DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Organisation:Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)
Erweiterte Suche
Service Portfolio
Raumflugmissionen
Kontrollzentren
Astronautentraining
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Cosmic Kiss Science Debrief Videos
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Missionsbetrieb (GSOC)
Missionstechnologie (GSOC)
Kommunikation und Bodenstationen (GSOC)
Raumflugtechnologie (GSOC)
Astronautentraining (EAC)
Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)
Parabelflüge
Experimente auf der Internationalen Raumstation
Marsmondmission MMX
Marsmission InSight
Virtueller Kontrollraum
Mobile Raketenbasis (MORABA)
Controlling und Akquisition
Stellenangebote
Links
Für Kinder
News-Archiv
Anfahrt
Lander Kontrollzentrum LCC

Im MUSC in Köln befindet sich das Lander Kontrollzentrum (LCC). Unterstützt von dem wissenschaftlichen Partnerzentrum (Science Operations and Navigation Center - SONC) bei der CNES in Toulouse war das Philae-Team im LCC für die Steuerung und den Betrieb des Philae-Landers verantwortlich. Die Kommandos wurden vom LCC zum europäischen Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt geschickt und von dort über die ESA-Bodenstation in New Norcia (Australien) oder Malargüe (Argentinien) zur ROSETTA-Sonde gefunkt. Dabei betrug die Signallaufzeiten (in einer Richtung) etwa eine halbe Stunde. Das Kontrollteam, die Ingenieure und die Wissenschaftler verfolgten und analysierten die Daten ihrer Instrumente über die vom MUSC zur Verfügung gestellten Datensysteme und Kontrolleinrichtungen.

Nach dem geglückten und sehr präzisen Start am 2.3.2004 vom europäischen Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guyana war das erste Jahr der Mission von intensiven Tests bestimmt - Subsysteme und Experimente sowohl des Orbiters als auch des Landers wurden geprüft und in ihrem Flugverhalten charakterisiert.

Nach der Inbetriebnahme von Philae wurden weitere Aufgaben der nächsten Jahre vorbereitet: ein naher Vorbeiflug des Orbiters ("swingby") an der Erde und Mars und eine sogenannte Checkout-Phase, in der routinemäßig ein automatischer Selbsttest durchgeführt wird, der in regelmäßigen Abständen bis zur Ankunft am Kometen wiederholt wird, um die Funktionstüchtigkeit aller Instrumente zu überprüfen. Damit gab es die Möglichkeit, eventuelle Auswirkungen von Umweltbelastungen durch den zehnjährigen Flug frühzeitig zu erkennen und notwendige operationelle Korrekturen einzuleiten.

Im Kontrollzentrum stehen weitere Einrichtungen für den operationellen Betrieb der Landesonde zur Verfügung. Ein funktionsidentisches Bodenmodell von Philae ermöglichte das Testen von geplanten Funktionsabläufen und die Verifikation von automatischen Prozeduren. Ein komplexer Softwaresimulator der Landesonde erlaubte das Nachstellen von einzelnen Systemzuständen der Landesonde und bietete den Ingenieuren die Möglichkeit der Optimierung von Softwarekonfigurationen für den wissenschaftlichen Experimentbetrieb auf dem Kometen.


Copyright: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team




Copyright: ESA/Rosetta/Philae/CIVAss


Copyright: ESA/Rosetta/Philae/ROLIS/DLR


Copyright: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA


Copyright: ESA/Rosetta/Philae/CIVA

LCC





 

Philae Flugaktivitäten nach dem Start der Rosetta Mission am 02. März 2004
März 2004 Inbetriebnahme Lander Block1 (CVP1)
April 2004 Inbetriebnahme Lander Block2 (CVP2)
Mai 2004 Inbetriebnahme Lander Block3 (CVP3)
Oktober 2004 Inbetriebnahme Lander Block4 (CVP4)
01-07.03.2005 Erdvorbeiflug I (Earth Fly-by EFB1)
29.03.2005 Automatischer Lander Test (PC0)
21.06.2005 Vorbereitung des nächsten automatischen Lander Tests (PC1)
21. 09.2005 System Tests an den beiden Lander Prozessoren
30.09.-04.10.2005 Automatischer Lander Test (PC1) [Vollständiger Artikel]
07-08.03.2006 Automatischer Lander Test (PC2)
08.05.2006 Wartung - Laden der Sekundär-Batterie auf ca. 25% (SBC1)
28-29.08.2006 Automatischer Lander Test (PC3)
28.11.-08.12.2006 Interaktiver Lander Test (PC4)
07.01.2007 Thermaltest Orbiter & Lander - Vortest zum Mars Swing-by (THC1)
22-25.02.2007 Mars Swing-by (MSB)
18-22.05.2007 Automatischer Lander Test (PC5)
17.09.-01.10.2007 Interaktiver Lander Test (PC6)
13.11.2007 Erdvorbeiflug II (Earth Fly-by EFB2)
04-08.01.2008 Automatischer Lander Test (PC7)
09.07.-02.08.2008 Interaktiver Lander Test (PC8)
05.09.2008 Steins-Vorbeiflug
30.01.-03.02.2009 Automatischer Lander Test (PC9)
23.09.-02.10.2009 Interaktiver Lander Test (PC10)
24.02.2010 Lander Power System Test
25.04.-13.05.2010 Interaktiver Lander Test (PC12)
07-10.07.2010 Lutetia-Vorbeiflug
01-08.12.2010 Interaktiver Lander Test (PC13)
08.12.2010 Philae Systeme ausgeschaltet
08.06.2011 Rosetta im "Energiesparmodus"
20.01.2014 Rosetta aufgewacht
Philae Post Hibernation Commissioning:
28.03.2014 Philae Hibernation Commissioning - Block 0
08-10.04.2014 Philae Hibernation Commissioning - Block 1
14-17.04.2014 Philae Hibernation Commissioning - Block 2
20-23.04.2014 Philae Hibernation Commissioning - Block 3
13-14.07.2014 Calibration and Science (PDCS)
23. Juli 2014 Philae Power System Test
Philae Pre Delivery Science Observations:
September 2014 Battery Characterization and TXRX Test/PDCS Block 4
Oktober 2014
 
