wireless Compose-2 (WICO2) geplant und vorbereitet vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie seinen Kooperationspartnern. Das drahtlose Netzwerk liest Sensordaten aus und kann die Position von Objekten im Raum durch Laufzeiten von Funkimpulsen bestimmen. Es steht zudem als Plattform für weitere Versuche zur Verfügung.
Mehr
22.07.21 - Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum kommandiert Satellit mit Software der Zukunft
Um 11:58 Uhr leuchteten die Kommandozeilen auf dem Bildschirm grün auf: „COMPLETED_SUCCESS“. Auf dieses Satellitensignal haben die Software-Spezialisten des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums monatelang hingearbeitet. Am 22. Juli 2021 ist es dem Raumflugbetrieb im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) weltweit zum ersten Mal gelungen, einen Satelliten mittels EGS-CC zu kommandieren. Das „European Ground Segment – Common Core“ ist das zukünftige Missionskontrollsystem für die Raumfahrt in Europa.
Mehr
15.07.21 - So genau wie nie – Neue Uhren für die Satelliten-Navigation der Zukunft
Es gibt keine einfachen Vergleiche dafür, wie exakt die Uhren auf den Galileo-Satelliten funktionieren. Geht es um Bruchteile von Sekunden – oder von Millisekunden? Viel zu unpräzise. Im Galileo-System befinden sich Atomuhren, die auf die Nanosekunde genau sind. Eine Milliarde Nanosekunden dauern eine Sekunde lang. Und es geht noch mehr: „Die im Institut für Quantentechnologien entwickelten Jod-Laseruhren werden um ein Vielfaches genauer sein als andere Systeme“, sagt Prof. Felix Huber vom Galileo Kompetenzzentrum im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Je besser die Zeit bestimmt wird, umso sicherer läuft zum Beispiel die Navigation auf der Erde.
Mehr
27.08.21 - Auftakt zu "Cosmic Kiss"
SpaceX CRS-23 ist eine ISS- "Versorgungsmission" - der insgesamt 23. kommerzielle Start des Raumtransporters Dragon des zwischen der NASA und SpaceX abgeschlossenen Frachtauftrags für die Raumstation."Für uns ist diese Versorgungsmission besonders wichtig, weil acht deutsche Experimente mit SpaceX-CRS 23 zur ISS fliegen, mit denen Matthias Maurer während seiner Mission arbeiten wird", erklärt Volker Schmid.
Mehr
25.05.21 - DLR-Forschungsrakete MAPHEUS-11: Fünfeinhalb Minuten Schwerelosigkeit für Experimente
Am 24. Mai haben sich drei Experimente des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf ihre kurze Reise in die Schwerelosigkeit und wieder zurück gemacht. Vom Raketenstartplatz ESRANGE (European Space and Sounding Rocket Range) im Norden Schwedens brachte die DLR-Höhenforschungsrakete MAPHEUS-11 die materialwissenschaftlichen Experimente MARS, X-RISE und SOMEX bis auf eine Höhe von 221 Kilometern.
Mehr
23.04.21 - Erster Europäer mit SpaceX auf dem Weg zur ISS
Am 23. April 2021 um 11:49 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit ist Thomas Pesquet, französischer Astronaut im Korps der Europäischen Weltraumorganisation ESA, mit dem Raumschiff "Crew Dragon" des US-Weltraumkonzerns SpaceX zur Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen. Er ist der erste Europäer, der mit einer von einem Privatunternehmen gebauten Kapsel in den Weltraum fliegt.
Mehr
28.04.21 - M-42 misst die Strahlung auf dem Mond
Ein Langzeitaufenthalt auf dem Mond bedeutet eine hohe Belastung für den menschlichen Körper: Die Weltraumstrahlung ist um ein Vielfaches höher als an jedem Ort auf der Erde. Bevor wieder Menschen auf dem Mond landen, schickt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) noch ein kleines Messgerät dorthin: Der Strahlungsdetektor M-42 soll Werte am Lacus Mortis erfassen. Er reist an Bord der kommerziellen Peregrine Mission One, deren Start für Ende 2021 geplant ist.
Mehr
22.04.21 - DLR entwickelt unbemanntes Stratosphärenflugzeug
Erdbeobachtung und globale Kommunikation – zwei Begriffe, die einen sofort an Satelliten denken lassen. Bau und Positionierung sind teuer und am Ende kann Weltraumschrott zurückbleiben. Aber auch Flugzeuge oder Hubschrauber sind für diese Aufgabe nicht ideal. Ihr Einsatz ist zeitlich und örtlich begrenzt und stark wetterabhängig. Ein Team des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforscht und entwickelt ein unbemanntes und solarbetriebenes Stratosphärenflugzeug für zukünftige wissenschaftliche Experimente, das die Vorzüge von Raumfahrt und Luftfahrt vereint.
Mehr
23.03.21 - DLR-Laserterminal im All nimmt Kontakt mit japanischer Bodenstation auf
Die Auflösung von Kameras und anderen Sensoren auf Erdbeobachtungssatelliten steigt stetig an. Dies führt zu immer größer werdenden Datenmengen, die heutzutage noch mit Funksystemen zur Erde übertragen werden. Die Datenverbindung zwischen dem Satelliten und der Erde begrenzt dabei die Fähigkeit der Systeme. Mit optischen Kommunikationssystemen, die Laserstrahlen zur Datenübertragung einsetzen ist, eine deutliche Steigerung der Datenraten möglich.
Mehr
24.01.21 - Pionierstart: Kleinsatellit PIXL-1 mit kleinstem Laserterminal der Welt im Orbit
Der Kleinsatellit PIXL-1 ist am 24. Januar 2021 um 16:00 Uhr MESZ vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral erfolgreich mit einer Falcon-9-Trägerrakete der US-Firma SpaceX in die Erdumlaufbahn gestartet. An Bord des Satelliten ist das kleinste Laser-Sendeterminal der Welt: "OSIRIS4CubeSat" ermöglicht eine bis zu hundertmal schnellere Datenübertragung als herkömmliche Funkverbindungen und wurde von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in enger Zusammenarbeit mit dem deutschen Telekommunikationsunternehmen TESATmit Sitz in Backnang bei Stuttgart entwickelt.
Mehr
14.01.21 - Mars-Maulwurf ist am Ende seiner Reise angekommen
Zwei Jahre lang hat der Mars-Maulwurf versucht, sich tiefer in den Boden einzugraben. Jetzt ist seine Reise zu Ende. Wissenschaftler und Ingenieure am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und am Jet Propulsion Laboratory (JPL) haben bis zuletzt daran gearbeitet, den „Mole“ (Maulwurf) zum Graben in die Zieltiefe von fünf Metern zu bringen. Der Maulwurf vom DLR, der an Bord der NASA-Landesonde InSight zum Mars geflogen ist, sollte unterhalb der Mars-Oberfläche Temperatur und Wärmefluss messen.
Mehr
05.01.21 - Bilder von Fuß- und Schuhabdrücken reisen zum Mond
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) startet eine Mitmach-Aktion unter dem Motto „Der nächste Schritt“: Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren fliegen symbolisch auf den Spuren von Neil Armstrong und Buzz Aldrin zum Mond. Dazu können die jungen Raumfahrer – je nach Alter mit elterlicher Hilfe – Bilder und Fotos einreichen, die sich auf einem USB-Stick gespeichert an Bord der NASA-Mission Artemis 1 befinden werden. Die Mission, an der auch die europäische Weltraumorganisation ESA beteiligt ist, soll im November 2021 als Testflug starten.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.