DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:
Erweiterte Suche
Service Portfolio
Raumflugmissionen
Kontrollzentren
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Stellenangebote
Links
Für Kinder
News-Archiv
Anfahrt
Drucken

In Columbus wachsen nun Kristalle



 Koichi Wakata
zum Bild Koichi Wakata

Der wichtigste Moment der 15A-Space Shuttle-Mission für die europäische Wissenschaftsgemeinde fand nachts statt. In den späten Abendstunden des 19. März 2009 transportierte der Astronaut Koichi Wakata vorsichtig die Protein Crystallisation Diagnostic Facility (PCDF) aus der „Discovery“ an ihren letztendlichen Bestimmungsort im Columbus-Modul.

Während außerhalb der Raumstation der Weltraumspaziergang zur Installation der letzten Solarpanels die ganze Aufmerksamkeit des Houstoner Kontrollzentrums erforderte, war das Kontrollteam in Oberpfaffenhofen ganz auf das Kristallationsexperiment fixiert.
„Das Experiment überlebt ohne Strom und Kühlung nur kurze Zeit. Wir mussten auf alle Eventualitäten vorbereitet sein“, erläutert Celine Schöne, die monatelange Vorarbeit für die Installation des Geräts geleistet hatte.
Auch der leitende Columbus-Flugdirektor der Mission, German Zöschinger, zeigte sich zufrieden: „Das Zusammenspiel zwischen der ISS-Besatzung und unserem Team hier hat wunderbar funktioniert.“

Das PCDF-Experiment läuft nach seiner Installation in Columbus vom Boden her ferngesteuert ab und erforscht die Entstehung und das Wachstum von biologischen Makromolekülkristallen unter Schwerelosigkeitsbedingung. Die Forscher können den Prozess über Kamerabilder und interferometrische Methoden verfolgen.


Kontakt
Thomas Kuch
Missionsbetrieb

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Raumflugbetrieb und Astronautentraining

Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2711

Fax: +49 8153 28-1455

Verwandte Themen im DLR
Festkörperphysik
Mensch/Maschinen Technologie und Lebenserhaltung
Luft- und Raumfahrtmedizin
Elektronik und Elektrotechnik
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.