DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
News Archive
Advanced Search
Service Portfolio
Space Missions
Control Center
Ground Station Weilheim
Mobile Rocket Base
Events
Publications
Recommended Books
Images and Videos
Organisation
Job Offers
Links
Kids Corner
News Archive
Reach Us
News Archiv 2017
19.12.17 - FireBIRD monitors forest fires in California
Emergency services in the US state of California are still fighting fierce forest fires. The FireBIRD mission run by the German Aerospace Center consists of a pair of satellites – TET and BIROS). These detect high-temperature events from space. On Sunday 10 December TET registered a major seat of fire near the town of Ventura, north of Los Angeles, on the US Pacific coast. Further data was recorded over the days that followed.
Read more
15.12.17 - Smart phone-sized experiments on the ISS
On 15 December at 16:36 CET (10:36 local time), the US Dragon CRS 13 capsule was launched to the International Space Station (ISS) from Cape Canaveral (Florida) by a Falcon 9 rocket. On board were three cell-culture experiments by scientists at the Otto von Guericke University in Magdeburg and the University of Hohenheim
Read more
DLRmagazine 156 - Journey through Inner Space
Focus: Digitalisation, DLR Strategy 2030, materials research, space debris, 50 years Weilheim (see page 22-25)
Read more
20.10.17 - Students research the stratosphere in the Arctic
The BEXUS 24 research balloon was launched from the Esrange Space Center in Sweden at 13:39 Central European Summer Time on Wednesday 18 October 2017. The balloon reached its maximum altitude of 24.6 kilometres at 15:25 at which point the gondola separated from the balloon (in a procedure called 'cut down'). The gondola landed back on Earth at 17:22 local time. On board the joint mission by the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) and the Swedish National Space Board (SNSB) were four science experiments designed by student teams from Spain, Italy and Sweden.
Read more
22.09.17 - DLR showcases its research at the International Astronautical Congress 2017: Greenhouses for the Moon, moles for Mars
The German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) will be showcasing its latest research at this year's International Astronautical Congress (IAC) in Adelaide, Australia. Exhibits will feature a rotating satellite that can generate lunar and martian gravitation, a modular system for building future satellites, and a 'mole' that is designed to explore the martian 'underworld'. In total, DLR will present 10 space-related exhibits at the IAC from 25 to 29 September 2017.
Read more
04.08.17 - Botschaften für die Zukunft
Als 1977 die beiden Voyager-Raumsonden starteten, um das äußere Sonnensystem zu erforschen, flog auch die "Golden Record" mit - eine Datenplatte mit Fotos, Audios und Musikstücken. Sollten Außerirdische existieren und auf die "Golden Record" stoßen, würden sie so erfahren, wie das Leben und die Kultur auf der Erde sind. Die Zeitkapsel des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) legt zwar einen nicht ganz so weiten Weg zurück, doch auch sie enthält Grußbotschaften - und zwar an die Menschen in 50 Jahren:
Read more
27.07.17- Space exploration will only be successful if we embrace it together
Matthias Maurer is the new German space traveller in the ESA astronaut corps - Sporting blue overalls – the traditional work garb of European Space Agency (ESA) astronauts – and a broad smile, Matthias Maurer strides confidently through the lobby of the European Astronaut Center (EAC), where so many of his predecessors trained before him. He is currently completing his basic astronaut training, which involves commuting between Cologne, Houston and Moscow.
Read more
24.07.17 - Bundesminister Dobrindt beim DLR Weilheim
Bereits vor 50 Jahren wurde Big Data beim Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) Weilheim gelebt. 1967 war Big Data noch niemandem ein Begriff – in Weilheim werden seit einem halben Jahrhundert große Datenmengen von Satelliten empfangen und an Auftraggeber, wie beispielsweise das DLR-Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation, weitergleitet.