Philae On Comet Activities:
01-12.11.2014 Philae Delivery Preparation
12.11.2014 Philae Separation, Descent and On-Comet Landing
12-15.11.2014 Philae First Science Sequence
   

 

Philae-Nachrichtenarchiv
10/07/2015 Neues Lebenszeichen von Philae: Kommandos erfolgreich ausgeführt
29/06/2015 Kontakt zu Philae weiterhin unregelmäßig und instabil
22/06/2015 Lander-Kontrollzentrum erneut in Kontakt mit Philae
16/06/2015 Nächtlicher Kontakt mit Philae
16/06/2015 Lander Philae ist wach: "Hallo" aus dem All
16/06/2015 Wie die Nadel im Heuhaufen: Die Suche nach Philae
16/06/2015 Erneutes Horchen nach Lander Philae
16/06/2015 Geduld mit Lander Philae
25/11/2014 ROLIS: Anflug auf Churyumov-Gerasimenko in 3D
25/11/2014 Philae: Dreiklang aus dem All
25/11/2014 Churyumov-Gerasimenko: Harte Eisschichten und organische Moleküle
25/11/2014 Lander Philae im Ruhezustand
14/11/2014 Überlebenskünstler Philae: Alle Instrumente im Einsatz
13/11/2014 Besuch auf Churyumov-Gerasimenko: Philae ist gelandet
24/10/2014 Gasströme und Staubfahnen auf Churyumov-Gerasimenko
24/10/2014 Landeplatz für Lander Philae bestätigt
16/09/2014 Lander Philae: Sonniger Landeplatz auf dem Kometenkopf
13/06/2014 Raumsonde Rosetta: Die abenteuerliche Reise zum unbekannten Kometen
15/04/2014 Lander Philae wieder mit der Erde in Kontakt
27/01/2014 Rosetta: Signal aus dem Weltall
05/08/2011 Gute Nacht! - Sonde Rosetta geht in den Winterschlaf
05/08/2011 Kometensonde Rosetta sendet einzigartige Bilder vom Asteroiden Lutetia
02/09/2008 Rosetta Flyby an Steins
16/01/2008 Mars Swing-by (MSB)
16/01/2008 Interaktiver Lander Test (PC4)
16/01/2008 Erdvorbeiflug I
Kontakt
Cinzia Fantinati
Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Raumflugbetrieb und Astronautentraining

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-3553

Fax: +49 2203 61471

Philae lander instruments
Mission ins Ungewisse 2-
Der Kometenjäger Rosetta

Veröffentlicht am 23.10.2014
The working of… Philae, the comet lander
Veröffentlicht am 08.10.2014
Mission ins Ungewisse 1 - Der Kometenjäger Rosetta
Veröffentlicht am 15.01.2014
Steins-Vorbeiflug
Auflösung: 640x480 px
Größe: 1,5 MB
Update: 02.09.2008
Mars Swing-by
Auflösung: 847x740 px
Größe: 1 MB
Update: 09.02.2007
Erdvorbeiflug I
Auflösung: 800x300 px
Größe: 8 MB
Update: 04.03.2005
Erdvorbeiflug I
Auflösung: 800x200 px
Größe: 4.5 MB
Update: 03.03.2005
Links
Rosetta-Mission - Sonderseite des DLR
Blog Philae
Verabredung mit einem Kometen - Begleitung der Mission auf DLR_next, dem Jugendportal des DLR
ESA-Sonderseite zur Rosetta-Mission (engl.)
ESA Rosetta-Blog
DLR-Institut für Planetenforschung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.