DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Organisation:Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)
Erweiterte Suche
Service Portfolio
Raumflugmissionen
Kontrollzentren
Astronautentraining
LUNA Analog Facility
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Missionsbetrieb (GSOC)
Missionstechnologie (GSOC)
Kommunikation und Bodenstationen (GSOC)
Raumflugtechnologie (GSOC)
Astronautentraining (EAC)
Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)
Parabelflüge
Experimente auf der Internationalen Raumstation
Marsmondmission MMX
Marsmission InSight
Virtueller Kontrollraum
Mobile Raketenbasis (MORABA)
Controlling und Akquisition
Stellenangebote
Links
Für Kinder
News-Archiv
Anfahrt
Philae-Nachrichtenarchiv
Zurück
Drucken

Gasströme und Staubfahnen auf Churyumov-Gerasimenko



Der Komet Churyumov-Gerasimenko hat die Wissenschaftler nicht nur mit seiner ungewöhnlichen Form überrascht, sondern ist nun auch schon recht aktiv geworden. "Es gibt kräftig etwas zu sehen - und das fast über den gesamten beleuchteten Kometenkörper hinweg", sagt Dr. Ekkehard Kührt, wissenschaftlicher Leiter für die Rosetta-Mission im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). "Dabei sind wir noch mehr als 450 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt." Aufnahmen der OSIRIS-Kamera zeigen deutlich, dass die Aktivität in den letzten Wochen zugenommen hat: Gasströme reißen dabei mit hohen Geschwindigkeiten Staubteilchen mit sich ins All. Um die sogenannten "Jets" am pechschwarzen Kometen sichtbar zu machen, mussten die Wissenschaftler die Aufnahmen drastisch überbelichten.

Nähert sich der Komet auf seiner Reise durchs All der Sonne, erwärmen sich seine eisigen Bestandteile und werden gasförmig. Bisherige Aufnahmen hatten erkennen lassen, dass die schmale Region zwischen den beiden Kometenteilen bereits frühzeitig aktiv war. Nun kann man auf ausgedehnten Flächen auf beiden Teilkörpern die Zeichen der Aktivität erkennen. Auch in der Nähe des ausgewählten Landeplatzes wacht Churyumov-Gerasimenko zunehmend aus seinem eisigen Schlaf auf. "Bei den ausströmenden Molekülen könnte es sich um Wasser, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid handeln. Wir wissen aber noch nicht, welches Gas hauptverantwortlich für die Aktivität ist", sagt Kometenforscher Kührt. "Wir haben den Vorgang selbst noch nicht vollständig verstanden, deshalb sind diese Nahaufnahmen von Churyumov-Gerasimenko und die Messungen der Rosetta-Instrumente sehr spannend für uns."

Den Höhepunkt erreicht die Mission am 12. November 2014, wenn Lander Philae auf dem Kometen gegen 16.30 Uhr aufsetzen soll. Bereits um 9.35 Uhr wird Philae mit seinem siebenstündigen Abstieg zur Kometenoberfläche beginnen. Überwacht wird er dabei vom Lander Control Center (LCC) des DLR in Köln. Nach der Landung soll dann umgehend die wissenschaftliche Arbeit beginnen, bei der in den ersten 64 Stunden alle zehn Instrumente zum Einsatz kommen und  zum ersten Mal  Daten direkt von einer Kometenoberfläche liefern werden.

Die Mission

Rosetta ist eine Mission der ESA mit Beiträgen von ihren Mitgliedsstaaten und der NASA. Rosettas Lander Philae wird von einem Konsortium unter der Leitung von DLR, MPS, CNES und ASI beigesteuert.


Philae lander instruments
Mission ins Ungewisse 2-
Der Kometenjäger Rosetta

Veröffentlicht am 23.10.2014
The working of… Philae, the comet lander
Veröffentlicht am 08.10.2014
Mission ins Ungewisse 1 - Der Kometenjäger Rosetta
Veröffentlicht am 15.01.2014
Steins-Vorbeiflug
Auflösung: 640x480 px
Größe: 1,5 MB
Update: 02.09.2008
Mars Swing-by
Auflösung: 847x740 px
Größe: 1 MB
Update: 09.02.2007
Erdvorbeiflug I
Auflösung: 800x300 px
Größe: 8 MB
Update: 04.03.2005
Erdvorbeiflug I
Auflösung: 800x200 px
Größe: 4.5 MB
Update: 03.03.2005
Links
Rosetta-Mission - Sonderseite des DLR
Blog Philae
Verabredung mit einem Kometen - Begleitung der Mission auf DLR_next, dem Jugendportal des DLR
ESA-Sonderseite zur Rosetta-Mission (engl.)
ESA Rosetta-Blog
DLR-Institut für Planetenforschung
Verwandte Themen im DLR
Physik der Sonne
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.