Read more
28.06.17 - ‘Comets – The Rosetta Mission’ Exhibition Curation Team Awarded Europlanet Prize 2017
The 2017 Europlanet Prize for Public Engagement with Planetary Science has been awarded to the team behind the outstandingly successful exhibition, ‘Comets – The Rosetta Mission: Journey to the Origins of the Solar System’, at the Museum für Naturkunde, Berlin.
Read more
14.06.17 - Excellence in space – 10 years of TerraSAR-X
Designed to return unique images of the Earth for five years, the German radar satellite TerraSAR-X has outdone itself. The satellite has been in operation for twice that time – and there is still no end in sight to its service. Since its picture-perfect launch on 15 June 2007 from the Russian cosmodrome in Baikonur, the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) TerraSAR-X mission has exceeded all expectations.
Read more
14.06.17 - Zehn Jahre REXUS/BEXUS
DLR sucht neue Studentenexperimente für Forschungsraketen und -ballons: Der Countdown für den 11. DLR-Studentenwettbewerb hat begonnen: Vom 14. Juni bis zum Einsendeschluss am 16. Oktober 2017 können Studententeams deutscher Universitäten und Hochschulen Experimentvorschläge für die Forschung auf Höhenforschungsraketen oder Stratosphärenballons beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einreichen.
Read more
29.05.17 - DLR-Zeitkapsel fliegt mit Alexander Gerst zur ISS
Am 29. Mai 2017 verkündete der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst, wie seine zweite Mission in den Weltraum heißen wird: Horizons. Aber nicht nur das. Neben dem Logo und den Experimenten, die er 2018 an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) durchführen wird, stellte er noch einen ganz besonderen Gegenstand auf der Pressekonferenz vor: eine Zeitkapsel. Sie wird ebenfalls die Reise ins All antreten.
Read more
29.05.17 - Discovering new horizons
'Horizons' is the name of German ESA astronaut Alexander Gerst's next mission. The 41-year-old geophysicist will take part in expedition 56/57, his second 'research voyage' to the International Space Station ISS, at the end of April 2018, just under a year from now. After the Belgian ESA astronaut, Frank de Winne, Gerst will be the second European to be commander of the ISS. Gerst will remain in orbit, at an altitude of almost 400 kilometres, for six months – until the end of October 2018. The name 'Horizons' symbolises the curiosity and fascination of exploring and researching the unknown.
Read more
14.05.17 - DLR-Forschungsrakete Mapheus-6 gestartet
Sechs Minuten und 19 Sekunden lang schwebten die Experimente an Bord der Forschungsrakete Mapheus-6 in der Schwerelosigkeit, die am 13. Mai 2017 um 11:20 Uhr vom Raketenstartplatz Esrange in Nord-Schweden startete. An Bord: biologische und materialphysikalische Versuche des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Read more
08.05.17 - Joining Alexander Gerst on the ISS: Winners of the DLR student competition 'High-flyers' announced
University teams from Frankfurt, Stuttgart and Duisburg-Essen will send their experiments to the International Space Station: The three winning teams in the High-flyer competition have now been selected: students from the universities of Frankfurt, Stuttgart and Duisburg-Essen will send their experiments to the International Space Station (ISS) during German ESA astronaut Alexander Gerst's upcoming mission in summer 2018. Designed to investigate the formation of planets and aerospace technology, the experiments will be supervised by Gerst himself on board the ISS.
Read more
28.04.17 - Hilfe aus dem All: Mit Radarsatelliten durch Eis navigieren
Das Forschungsschiff Akademik Tryoshnikov ist von seiner Antarktisumrundung zurückgekehrt. Nach erfolgreichem Abschluss der "Antarctic Circumnavigation Expedition" lief der Eisbrecher mit dem internationalen Forscherteam am frühen Morgen des 25. April 2017 in Bremerhaven ein. Wissenschaftler der Forschungsstellen für Maritime Sicherheit des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Bremen und Neustrelitz haben die Mission begleitet. Nicht vor Ort, aber aus dem All. Sie unterstützten die Navigation in den eisbedeckten Gewässern durch Aufnahmen der Radarsatelliten TerraSAR-X und Sentinel-1.
