DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv
Erweiterte Suche
Service Portfolio
Raumflugmissionen
Kontrollzentren
Astronautentraining
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Cosmic Kiss Science Debrief Videos
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Stellenangebote
Links
News-Archiv
Anfahrt
News 2010
23.12.2010 - TerraSARX-Bild des Monats: Eis-Ströme wie aus Metall
Wie geschmolzenes Metall wirkt der Nimrod-Gletscher in der Antarktis, wenn TerraSAR-X aus mehr als 500 Kilometern Höhe auf die eisige Fläche schaut. Der Radarsatellit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist einer der wenigen, der bei seinem Überflug über die Antarktis seinen Blick auch auf die Gletscher im Transantarktischen Gebirge richten kann. Mit den Aufnahmen aus dem Weltall können Forscher Rückschlüsse auf die Fließgeschwindigkeit der Gletscher schließen.
Mehr
23.12.2010 - Weihnachtseinsatz für das Weltraumlabor-Columbus
Am 24. Dezember, Heiligabend, um 22 Uhr beginnt für Gustav Öffenberger und fünf Mitarbeiter die Nachtschicht im Columbus-Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Vier Mitarbeiter sitzen im Kontrollraum, zwei weitere wachen als "Ground Controller" über die europäische Infrastruktur am Boden.
Mehr
15.12.2010 - TanDEM-X: 2011 bereit für den operationellen Betrieb
Am 14. Dezember 2010 hat die TanDEM-X-Mission einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht: Die Testphase wurde planmäßig in weniger als sechs Monaten abgeschlossen und der Nachweis erbracht, dass der operationelle Betrieb, also das Sammeln der Höhendaten, ab 2011 beginnen kann. Die TanDEM-X-Mission wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der Astrium GmbH entwickelt und wird vom DLR-Standort Oberpfaffenhofen betrieben. Ziel der Mission ist die Erstellung eines hochgenauen, dreidimensionalen Höhenmodells der gesamten Erdoberfläche.
Mehr
30.11.2010 - TerraSAR-X-Bild des Monats: Walderkundung in Gabun für die Vereinten Nationen
Wie viel Waldfläche ist noch vorhanden? Und wie sieht die Landoberfläche aus - besteht das Gebiet aus Wald, Gebüsch, Wasser oder anderen Landschaftsformen? Ist wohlmöglich der bestehende Wald bereits von den Menschen für andere Zwecke zerstört worden?
Mehr
23.11.2010 -Studentenforschungsballon BEXUS 11 erfolgreich gestartet
Am 23. November 2010 um 9.20 Uhr (Mitteleuropäische Zeit) haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das schwedische Raumfahrtunternehmen SSC erfolgreich den Stratosphärenballon BEXUS 11 vom europäischen Raumfahrtzentrum Esrange in Kiruna, Schweden, gestartet. An Bord waren vier Experimente von europäischen Universitäten, davon zwei aus Deutschland. BEXUS 11 flog für rund vier Stunden in einer Flughöhe von bis zu 33 Kilometern. Um die teilweise schweren Experiment auf diese große Höhe zu bringen, wurde ein Ballon mit einem Volumen von 100.000 Kubikmetern benötigt.
Mehr
28.10.2010 - TerraSARX-X-Bild des Monats: Das Auge des Taifuns "Megi"
Mitten im südchinesischen Meer hat der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) direkt ins Auge des Taifuns "Megi" geblickt. Die Aufnahme vom 21. Oktober 2010 zeigt den tropischen Wirbelsturm auf seinem Weg nach Taiwan. Zuvor hatte er auf den Philippinen gewütet. "Megi" gilt als einer der stärksten Wirbelstürme der vergangenen Jahre in dieser Region.
Mehr
27.10.2010 - Schwerelos experimentieren: DLR startet Forschungsrakete Mapheus-2
Ein Jahr lang haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf diesen Tag hingearbeitet: Am 27. Oktober 2010 ist die DLR-Forschungsrakete Mapheus-2 (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) um 12.15 Uhr Ortszeit vom nordschwedischen Raketenstartplatz Esrange bei Kiruna abgehoben.
