DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Organisation:Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)
Erweiterte Suche
Service Portfolio
Raumflugmissionen
Kontrollzentren
Astronautentraining
LUNA Analog Facility
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Missionsbetrieb (GSOC)
Missionstechnologie (GSOC)
Kommunikation und Bodenstationen (GSOC)
Raumflugtechnologie (GSOC)
Astronautentraining (EAC)
Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)
Parabelflüge
Experimente auf der Internationalen Raumstation
Marsmondmission MMX
Marsmission InSight
Virtueller Kontrollraum
Mobile Raketenbasis (MORABA)
Controlling und Akquisition
Stellenangebote
Links
Für Kinder
News-Archiv
Anfahrt
Philae-Nachrichtenarchiv
Zurück
Drucken

Neues Lebenszeichen von Philae: Kommandos erfolgreich ausgeführt



Lander Philae hat am 9. Juli 2015 von 19.45 Uhr bis 20.07 Uhr erneut Daten gesendet - darunter auch Mess-Daten des Instruments CONSERT. Auch wenn die Verbindung dabei mehrfach abbrach, blieb ein Kontakt zu Philae über insgesamt zwölf Minuten stabil. "Philaes Lebenszeichen beweist uns, dass die Kommunikationseinheit am Lander weiterhin funktioniert und unsere Kommandos empfängt", sagt DLR-Ingenieur Dr. Koen Geurts aus dem Lander-Kontrollraumteam am DLR Köln. Dabei war die Stimmung in den letzten Tagen durchaus durchwachsen gewesen: Seit dem 24. Juni 2015 hatte sich der Lander nicht mehr bei seinem Team im Lander-Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeldet. Auch auf ein erstes Test-Kommando, das Instrument CONSERT einzuschalten, reagierte der Lander am 5. Juli 2015 nicht. Philae hatte es seinem Team nicht leichtgemacht, an sein Überleben auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko zu glauben. Jetzt antwortete Philae erneut auf ein zweites Kommando, CONSERT einzuschalten.

Vom Boden aus kommandiert

"Wir haben Philae nie aufgegeben und sind optimistisch geblieben", betont Koen Geurts vom DLR. Die Freude war groß, als Philae sich am 13. Juni 2015 nach sieben Monaten Winterschlaf wieder zurückmeldete und Daten über seinen Gesundheitszustand schickte. Der Lander war fit für den Betrieb an seinem fernen Arbeitsplatz in rund 300 Millionen Kilometer Entfernung von der Erde. Doch keine neue Flugbahn durch den Orbiter Rosetta, der als Funkrelais Philaes Daten zum Boden leitet, keine ausgeklügelte Annäherung an den Kometen ermöglichten eine regelmäßige Kommunikation mit dem Lander. Aus den letzten gesendeten Lander-Daten am 24. Juni 2015 ließ sich allerdings auch nicht erkennen, dass Philae technische Schwierigkeiten hätte. Die gemessene Temperatur von null Grad Celsius in seinem Inneren ließ das Team des DLR darauf hoffen, dass Philaes Batterie sich nun sogar wieder aufladen würde. Damit wäre ein wissenschaftlicher Betrieb unabhängig von den Tageszeiten auf dem Kometen möglich.

Zurzeit werten die Lander-Experten des DLR die empfangenen Daten aus: "Wir sehen bereits, dass wir mit unserem Kommando, dass wir am 9. Juli gesendet haben, das CONSERT-Instrument erfolgreich eingeschaltet haben", erläutert Koen Geurts. Allerdings: Auch jetzt stellt Lander Philae sein Team vor Rätsel. "Wir haben noch keine genaue Erklärung, warum er sich jetzt gemeldet hat und in den vergangenen Tagen nicht." Die Flugbahn des Orbiters beispielsweise wurde im Vergleich zu den vergangenen drei Wochen nicht verändert. Sicher ist aber: Philae hat die harschen Bedingungen auf Komet Churyumov-Gerasimenko bisher überstanden und reagiert auch auf Kommandos seinen DLR-Teams. "Das sind extrem gute Nachrichten für uns", sagt Philaes technischer Manager, Koen Geurts.

Die Mission

Rosetta ist eine Mission der ESA mit Beiträgen von ihren Mitgliedsstaaten und der NASA. Rosettas Lander Philae wird von einem Konsortium unter der Leitung von DLR, MPS, CNES und ASI beigesteuert.


Philae lander instruments
Mission ins Ungewisse 2-
Der Kometenjäger Rosetta

Veröffentlicht am 23.10.2014
The working of… Philae, the comet lander
Veröffentlicht am 08.10.2014
Mission ins Ungewisse 1 - Der Kometenjäger Rosetta
Veröffentlicht am 15.01.2014
Steins-Vorbeiflug
Auflösung: 640x480 px
Größe: 1,5 MB
Update: 02.09.2008
Mars Swing-by
Auflösung: 847x740 px
Größe: 1 MB
Update: 09.02.2007
Erdvorbeiflug I
Auflösung: 800x300 px
Größe: 8 MB
Update: 04.03.2005
Erdvorbeiflug I
Auflösung: 800x200 px
Größe: 4.5 MB
Update: 03.03.2005
Links
Rosetta-Mission - Sonderseite des DLR
Blog Philae
Verabredung mit einem Kometen - Begleitung der Mission auf DLR_next, dem Jugendportal des DLR
ESA-Sonderseite zur Rosetta-Mission (engl.)
ESA Rosetta-Blog
DLR-Institut für Planetenforschung
Verwandte Themen im DLR
Elektronik und Elektrotechnik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.