Read more
13.04.17 - Microsatellites, megaconstellations and strategies for combatting increasing volumes of space debris
On 15 February 2017, an Indian rocket released a record number of 104 satellites into space simultaneously. In addition to one 714-kilogram Earth observation satellite and two smaller technology experimentation satellites, the payload consisted of 101 microsatellites weighing between one and four kilograms. What do launches of such fleets of satellites mean for research and for dealing with space debris?
Read more
07.04.17 - MAXUS-9: 12 Minuten Schwerelosigkeit
Bereits zum zehnten Mal und sieben Jahre nach dem letzten Start einer MAXUS-Rakete startete am 7. April 2017 die Forschungsrakete MAXUS-9 der europäischen Weltraumorganisation ESA von der nordschwedischen Startanlage Esrange bei Kiruna. Nach über 12 Minuten in der Schwerelosigkeit landete die Nutzlast der Rakete wieder sicher mit einem Fallschirm und wurde vom Missionsteam geborgen. Mit Erreichen der Schwerelosigkeitsphase wurden insgesamt fünf Experimente mit unterschiedlichem Schwerpunkt im Inneren der Nutzlast durchgeführt.
Read more
06.04 17- Satellitenkollisionen verhindern mit SMARTnet
Das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit dem Astronomischen Institut der Universität Bern die erste Teleskopstation in Südafrika in Betrieb genommen: Die Station dient zur permanenten Überwachung des geostationären Orbits und ist Teil des SMARTnet™-Netzwerkes (Small Aperture Robotic Telescope Networks). Ihre Sensoren liefern wichtige Informationen, um Kollisionen im täglichen Satellitenbetrieb zu verhindern. Mit Hilfe der gewonnenen Daten werden die vom GSOC betriebenen Satelliten in Zukunft noch sicherer gesteuert werden können.
Read more
28.03.17 - Space paves the way for digital society
The 5th National Conference 'Satellite Communications in Germany' - Our information society is facing a challenge – steadily growing data volumes must be transferred across the globe at faster and faster speeds in order to keep up with the technical advancements of our time. "Satellites provide us with access to ever-faster Internet with extremely high data rates. Communications technology steers industry 4.0, Big Data and the mobility of the future.
Read more
16.03.17 - REXUS 21/22: Students send eight experiments into space
How can space debris be captured? How can students reduce the rotation of research rockets in microgravity? The REXUS 22 research rocket was launched from the Esrange Space Center near Kiruna in northern Sweden, at 14:00 Central European Time (CET) on 16 March 2017. On board were student experiments to try and answer these and other questions. REXUS 21 was successfully launched just one day earlier, on 15 March 2017.
Read more
16.03.17 - Two peaceful missions: 25 years MIR'92 and 20 years MIR'97
Double anniversary in Russian-German space history - on 19 March 1992, almost 25 years to the day, Klaus-Dietrich Flade became the first German to float into the Russian Mir space station as a cosmonaut. Flade, a trained test pilot and aerospace engineer, spent six days as a scientific cosmonaut on what was at the time the only human outpost in space, as part of the MIR' 92 mission. Reinhold Ewald, a physicist and, since 1990, a German astronaut, was Flade's back-up for MIR '92. Ewald's first flight to the Russian space station as a cosmonaut was during the MIR '97 mission, from 10 February to 2 March 1997.
Read more
03.02.17 - Dr. Matthias Maurer ist aktives Mitglied im ESA-Astronautenteam
^Dr. Matthias Maurer wurde am 2. Februar 2017 im Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt als neues Mitglied des ESA-Astronautenkorps der Öffentlichkeit vorgestellt. In der ESA-Astronautenauswahl von 2009 war er bereits unter den Finalisten. Mit der Astronauten-Grundausbildung im Europäischen Astronautenzentrum (ESA/EAC) auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln, dem Heimatstandort aller ESA-Astronauten, beginnt die Vorbereitung auf seinen Flug ins All.