Mehr
19.10.2010 - TanDEM-X und TerraSAR-X: Blick auf den Ätna im Formationsflug
Erstes zeitsynchrones Höhenmodell der beiden Radarsatelliten
Mehr
15.10.2010 - TerraSAR-X und TanDEM-X in engem Formationsflug
Die Vermessung der Welt in 3D - diesem Ziel sind jetzt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Raumfahrtunternehmen Astrium einen entscheidenden Schritt nähergekommen: Der Radarsatellit TanDEM-X ist am 14. Oktober 2010 mit seinem "Zwilling" TerraSAR-X in den engen Formationsflug übergegangen. Die beiden Erdbeobachtungssatelliten verfolgten sich zuletzt in einem Abstand von 20 Kilometern. Dies entspricht einem Unterschied von knapp drei Sekunden Flugdauer.
Mehr
05.10.2010 - STERN: DLR startet Raketenprogramm für Studenten
Am Dienstag, 5. Oktober 2010, startet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter dem Namen STERN (Studentische Experimental-Raketen) ein Förderprogramm, in dem Studenten eine eigene Rakete entwickeln, bauen und starten sollen. Das Programm richtet sich an alle Hochschulen mit der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik.
Mehr
22.09.2010 - Rosetta-Lander goes LEGO
Was macht ein Wissenschaftler, um die Reise einer Raumsonde zu visualisieren? Er baut ein Modell. So entstand die Idee eines Modells des europäischen Kometenjägers Rosetta aus LEGO®-Steinen, die inzwischen zu einem Projekt zum Bau eines naturgetreuen Modells des Landegeräts gewachsen ist. Der LEGO-Kometenlander ist Teil einer Sammlung von Lehrmaterialien zur Mission Rosetta und wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der LEGO-Group unterstützt.
Mehr
20.09.2010 - Der geowissenschaftliche Satellit CHAMP beendet seine erfolgreiche Mission
Am 15. Juli 2000 begann vom nord-russischen Raketenstartplatz Plesetzk aus die lange Reise des deutschen Kleinsatelliten CHAMP. Obwohl der bei Astrium in Deutschland gebaute Satellit nur für eine 5-jährige Betriebsphase ausgelegt war, konnte im Juli 2010 das 10. Lebensjahr gefeiert werden. Die in einem Low Earth Orbit immer noch leicht vorhandenen Störkräfte bewirkten, dass der Satellit am 19. September 2010 in die Erdatmosphäre eintauchte und dort beim Wiedereintritt um 12:10 (MESZ) hoch über dem Ochotskischen Meer vollständig verglühte.
Mehr
03.08.2010 - TerraSAR-X-Bild des Monats: Auf den Spuren der Ölkatastrophe
Fast wie ein Kunstwerk sieht die TerraSAR-X-Aufnahme vom 9. Juli 2010 über dem Golf von Mexiko aus. Allerdings: Die Formen, die der Radarsatellit aus dem Weltall beobachtet, stammen von austretendem Öl. Für Wissenschaftler sind solche Aufnahmen wichtig, um unter anderem Prognosen für die Verteilung der Ölflecken zu treffen. Mit einem Fischöl-Experiment und dem Blick aus dem All forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zu diesem Thema.
Mehr
10.08.2010 - Einweihung der ersten DLR-Bodenstation in Kanada
Am 10. August 2010 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Inuvik seine erste Satellitendaten-Empfangsstation in Kanada eingeweiht. Das DLR will die neue Bodenstation insbesondere zum Datenempfang für die deutsche Satellitenmission TanDEM-X nutzen.
Mehr
06.08.2010 - Astronautentraining: Für den Weltraum unter Wasser
Die Hände stecken in unförmigen Raumanzughandschuhen, die Füße in klobigen Schuhen, über einen Schlauch wird Atemluft geliefert Der deutsche Astronautenanwärter Alexander Gerst und seine italienische Kollegin Samantha Cristoforetti gleiten zum Schwerelosigkeitstraining ins Wasserbecken des European Astronaut Centre (EAC) auf dem Gelände des DLR. Noch weiß keiner der beiden, dass Trainer Hervé Stevenin unter Wasser etliche Überraschungen für diesen "Außeneinsatz im Weltall“ bereithält. Dazu gehören vertauschte Werkzeuge und ein Ohnmachtsanfall.
Mehr
22.07.2010 - TanDEM-X liefert erste 3D-Bilder
Die ersten 3D-Bilder der Satellitenmission TanDEM-X liegen vor. Nur einen Monat nach dem Start von TanDEM-X am 21. Juni 2010 erstellten die DLR-Wissenschaftler damit ihr erstes digitales Höhenmodell - knapp eine Woche vor dem Zeitplan. Als Abbildung wurde eine Inselgruppe im russischen Nordpolarmeer gewählt.
