DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv
Erweiterte Suche
Service Portfolio
Raumflugmissionen
Kontrollzentren
Astronautentraining
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Cosmic Kiss Science Debrief Videos
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Stellenangebote
Links
Für Kinder
News-Archiv
Anfahrt
News Archiv 2011
25.12.2011 - Weihnachten im Weltall
„Driving home for Christmas“ – das gilt dieses Jahr nicht für den niederländischen Astronauten André Kuipers. Für ihn ist genau das Gegenteil der Fall: Er ist buchstäblich bis ans Ende der Welt und darüber hinaus geflogen, um das Weihnachtsfest auf der Internationalen Raumstation ISS zu verbringen – weit weg von seiner Familie und den vier Kindern.
Mehr
08.12.2011 - DLR testet australisches Raumfahrzeug
Können neuartige Triebwerke den Flug ins All leichter und preiswerter machen? Dieser Frage gehen Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einem der europaweit bedeutendsten Hyperschallwindkanäle in Göttingen nach. Sie testen den Antrieb des australischen Experimental-Raumfahrzeuges SCRAMSPACE 1, das 2013 starten soll.
Mehr
27.11.2011 - Forschung unter Schwerelosigkeit: TEXUS 48 ist gestartet
Am Sonntag, 27. November 2011, startete um 10:10 Uhr MEZ die Forschungsrakete TEXUS 48 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom Weltraumzentrum Esrange bei Kiruna in Schweden. Schwerpunkt der Mission mit dem Beinamen "CRYSTAL" (Cryo Stage Technology Advanced Laboratory) sind Tests neuer Technologien für eine verbesserte Treibstoffversorgung in Raketenoberstufen.
Mehr
23.11.2011 - Mapheus-3: Stoßprozesse und flüssige Metalle in der Schwerelosigkeit
Zunächst geht es mit 5400 Kilometern in der Stunde in Richtung All, dann folgen dreieinhalb Minuten Schwerelosigkeit und anschließend eine Landung mit dem Fallschirm – vier Experimente schicken die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt mit der Forschungsrakete Mapheus-3 in die Höhe, um die Eigenschaften von Metallen und granularen Gasen zu erforschen.
Mehr
17.11.2011 - Logistiker für die Wissenschaft: Raketeningenieur Wolfgang Jung
Arktis, Antarktis, australisches Outback oder Brasilien: Wolfgang Jung ist mehrere Monate im Jahr an den entlegensten Orten der Welt, um dort wissenschaftliche Höhenforschungsraketen - auch Raketensonden genannt - für ihren Flug ins All vorzubereiten und zu starten. Seit 1996 arbeitet der Luft- und Raumfahrtingenieur bei der Mobilen Raketenbasis (MORABA) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Wir stellen den 43-Jährigen in unserer Reihe "Menschen im DLR" vor.
Mehr
16.11.2011 - ISS-Besatzung ist gesichert
Aufatmen am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen. Kurz nach neun Uhr am heutigen Mittwoch, den 16.11.2011 öffnet sich eine der Eingangluken der ISS und eine neue dreiköpfige Kosmonautengruppe wird von den drei bisherigen ISS-Bewohnern auf der Internationalen Raumstation willkommen geheißen. Nach einem problemlosen Sojusflug haben ein Amerikaner und zwei Russen die ISS erreicht.
Mehr
28.10.2011 - 40 Jahre Luft- und Raumfahrt-Kooperation mit Brasilien
Am 19. November 1971 unterzeichneten die Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. (DFVLR, heute DLR) mit dem brasilianischen Centro Técnico Aeroespacial einen ersten Kooperationsvertrag. Basis waren die persönlichen Kontakte einiger Ingenieure und der Wille, gemeinsam Forschung zu betreiben. Der Rahmenvertrag zwischen der deutschen und der brasilianischen Regierung über die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit (WTZ) bildete die politische Grundlage unserer Kooperation. Nun, 40 Jahre nach der Unterzeichnung, trafen sich die Akteure von damals und heute in São José dos Campos, um das Jubiläum zu feiern und gleichzeitig neue Pläne zu schmieden.