Read more
02.02.17 - DLR im Naturkundemuseum Berlin - Resümee "KOMETEN"- Austellung
Sechs Monate lang war die Sonderausstellung "KOMETEN - die Mission Rosetta" eine Attraktion im Museum für Naturkunde in Berlin. Am 26. Januar 2017 schloss die Sonderausstellung, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Kooperation mit dem weltbekannten Berliner Museum und der Max-Planck-Gesellschaft zusammengestellt hatte. Mehr als siebenhunderttausend Besucher bestaunten nach Angaben des Museums ein über vier Meter großes Modell des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko im Maßstab 1:1000 und erfuhren alles Wissenswerte über Kometen und die europäische Raumfahrtmission Rosetta.
Read more
31.01.17 - Brandkatastrophe Chile: ZKI liefert Lageinformationen mit FireBIRD
Seit einigen Wochen kommt es in Chile in Folge einer längeren Trockenperiode zu flächendeckenden Waldbränden. Um die Einsatzkräfte vor Ort mit aktuellen Lagebildern des Katastrophengebietes zu versorgen, aktivierte das chilenischen Katastrophenschutzministerium (ONEMI - Oficina Nacional de Emergencia del Ministerio del Interior) am 25.Januar 2017 die Internationale Charter für Weltraum und Naturkatastrophen. Das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erhielt den Auftrag die Koordinierung der gesamten Charter-Aktivierung zu übernehmen.
Read more
29.01.17 - Erster SmallGEO-Satellit "made in Germany" ist im All
Europas neue geostationäre Satellitenplattform für den Telekommunikationsmarkt - Mit dem Telekommunikationssatelliten Hispasat 36W-1 ist am 28. Januar 2017 um 2.03 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (27. Januar, 22.03 Uhr Ortszeit) der erste Satellit einer neuen, wesentlich in Deutschland entwickelten und gebauten Satellitenplattform ins All gestartet.
Read more
26.01.17 - Countdown-Probe – „T minus 1 day“
Heute war es auf den Fluren des GSOC zum Teil recht leer. Die Kollegen des Flugteams stellen sich schon auf die kommenden Nachtschichten ein und sind meist nur kurz in der Arbeit. Wichtigster Punkt auf dem Tagesplan ist die Start-Probe. Dafür sind aber nur wenige Leute notwendig . Zusammen mit dem Team des Raketenstartzentrums in Kourou haben wir den Ablauf des Countdowns geübt. Um den Ablauf nicht unnötig zu verzögern, müssen alle notwendigen Informationen rechtzeitig übermittelt werden. Unser Informationsbeitrag heißt „Alle Bodensysteme des GSOC sind bereit“. Das wird mehrfach zu vorher vereinbarten Zeiten per Telefon nach Kourou gemeldet.
Read more
23.01.17 - MAIUS 1: Erstes Bose-Einstein-Kondensat im All erzeugt
Erstmalig interferieren ultrakalte Atome im Weltraum - eines der komplexesten Experimente, das je auf einer Forschungsrakete geflogen wurde: So könnte man das Experiment MAIUS 1 (Materiewellen-Interferometrie unter Schwerelosigkeit) beschreiben, das am 23. Januar 2017 um 3.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit mit einer Forschungsrakete vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden ins Weltall gestartet ist. Während der etwa sechsminütigen Phase, in der während des Fluges Schwerelosigkeit herrscht, ist es deutschen Wissenschaftlern erstmalig gelungen, ein Bose-Einstein-Kondensat (BEK) im Weltraum zu erzeugen und für Interferometrie-Experimente zu nutzen.
Read more
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.