Mehr
20.07.2010 - Bundeswirtschaftsminister besucht den Columbus-Betrieb am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC)
Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten des neuen DLR-Erdbeobachtungszentrums EOC am 20. Juli 2010 besuchte Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle zusammen mit seinem bayerischen Amtskollegen Martin Zeil, dem ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Zentrums fuer Luft- und Raumfahrt Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner auch das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum GSOC.
Mehr
10.07.2010 - Kometensonde Rosetta sendet einzigartige Bilder vom Asteroiden Lutetia
Die Europäische Raumsonde Rosetta hat nach rund fünf Milliarden zurückgelegten Kilometern einen weiteren Meilenstein auf ihrer Reise zum Kometen Churyumov-Gerasimenko erreicht: Am 10. Juli 2010 um 17.45 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) flog der Orbiter bei seiner zweiten und letzten Passage des Asteroidengürtels mit einer relativen Geschwindigkeit von 15 Kilometern pro Sekunde - das sind 54.000 Kilometer pro Stunde - in nur 3162 Kilometern Entfernung am Asteroiden Lutetia vorbei. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist maßgeblich an der wegweisenden Mission beteiligt.
Mehr
05.07.2010 - Rosetta und Philae sind bereit für den Vorbeiflug am Asteroiden Lutetia
Die Weltraumsonde Rosetta, die das Landegerät Philae mit sich führt, hat mehr als zwei Drittel ihrer Reise zum Kometen Churyumov-Gerasimenko hinter sich. Im Rahmen der umfangreichsten Kometen-Mission, die jemals durchgeführt wurde, soll das Landegerät Philae 2014 zu Forschungszwecken auf der Oberfläche des Kometen abgesetzt werden. Am 10. Juli 2010 passiert nun Rosetta einen großen Asteroiden des Hauptgürtels: Lutetia.
Mehr
02.07.2010 - DLR-Wissenschaftler analysieren weltweit erstmalig Navigationssignale einer neuen GPS-Generation
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben mit der 30-Meter-Antenne des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums (German Space Operations Centre, GSOC) in Weilheim die Signale des ersten Satelliten der neuen GPS-Generation "IIF" erfasst und analysiert.
Mehr
02.07.2010 - TerraSAR-X-Bild des Monats: Die Nasca-Linien in Peru
Wer aus Augenhöhe auf die berühmten Nasca-Linien in Peru blickt, sieht nur wenig. Erst aus der Höhe offenbaren sich die rätselhaften Bilder auf dem Gesteinsboden der Wüste. Auch der Radarsatellit TerraSAR-X des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) kann die Linien in Südamerika aus dem Weltall erkennen. Dann trifft moderne Technik auf etwa 2000 Jahre alte Kulturdenkmäler - und die Bodenzeichnungen werden zu schwärzlichen Linien.
Mehr
18.06.2010 - Früh aufstehen und live miterleben: TanDEM-X-Start
Am kommenden Montag, 21. Juni 2010, soll um 4.14 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit der deutsche Erdbeobachtungssatellit TanDEM-X zu einer bisher einzigartigen Mission ins All aufbrechen: Im engen Formationsflug mit seinem "Zwilling" TerraSAR-X wird er die komplette Landoberfläche der Erde innerhalb von drei Jahren mehrfach vollständig vermessen. Wir übertragen den Start von TanDEM-X an Bord einer DNEPR-1-Trägerrakete in Baikonur sowie ein informatives Rahmenprogramm per Live-Webcast.
Mehr
25.06.2010 - TanDEM-X sendet erste Aufnahmen in Rekordzeit
Schon mit seinen ersten Aufnahmen übertrifft der Radarsatellit TanDEM-X seinen Zwillingssatelliten TerraSAR-X: Am 24. Juni 2010 sendete der Satellit nach nur drei Tagen und 14 Stunden Aufnahmen aus dem Weltall zur Erde. In der Bodenstation Neustrelitz des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurden die Daten empfangen und zu Bildern verarbeitet. TanDEM-X blickte aus über 500 Kilometern Höhe auf Madagaskar, die Ukraine und Moskau.
