DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Organisation:Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)
Erweiterte Suche
Service Portfolio
Raumflugmissionen
Kontrollzentren
Astronautentraining
LUNA Analog Facility
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Missionsbetrieb (GSOC)
Missionstechnologie (GSOC)
Kommunikation und Bodenstationen (GSOC)
Raumflugtechnologie (GSOC)
Astronautentraining (EAC)
Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)
Parabelflüge
Experimente auf der Internationalen Raumstation
Marsmondmission MMX
Marsmission InSight
Virtueller Kontrollraum
Mobile Raketenbasis (MORABA)
Controlling und Akquisition
Stellenangebote
Links
Für Kinder
News-Archiv
Anfahrt
Philae-Nachrichtenarchiv
Zurück
Drucken

Landeplatz für Lander Philae bestätigt



Nun steht es fest: Nach weiteren detaillierten Untersuchungen ist der im September ausgewählte Landeplatz J auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko bestätigt worden. Das Team im Lander-Kontrollraum des Deutschen Zentrums für Luft- und  Raumfahrt (DLR) kann sich somit definitiv auf die Landung auf dem Kopf des entenförmigen Kometen vorbereiten. „Der Landeplatz hat ausreichend Sonne und relativ flaches Gelände“, sagt Lander-Projektleiter Dr. Stephan Ulamec vom DLR. Einfach wird die Aufgabe dennoch nicht – bisher kennen die Wissenschaftler beispielsweise nicht die Bodenbeschaffenheit. „Die Landung ist eine große Herausforderung.“ Am 12. November 2014 um 9.35 Uhr soll der Lander von der Rosetta-Sonde getrennt werden und rund sieben Stunden später auf dem Kometen aufsetzen. Gesteuert und überwacht wird die erste Landung überhaupt auf einem Kometen aus dem Lander Control Center des DLR in Köln.

Mit der Mission, die am 2. März 2004 startete, wollen die Kometenforscher einen Blick in die Entstehungszeit unseres Sonnensystems werfen. Zum ersten Mal haben sie dabei die Möglichkeit, das ursprüngliche Material eines Kometen nicht nur bei einem weit entfernten Vorbeiflug zu untersuchen, sondern aus dem Orbit und sogar direkt vor Ort auf der Kometenoberfläche. Die Rosetta-Sonde selbst ist zurzeit nur noch zehn Kilometer von Churyumov-Gerasimenko entfernt. Sobald Philae auf dem Kometen gelandet ist, werden zehn wissenschaftliche Instrumente die ersten Daten von einer Kometenoberfläche liefern. Drei Instrumente werden dabei federführend vom DLR-Institut für Planetenforschung durchgeführt: Die Sonde MUPUS hämmert sich bis zu 40 Zentimeter tief in den Boden, um beispielsweise die Wärmeleitfähigkeit zu messen, SESAME sendet und horcht auf akustische und elektrische Signale, und die Kamera ROLIS nimmt bereits während des Abstiegs in Richtung Komet die ersten Bilder auf.

Doch zunächst muss am 12. November 2014 die anspruchsvolle Landung gelingen. Noch am Tag zuvor sowie in der Nacht zum 12. November 2014 werden mehrfach Entscheidungen getroffen, ob die Landung ausgelöst werden soll. Rund zwei Stunden vor der Separation des Landers wird die Rosetta-Sonde auf die entsprechende Flugbahn gesteuert. Rund 22,5 Kilometer über der Kometenoberfläche beginnt dann nach der Separation der Flug von Philae, der über eine vorab im DLR programmierte Computer-Sequenz autonom verlaufen wird. 509 500 000 Kilometer werden Rosetta und Philae dann von der Erde entfernt sein, und ein Signal wird über 28 Minuten aus dem All bis zum Boden benötigen. Gegen 17 Uhr erwartet das Team im Lander-Kontrollraum dann die Information, dass Lander Philae sicher auf dem Kometen aufgesetzt hat. Etwa eine Stunde nach der Landung wird das DLR-Lander-Kontrollzentrum dann mit der ersten wissenschaftlichen Phase beginnen, bei der alle Instrumente auf dem Lander in Betrieb genommen werden.

Die Mission

Rosetta ist eine Mission der ESA mit Beiträgen von ihren Mitgliedsstaaten und der NASA. Rosettas Lander Philae wird von einem Konsortium unter der Leitung von DLR, MPS, CNES und ASI beigesteuert.


Philae lander instruments
Mission ins Ungewisse 2-
Der Kometenjäger Rosetta

Veröffentlicht am 23.10.2014
The working of… Philae, the comet lander
Veröffentlicht am 08.10.2014
Mission ins Ungewisse 1 - Der Kometenjäger Rosetta
Veröffentlicht am 15.01.2014
Steins-Vorbeiflug
Auflösung: 640x480 px
Größe: 1,5 MB
Update: 02.09.2008
Mars Swing-by
Auflösung: 847x740 px
Größe: 1 MB
Update: 09.02.2007
Erdvorbeiflug I
Auflösung: 800x300 px
Größe: 8 MB
Update: 04.03.2005
Erdvorbeiflug I
Auflösung: 800x200 px
Größe: 4.5 MB
Update: 03.03.2005
Links
Rosetta-Mission - Sonderseite des DLR
Blog Philae
Verabredung mit einem Kometen - Begleitung der Mission auf DLR_next, dem Jugendportal des DLR
ESA-Sonderseite zur Rosetta-Mission (engl.)
ESA Rosetta-Blog
DLR-Institut für Planetenforschung
Verwandte Themen im DLR
Mond- und Planetenwissenschaften
Physik der Sonne
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.