Mehr
19.09.2011 - Erstmals in der Branche der Raumfahrtkontrollzentren: akkreditierte Informationssicherheit nach ISO 27001
Am 19. September 2011 hat das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) das ISO 27001-Zertifikat für Informationssicherheit erhalten.
Mehr
18.09.2011 - Deutscher Astronaut Alexander Gerst fliegt 2014 zur ISS
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst ist am 18. September 2011 für seine erste Mission zur Internationalen Raumstation ISS nominiert worden. Gerst soll von Mai bis November
Mehr
13.09.2011 - TdLR Blog
Social Media auf allen Kanälen am Tag der Luft- und Raumfahrt
Am 18. September 2011 veranstaltet das DLR bereits zum elften Mal den "Tag der Luft- und Raumfahrt" in Köln und bietet für Groß und Klein Einblicke hinter die Kulissen der DLR-Forschung. Für alle Internetnutzer
Mehr
22.07.2011 - TerraSAR-X-Bild des Monats: Vulkanausbruch in Chile
So auffällig der Krater des chilenischen Vulkans Puyehue sich auf der TerraSAR-X-Aufnahme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) auch kreisrund abzeichnet - er war nicht der Übeltäter, als der Vulkan in den südlichen Anden am 4. Juni 2011 ausbrach.
Mehr
21.07.2011 - Atlantis gelandet: DLR-Chef Wörner im Interview
Die Atlantis, das letzte Space Shuttle im All, ist kurz vor Sonnenaufgang am 21. Juli 2011 um 5.57 Uhr Ortszeit (11.57 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit) auf dem Weltraumbahnhof der amerikanischen Weltraumbehörde NASA in Cape Canaveral (Florida) gelandet. Damit gehört die Space Shuttle-Ära nach 30 Jahren der Geschichte an. Im Interview erläutert der DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Johann-Dietrich Wörner, wie es nach dieser Zäsur in der bemannten Raumfahrt weitergehen kann.
Mehr
08.07.2011 - 30 Jahre Space Shuttle: Mit dem "Atlantis"-Start geht das US-Raumfährenprogramm zu Ende
Mit dem erfolgreichen Start der US-amerikanischen Raumfähre "Atlantis" zur Internationalen Raumstation ISS hat die finale Mission der Space Shuttle begonnen. Das Ende der 30-jährigen Ära der amerikanischen Raumfähren rückt damit in greifbare Nähe. Die Atlantis hat am Freitag, 8. Juli 2011, um 11.29 Uhr Ortszeit (17.29 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit) unter donnerndem Grollen ihre Startbasis, den Launch-Pad 39A, am US-amerikanischen Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida verlassen.
Mehr
29.06.2011 - Israelischer Minister für Wissenschaft und Technologie zu Gast beim DLR in Köln
Prof. Daniel Hershkovitz, israelischer Minister für Wissenschaft und Technologie, besuchte am 29. Juni 2011 mit einer Delegation das DLR in Köln. Der Minister besuchte Deutschland anlässlich des 1. Deutsch-Israelischen Forschungsforums. Prof. Hershkovitz traf den Vorsitzenden des DLR-Vorstands, Prof. Johann-Dietrich Wörner, und dessen Stellvertreter Klaus Hamacher, um sich über eine vertiefte deutsch-israelische Forschungszusammenarbeit auszutauschen.
Mehr
28.06.2011 - Lernen für den Kontakt zur Raumstation
Aufmerksam verfolgt Jérôme Campan die Präsentation von Instruktor Paolo De Lunardi. Er sitzt wieder in einem Klassenzimmer, obwohl er Schule und Studium schon längst hinter sich gebracht hat. Sein zukünftiger Beruf verlangt das: Er wird als "Operations Controller" im Columbus-Kontrollzentrum des DLR den Betrieb der Internationalen Raumstation ISS mitüberwachen, das europäische Forschungslabor fernsteuern und den Astronauten bei ihren Experimenten zur Seite stehen.