Mehr
21.06.2010 - Die Erde in 3D: Deutscher Radarsatellit TanDEM-X erfolgreich gestartet
Deutschlands zweiter nationaler Erdbeobachtungssatellit TanDEM-X ist am 21. Juni 2010 um 04.14 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ, 08.14 Uhr Ortszeit) erfolgreich vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan gestartet. An Bord einer ukrainisch-russischen Trägerrakete des Typs Dnjepr hat der mehr als 1,3 Tonnen schwere und fünf Meter lange Satellit seine Reise in den Orbit angetreten. Um 04.45 Uhr MEST gab es einen ersten Kontakt mit der Bodenstation Troll in der Antarktis.
Mehr
16.06.2010 - DLR-Webcast: TanDEM-X - Erdbeobachtung in 3D
Am Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan laufen die letzten Vorbereitungen zum Start des deutschen Erdbeobachtungssatelliten TanDEM-X. Der Start ins All ist für den 21. Juni 2010, 04.14 Uhr (Mitteleuropäischer Sommerzeit) vorgesehen. Dr. Manfred Zink vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erläutert im DLR-Webcast die unterschiedlichen Anwendungsbereiche und den wissenschaftlichen Nutzen der Mission.
Mehr
10.06.2010 - Mission GRACE bis 2015 verlängert: NASA und DLR unterzeichnen Vertrag auf ILA
Die stellvertretende NASA-Administratorin, Lori Garver, und der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Prof. Johann-Dietrich Wörner, haben am 10. Juni 2010 auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin den Vertrag zur Verlängerung der Mission GRACE (Gravity Recovery And Climate Experiment) unterschrieben.
Mehr
28.05.2010 - COMSATBw-2 bereits nach 6 Tagen im geostationären Orbit
Bereits 6 Tage nach dem Start mit einer Ariane-Trägerakete aus Kourou befindet sich der Kommunikationssatellit COMSATBw-2 auf dem geostationären Orbit. Mit vier Apogäumsmanövern in fünf Tagen wurde die hoch exzentrische Einschussbahn des Satelliten auf den kreisförmigen Orbit in 36.000 km über dem Äquator angehoben.
Mehr
27.05.2010 - Formationsflug auf Probe
Auf den riesigen Leinwänden im Kontrollraum 2 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) steht Zahlenkolonne neben Zahlenkolonne. Vor den leuchtenden Computer-Bildschirmen herrscht entspannte Konzentration - das Team um Projektleiter Harald Hofmann simuliert zum letzten Mal den Routinebetrieb mit den beiden Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X. Ernst wird es dann mit dem Start von TanDEM-X am 21. Juni 2010.
Mehr
22.05.2010 - Zweiter Kommunikationssatellit für die Bundeswehr an Bord der 50. Ariane 5 gestartet
Am 21. Mai 2010, 19.01 Uhr Ortszeit (22. Mai, 00.01 Uhr Mitteleuropäischer Zeit), startete die 50. europäische Trägerrakete Ariane 5 planmäßig vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana in den Erdorbit. Als Nutzlast an Bord: Der zweite Kommunikationssatellit der Bundeswehr, COMSATBw-2. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist für die Positionierung und den Flugbetrieb dieses Satelliten verantwortlich.
Mehr
06.05.2010 - DLR testet scharfkantiges Raumfahrzeug mit neuartigem Hitzeschild
Der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre gilt als einer der kritischsten Momente in der Raumfahrt. Um den Flug ins All und zurück zur Erde sicherer, billiger und flexibler zu machen, entwickelt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein experimentelles Raumfahrzeug.
Mehr
26.04.2010 - Besuch von Frank de Winne, Bob Thirsk und Roman Romanenko in Oberpfaffenhofen
Nach ihrem Aufenthalt auf der Internationalen Raumstation von Mai bis Dezember 2009 besuchten die Astronauten Frank de Winne, Bob Thirsk und Roman Romanenko am 26. April 2010 das Columbus-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen, das ihre erfolgreiche Mission als eines der fünf ISS-Hauptkontrollzentren unterstützt und begleitet hatte.
Mehr
05.04.2010 - Space Shuttle Discovery ist auf dem Weg zur Internationalen Raumstation
Am 5. April 2010 ist um 6.21 Uhr Ortszeit, 12.21 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit, das Space Shuttle Discovery vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral (Florida) erfolgreich zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Bis zur geplanten Stilllegung der Shuttle-Flotte im September 2010 soll es noch drei weitere Starts geben.
