DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Organisation:Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)
Erweiterte Suche
Service Portfolio
Raumflugmissionen
Kontrollzentren
Astronautentraining
LUNA Analog Facility
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Missionsbetrieb (GSOC)
Missionstechnologie (GSOC)
Kommunikation und Bodenstationen (GSOC)
Raumflugtechnologie (GSOC)
Astronautentraining (EAC)
Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)
Parabelflüge
Experimente auf der Internationalen Raumstation
Marsmondmission MMX
Marsmission InSight
Virtueller Kontrollraum
Mobile Raketenbasis (MORABA)
Controlling und Akquisition
Stellenangebote
Links
Für Kinder
News-Archiv
Anfahrt
Philae-Nachrichtenarchiv
Zurück
Drucken

Interaktiver Lander Test (PC4)






You need to upgrade your Flash Player


Interaktiver Lander Test
Die erste interaktive Experiment-Testphase der Rosetta Mission nach der Inbetriebnahme im Jahre 2004 fand Ende des Jahres mit der Beteiligung des Rosetta Landers statt. Der Lander wurde vom 28.11.-09.12.2006 eingeschaltet, um verschiedene Instrument- und Systemtests durchzuführen.

Das Programm umfaßte das Laden neuer Software für die Experimente CIVA, MUPUS und ROLIS mit nachfolgenden Sicherheitstests. Das Experiment PTOLEMY nahm zum ersten Mal das Massenspektrometer in Betrieb, während die Instrumente um SESAME die Wartungsarbeiten am Orbiter Lageregelungs-System zur weiteren Anlagencharakterisierung des Experiments CASSE nutzen konnten.

Mit dem Instrument COSAC wurde eine Messung aus der Inbetriebnahme wiederholt. Nach Einstellen der gleichen Umgebungsbedingungen konnte ein Ofentest mit nominellem Aufheizvorgang durchgeführt werden.

Weiterhin wurden zwei Systemtest mit dem Lander vorgenommen. Das aktive Lageregelungs-System des Landers (ADS) zeigte bei einem der ersten automatischen Lander Tests bei niedrigen Umgebungstemperaturen einen zu geringen Gasdruck an. Die neuen Ergebnisse zeigen, dass es sich um einen Temperatureffekt handelte. Nach Aufheizen der ADS Sensors wird der erwartete Wert des Gasdrucks gemessen.

Im Rahmen der Mars Swing-by (geplant im Februar 2007) Vorbereitung wurde zum erstenmal ein Batterietest mit dem Lander in autonomer Flugkonfiguration durchgeführt. Dazu wurden die Strom-Versorgung und die Datenleitung des Orbiters zum Lander für ca. 50 Minuten unterbrochen, die erzeugten Daten wurden im zentralen Datenspeicher des Lander abgelegt. Das Experiment ROMAP diente im ‚Fast Mode’ als maßgeblicher Datenproduzent. Nachdem beide Verbindungen wieder problemlos hergestellt waren, wurden die Lander- und ROMAP- Daten aus dem Speicher übertragen und zeigten am Boden das erwartete Verhalten. Damit hat der Lander seinen ersten Flugtest mit eigener Batterie-Versorgung erfolgreich bestanden. Am Ende der Testreihen wurde die Sekundär-Batterie auf ca. 80% geladen, schon in Vorbereitung der nächsten Tests des Landers beim Mars Swing-by im Frühjahr 2007.

 Rosetta Lander Kontrollzentrum
zum Bild Rosetta Lander Kontrollzentrum
In den Bereich der Wartungsarbeiten fiel die Überprüfung des Telekommunikationssystems. In verschieden Konfigurationen konnte ein stabile RF-Verbindung zwischen Orbiter und Lander aufgebaut werden. Die Sender und Empfänger zeigen bisher keine Veränderung gegenüber der Inbetriebnahme.

Die nächste Flugaktivität des Landers ist ein weiterer Test für das geplante Mars Swing-by Manöver: der Rosetta Orbiter wird dabei eine für den Lander kritische Ausrichtung zur Sonne einnehmen. Es soll sichergestellt werden, dass keine Komponenten des Orbiters und des Landers zu hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Testtermin ist der 7. Januar 2007.


Philae lander instruments
Mission ins Ungewisse 2-
Der Kometenjäger Rosetta

Veröffentlicht am 23.10.2014
The working of… Philae, the comet lander
Veröffentlicht am 08.10.2014
Mission ins Ungewisse 1 - Der Kometenjäger Rosetta
Veröffentlicht am 15.01.2014
Steins-Vorbeiflug
Auflösung: 640x480 px
Größe: 1,5 MB
Update: 02.09.2008
Mars Swing-by
Auflösung: 847x740 px
Größe: 1 MB
Update: 09.02.2007
Erdvorbeiflug I
Auflösung: 800x300 px
Größe: 8 MB
Update: 04.03.2005
Erdvorbeiflug I
Auflösung: 800x200 px
Größe: 4.5 MB
Update: 03.03.2005
Links
Rosetta-Mission - Sonderseite des DLR
Blog Philae
Verabredung mit einem Kometen - Begleitung der Mission auf DLR_next, dem Jugendportal des DLR
ESA-Sonderseite zur Rosetta-Mission (engl.)
ESA Rosetta-Blog
DLR-Institut für Planetenforschung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.