Mehr
27.06.2011 - PRISMA: Weit weg, und doch ganz nah dran
Seit März 2011 fliegen die Satelliten Mango und Tango gemeinsam um die Erde. Petra Kuß vom Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum des DLR erklärt im Blog, wie eine 3D-Animation dieses Formationsflugs entsteht: "Wir kennen nun schon die faszinierenden Live-Bilder, die mit den Kameras des größeren Mango erstellt wurden - darauf sehen wir Aufnahmen von dem kleineren Tango und von der Erde. Zum besseren Verständnis der Bewegungen der beiden zueinander und zur Erläuterung einzelner Experimente kann eine 3D-Animation hilfreich sein."
Mehr
08.06.2011 - Gute Nacht, Rosetta! - Eine Sonde geht in den Winterschlaf
Nach mehr als sieben Jahren Flug wird die Rosetta-Sonde am 8. Juni 2011 in den Winterschlaf versetzt. Um den Energieverbrauch zu reduzieren, fliegt die europäische Sonde ab nun im "Sparmodus" auf ihr Ziel zu, den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Für die DLR-Wissenschaftler bedeutet dies keine Ruhepause: Die Forscher trainieren für die Ankunft der Sonde im Mai 2014 und wollen dann mit dem Landegerät "Philae" zum ersten Mal auf einem Kometen aufsetzen.
Mehr
17.05.2011 - TerraSAR-X-Bild des Monats: Istanbul - "Flächenfraß" einer Metropole
Wie viele Menschen in Istanbul leben, weiß niemand so ganz genau: Rund 15 Millionen sollen es sein, die in der Stadt auf zwei Kontinenten leben. Die Aufnahme des Radarsatelliten TerraSAR-X des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt den Stadtplanern dafür etwas anderes umso genauer - nämlich wie sehr die Stadt am Bosporus sich mittlerweile flächenmäßig ausbreitet.
Mehr
16.05.2011 - Start geglückt: US-Space Shuttle Endeavour fliegt ein letztes Mal zur ISS
Am 16. Mai 2011 ist um 08.56 Uhr Ortszeit (14.56 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit, MESZ) das Space Shuttle Endeavour zur vorletzten Shuttle-Mission (STS-134) vom Launch-Pad 39A des Kennedy Space Center (Florida) zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. An Bord sind Kommandant Mark Kelly, Pilot Gregory H. Johnson sowie die Missionsspezialisten Michael Fincke, Greg Chamitoff, Andrew Feustel und der italienische ESA-Astronaut Roberto Vittori. Die Endeavour transportiert das auch von Deutschland mitentwickelte und finanziell geförderte Alpha-Magnetspektrometer (AMS) sowie die externe Trägerplattform "EXPRESS Logistic Carrier 3" zur ISS.
Mehr
12.04.2011 - Feierlichkeit am Columbus Control Center zum 50. Jahrestag des ersten bemannten Raumflugs
Der 50. Jahrestag des ersten bemannten Raumflugs am 12. April 2011 wurde auch am Columbus Control Center als Anlass für eine kleine Feierlichkeit genommen. Traditionell wird das Emblem für ein typischerweise 2- bzw. 4-monatiges ISS-Increment nach dessen Abschluss an der Wand des Kontrollraums im Columbus Control Center aufgehängt.
Mehr
05.04.2011 - Zurück aus dem Weltall: Überlebenskünstler von der Internationalen Raumstation
22 Monate haben Sporen von Bacillus subtilis vermischt mit künstlichem Metoritenstaub im Versuchsträger "EXPOSE-R" außen an der Internationalen Raumstation ISS verbracht. Nun untersuchen die Wissenschaftler des DLR, wie viele Sporen überlebt haben. Hat der Meteoritenstaub die Sporen vor den Weltraumbedingungen geschützt, könnten so auch Mikroorganismen längere Zeit in Meteoriten überleben und von einem Planeten zum nächsten gelangen.
