Die Mobile Raketenbasis (MORABA) des DLR Oberpfaffenhofen und die Bayern-Chemie GmbH aus Aschau am Inn haben erfolgreich zwei statische Abbrände ihres neuen Feststoffraketenmotors „Red Kite“ durchgeführt. Die Abbrände dienten der Qualifikation des seit 2020 in Entwicklung befindlichen Motors für den Erstflug, der nach nun folgender Auswertung der Sensordaten in die Serienproduktion überführt wird.
Der Motor wurde für den Einsatz vornehmlich als Boosterstufe von mehrstufigen Forschungsraketen konzipiert. Die gut 900kg Komposittreibstoff brennen innerhalb 12s ab und liefern den notwendigen hohen Startschub für Forschungsraketen von etwa 240kN.
Die auf Esrange bei Kiruna, Nordschweden, durchgeführten Abbrände umfassten zwei gleiche Motoren, die vorher einige Tage auf die Grenzen ihres Einsatzspektrums temperiert worden waren. Diese liegen bei -20°C und +50°C, womit der Motor sowohl im harschen arktischen Klima als auch in der trocken heißen Umgebung australischer oder amerikanischer Launch Ranges problemlos eingesetzt werden kann.
Kontakt Frank Scheuerpflug Mobile Raketenbasis DLR Oberpfaffenhofen
Markus Kuhn Bayern-Chemie GmbH Aschau am Inn