DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Organisation:Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)
Erweiterte Suche
Service Portfolio
Raumflugmissionen
Kontrollzentren
Astronautentraining
LUNA Analog Facility
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Missionsbetrieb (GSOC)
Missionstechnologie (GSOC)
Kommunikation und Bodenstationen (GSOC)
Raumflugtechnologie (GSOC)
Astronautentraining (EAC)
Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)
Parabelflüge
Experimente auf der Internationalen Raumstation
Marsmondmission MMX
Marsmission InSight
Virtueller Kontrollraum
Mobile Raketenbasis (MORABA)
Controlling und Akquisition
Stellenangebote
Links
Für Kinder
News-Archiv
Anfahrt
Philae-Nachrichtenarchiv
Zurück
Drucken

Lander Philae im Ruhezustand



Aktualisierung: Lander Philae ging am 15. November 2014 um 1.36 Uhr in den wohlverdienten Schlafmodus.

Fortlaufend führte Lander Philae insgesamt über 56 Stunden wissenschaftliche Messungen auf der Kometenoberfläche durch - am 15. November 2014 um 1.15 Uhr war der Energiezustand des Landers so niedrig, dass die Ingenieure davon ausgehen, dass Philae diese Nacht in den Schlafmodus geht. "Philae ist ein voller Erfolg", sagt Philae-Projektleiter Dr. Stephan Ulamec vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Seit etwa 23.30 Uhr stand Philae mit seinem Kontrollraum im DLR Köln in Verbindung und sendete die wissenschaftlichen Daten für den Bohrer SD2 und das Instrument COSAC. Zu Beginn des Kontakts hatten die Ingenieure im Lander Control Center des DLR noch weitere Kommandos zu Philae geschickt. Und der Lander hielt sich tapfer, obwohl mehrfach die Funkverbindung zur Erde abriss: Immer wieder jubelten die Wissenschaftler der Mission, als kontinuierlich neue Daten aus dem All eintrafen.

So führte der Lander noch in der Nacht Messungen mit dem Instrument Ptolomy durch, nahm zwei Bilder mit der ROLIS-Kamera auf und durchleuchtet gemeinsam mit dem CONSERT-Instrument auf dem Orbiter Rosetta den Kometen. Außerdem gelang es dem Team im LCC, den Körper des Landers mit den Solarpaneelen um 35 Grad zu rotieren. So ist der Lander besser auf die Sonne ausgerichtet - davon erhofft sich das Kontrollraumteam, dass die Batterien des Landers an seinem recht schattigen Standort schneller aufladen können. Philaes Ruhezustand bedeutet auch für das Team im Lander Control Center eine Ruhepause: "Nach einer sehr aufregenden und erfolgreichen Woche nimmt sich Philae jetzt die Zeit, sich auszuruhen - und auch das Team kann jetzt wieder Atem schöpfen", sagt DLR-Ingenieur Koen Geurts. In den vergangenen Tagen hatte das LCC rund um die Uhr gearbeitet, um den Lander zu kommandieren und die Zeit der sogenannten "First Science Sequence" - der ersten wissenschaftlichen Phase - optimal zu nutzen.


Philae lander instruments
Mission ins Ungewisse 2-
Der Kometenjäger Rosetta

Veröffentlicht am 23.10.2014
The working of… Philae, the comet lander
Veröffentlicht am 08.10.2014
Mission ins Ungewisse 1 - Der Kometenjäger Rosetta
Veröffentlicht am 15.01.2014
Steins-Vorbeiflug
Auflösung: 640x480 px
Größe: 1,5 MB
Update: 02.09.2008
Mars Swing-by
Auflösung: 847x740 px
Größe: 1 MB
Update: 09.02.2007
Erdvorbeiflug I
Auflösung: 800x300 px
Größe: 8 MB
Update: 04.03.2005
Erdvorbeiflug I
Auflösung: 800x200 px
Größe: 4.5 MB
Update: 03.03.2005
Links
Rosetta-Mission - Sonderseite des DLR
Blog Philae
Verabredung mit einem Kometen - Begleitung der Mission auf DLR_next, dem Jugendportal des DLR
ESA-Sonderseite zur Rosetta-Mission (engl.)
ESA Rosetta-Blog
DLR-Institut für Planetenforschung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.