Die Gruppe „On-Orbit Servicing und Autonomie“ der Abteilung Raumflugtechnologie betreibt angewandte Forschung für zukünftige robotische OOS-Missionen (On-Orbit Servicing) als auch für Erdbeobachtungsmissionen.
Im Bereich On-Orbit Servicing werden neuartige GNC-Konzepte (Guidance, Navigation and Control) basierend auf optischen Navigationsverfahren (Kamera, LIDAR) für den Anflug an unkooperative Ziele wie zum Beispiel Satelliten am Ende Ihrer Lebenszeit oder Weltraumschrott entwickelt. Mit der robotischen Testanlage EPOS 2.0 (European Proximity Operations Simulator) wird sowohl der Rendezvous und Docking (RvD) Vorgang simuliert als auch die entwickelten GNC-Verfahren durch HIL-Simulationen (Hardware-in-the-Loop) verifiziert.
Das Forschungsziel bei Erdbeobachtungsmissionen liegt bei der Entwicklung von intelligenten Verfahren zur Prozessierung von Erdbeobachtungsdaten an Bord von Satelliten. Damit kann der Betrieb solcher Missionen erheblich optimiert werden. Außerdem lassen sich völlig neue Anwendungen realisieren, zum Beispiel die Detektion von Schiffen für die maritime Überwachung in Echtzeit.