DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Organisation:Raumflugtechnologie (GSOC):On-Orbit Servicing und Autonomie (OOS)
Erweiterte Suche
Service Portfolio
Raumflugmissionen
Kontrollzentren
Astronautentraining
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Cosmic Kiss Science Debrief Videos
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Missionsbetrieb (GSOC)
Missionstechnologie (GSOC)
Kommunikation und Bodenstationen (GSOC)
Raumflugtechnologie (GSOC)
GNSS Technologie & Navigation
On-Orbit Servicing und Autonomie (OOS)
Space Situational Awareness (SSA)
Flugdynamik
Astronautentraining (EAC)
Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)
Mobile Raketenbasis (MORABA)
Controlling und Akquisition
Stellenangebote
Links
Für Kinder
News-Archiv
Anfahrt
Drucken

On Orbit Servicing und Autonomie



Die Gruppe „On-Orbit Servicing und Autonomie“ der Abteilung Raumflugtechnologie betreibt angewandte Forschung für zukünftige robotische OOS-Missionen (On-Orbit Servicing) als auch für Erdbeobachtungsmissionen.

Im Bereich On-Orbit Servicing werden neuartige GNC-Konzepte (Guidance, Navigation and Control) basierend auf optischen Navigationsverfahren (Kamera, LIDAR) für den Anflug an unkooperative Ziele wie zum Beispiel Satelliten am Ende Ihrer Lebenszeit oder Weltraumschrott entwickelt. Mit der robotischen Testanlage EPOS 2.0 (European Proximity Operations Simulator) wird sowohl der Rendezvous und Docking (RvD) Vorgang simuliert als auch die entwickelten GNC-Verfahren durch HIL-Simulationen (Hardware-in-the-Loop) verifiziert.

Das Forschungsziel bei Erdbeobachtungsmissionen liegt bei der Entwicklung von intelligenten Verfahren zur Prozessierung von Erdbeobachtungsdaten an Bord von Satelliten. Damit kann der Betrieb solcher Missionen erheblich optimiert werden. Außerdem lassen sich völlig neue Anwendungen realisieren, zum Beispiel die Detektion von Schiffen für die maritime Überwachung in Echtzeit.

Forschungsgebiete

 

GNC-Konzepte für die Rendezvousphase

 Lidar Punktwolke
zum Bild Lidar Punktwolke
  • Kamera-basierte Navigation
  • Time of Flight Sensor Navigation (PMD, LIDAR)
  • Entwicklung von Anflugskonzepten und GNC-Systemen

 

 

 

 

 

Hardware in the Loop RvD Simulation

 RvD-Simulator EPOS 2.0
zum Bild RvD-Simulator EPOS 2.0
  • EPOS 2.0 – Robotischer RvD-Simulator
  • Closed Loop Rendezvous Simulation in Echtzeit
  • OOS End-to-End Simulation
  • Verifikation und Test von RvD Sensorik und Systemen
  • Testkampagnen mit internen und externen Partnern

 

 

 

 

Intelligente Prozessierung von Erdbeobachtungsdaten an Bord von Satelliten

 Schiffsdetektion
zum Bild Schiffsdetektion
  • VIMOS – Verification of IMage analysis Onboard a Spacecraft
  • OBC-NG – On-Board-Computer Next Generation
  • AMARO - Autonome Echtzeit-Detektion beweglicher maritimer Objekte
  • ScOSA - Scalable On-Board Computing for Space Avionics

 

 

 

 

 

 

 

 

Abgeschlossene Projekte und Studien

  • VIBANASS - Vision Based Navigation Sensor System
  • FOSTERNAV - Flash Optical Sensor for Terrain Relative Robotic Navigation
  • iBOSS - Intelligentes Baukastensystem für das On-Orbit-Satelliten-Servicing
  • PRISMA - Prototype Research Instruments and Space Mission technology Advancement
  • OLEV - Orbital Life Extension Vehicle

 


Kontakt
Florian Rems
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Raumflugbetrieb und Astronautentraining

Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-4112

Video On-Orbit Servicing – End-to-End Simulation
Verwandte Themen im DLR
Raumfahrzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Avionik und Flugzeuginstrumente
Raumtransport und Sicherheit
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.