Mehr
30.03.2011 - Vögel der Hoffnung für Japan
In Deutschland hat die Friedenstaube einen besonderen symbolischen Stellenwert – in Japan ist es der Kranich, der Friede und Hoffnung bedeutet. Nach alter Überlieferung bringt das Falten von Papierkranichen Glück – und so hat das japanische ISS-Kontrollzentrum in Tsukuba nahe Tokio eine besondere Initiative gestartet, um den Menschen in dem vom Schicksal hart getroffenen Land neuen Lebenswillen zu schenken.
Mehr
29.03.2011 - Forschungsrakete TEXUS 49 startet mit vier deutschen Experimenten
Am Dienstag, 29. März 2011, startete um 6.01 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) die Forschungsrakete TEXUS 49 vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden. Die Rakete des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) trug vier deutsche Experimente zur Gesundheits- und Materialforschung in eine Höhe von 268 Kilometern. Während der 20-minütigen Flugzeit herrschte für rund sechs Minuten Schwerelosigkeit.
Mehr
16.03.2011 - TerraSAR-X-Satellitendaten zeigen Zerstörungen des Tsunamis in Japan
Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum und das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten mit Hochdruck daran, möglichst viele Daten der beiden deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X für die Schadensanalyse des Tsunamis in Japan bereitzustellen. Radardaten sind im Gegensatz zu den Daten optischer Satelliten unabhängig von der Bewölkung und der Tageszeit und erlauben eine präzise Bestimmung der überfluteten und zerstörten Flächen an der japanischen Ostküste.
Mehr
15.03.2011 - Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum GSOC übernimmt Betrieb der schwedischen Satellitenmission PRISMA
Am 15. März 2011 hat das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (German Space Operations Center, GSOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen den Betrieb der laufenden schwedischen Satellitenmission PRISMA übernommen. Im Rahmen einer bilateralen Vereinbarung erfolgte die Übergabe durch das schwedische Raumfahrtunternehmen Swedish Space Corporation (SSC). Das DLR erhält über einen Zeitraum von fünf Monaten die Missionsverantwortung und die Möglichkeit für weiterführende Weltraumexperimente.
Mehr
24.02.2011 - Bye, bye Discovery: Auf ihrem letzten Flug bringt die Raumfähre einen Robonauten zur ISS
Am 24. Februar 2011 ist um 16.53 Uhr Ortszeit (22.53 Uhr Mitteleuropäischer Zeit) die US-amerikanische Raumfähre Discovery zu ihrem letzten Flug, der elftägigen Mission STS-133, vom Kennedy-Space-Center in Cape Canaveral (Florida) zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Auch im Columbus-Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben sich die Ingenieure auf den letzten Discovery-Einsatz vorbereitet.
Mehr
23.02.2011 - REXUS 9 und 10 gestartet: Forschungsraketen bringen Studentenexperimente zum Rand des Weltalls
Am Mittwoch, 23. Februar 2011, startete um 11:00 Uhr die Forschungsrakete REXUS 10 erfolgreich vom Raumfahrtzentrum Esrange im nordschwedischen Kiruna. Auf ihrem rund fünfminütigen Flug erreichte die Rakete des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der schwedischen Raumfahrtagentur SNSB mit einer Höhe von 82 Kilometern die Grenze zwischen Atmosphäre und Weltall.
Mehr
08.02.2011 - TerraSAR-X-Bild des Monats: Kalbende Eisberge am Königin-Maud-Land
Würde die Stadt Bonn am Rand des Fimbul-Schelfeis liegen, würden die Bonner jetzt eine Reise im antarktischen Zirkumpolarstrom beginnen: Ein Eisberg mit einer Fläche von 120 Quadratkilometern - so groß wie das Bonner Stadtgebiet - ist in den Atlantik gekalbt. Um das Kalben solcher Eisberge in Zukunft besser zu verstehen, beobachteten Glaziologen der Universität Hamburg das Gebiet mit dem Radarsatelliten TerraSAR-X des DLR.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.