Mehr
01.04.2010 - TerraSAR-X-Bild des Monats: Die Osterinsel - die einsamste Insel der Welt
Alles andere als eiförmig sieht die Osterinsel aus dem All gesehen aus. Der deutsche Erdbeobachtungssatellit TerraSAR-X hat die abgelegene Vulkaninsel im Pazifik überflogen und zeigt vor allem eines: Aus dem Weltall sind vom Menschen geschaffene Strukturen selbst auf einer kleinen Insel gut zu sehen. So beispielsweise der Hauptort Hanga Roa an der Küste im Nordwesten (gelb markiert) oder gleich daneben die Flughafenlandebahn als schwarze Linie im Westen der Insel.
Mehr
26.03.2010 - MAXUS 8: Ein hoher Sprung ins All
Am Freitag, 26. März 2010 um 14.43 Uhr, ist die Forschungsrakete "MAXUS 8" vom Weltraumzentrum Esrange in Nordschweden gestartet. An dieser Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) maßgeblich beteiligt. Während des Flugs wurden vier Experimente durchgeführt. Als zusätzliche Nutzlast trug die Rakete eine italienische Rückkehr-Testkapsel, die während der Aufstiegsphase abgetrennt wurde und autonom landete.
Mehr
09.03.2010 - Betriebsgeräusche im Weltall
Die "Betriebsgeräusche" der Rosetta-Sonde (hauptsächlich Drallräder und Steuerdüsen), aufgezeichnet vom akustischen Kometenexperiment CASSE (PI: Klaus Seidensticker, DLR) am 27.Oktober 2009.
Mehr
04.03.2010 - REXUS 7 und 8: Studenten-Forschungsraketen erfolgreich gestartet
Am Donnerstag, den 4. März 2010 um 11.15 Uhr, startete die Forschungsrakete REXUS 8 (Raketen-Experimente für Universitäts-Studenten) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des schwedischen Raumfahrtunternehmens SSC vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Schweden. Studenten der TU Berlin und München sowie der KTH Stockholm führten darauf Experimente zur Satellitenkommunikation durch und testeten einen neu entwickelten Messflugkörper.
Mehr
12.02.2010 - Zwei Jahre Columbus - Ein Rückblick
Herzlichen Glückwunsch, Columbus! Am 7. Februar 2008 startete das europäische Forschungsmodul im Space Shuttle Atlantis auf dem Flug STS-122 vom Kennedy Space Center in Florida. Columbus wurde am 11. Februar 2008 an die ISS montiert und in Betrieb genommen. Columbus - Europas Beitrag zur Internationalen Raumstation ISS - ist ein Mehrzwecklabor für die multidisziplinäre Langzeitforschung unter Schwerelosigkeit.
Mehr
11.02.2010 - SRTM+10: Bordtagebuch aus der Vergangenheit
Mit der Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) brach vor genau zehn Jahren, am 11. Februar 2000, eine wichtige "Mission zum Planeten Erde" auf: Elf Tage lang umkreiste das amerikanische Space Shuttle Endeavour mit Radarsensoren unseren Planeten und erfasste dabei nahezu die gesamte Erdoberfläche in 3D. Mit an Bord war der deutsche Astronaut Gerhard Thiele, der während der Mission exklusiv für das DLR ein Tagebuch schrieb, das wir aus Anlass des zehnjährigen Missionsjubiläums hier nach dem Prinzip "SRTM+10" - also Tag für Tag einen Eintrag - erneut veröffentlichen.
Mehr
08.02.2010 - Rundumblick ins Weltall: Panorama-Kuppel auf dem Weg zur ISS
In Zukunft werden die Astronauten der Internationalen Raumstation ISS einen ganz besonderen Ausblick genießen können. Mit der 130. Shuttle Mission STS-130 starten am 8. Februar 2010 um 10.14 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) mit der Endeavour die Cupola (italienisch für "Kuppel") und das Bauteil Tranquility (Node 3) von Cape Canaveral/Florida ins Weltall. Die Kuppel hat sieben Fenster und bietet eine bisher nicht mögliche Panoramasicht auf die Erde.
Mehr
02.02.2010 - TerraSAR-X-Bild des Monats: Erdkrustenbewegungen in Haiti beim Erdbeben vom 12. Januar 2010
Das Bild zeigt die durch das Erdbeben vom 12. Januar 2010 in Haiti verursachten Erdkrustenbewegungen. Die verwendete Farbskala zeigt das Ausmaß dieser Verschiebung: von grün für wenig Verschiebung bis zu tief rot für zwei Meter Bewegung. Das rot eingefärbte Gebiet wurde während des Erdbebens um 80 Zentimeter in Richtung des schräg auf die Szene blickenden Radars versetzt.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.