DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Images and Videos
Advanced Search
Service Portfolio
Space Missions
Control Center
Ground Station Weilheim
Mobile Rocket Base
Events
Cosmic Kiss Science Debrief Videos
Publications
Recommended Books
Images and Videos
Organisation
Job Offers
Links
Kids Corner
News Archive
Reach Us

Bilder aus dem Raumflugbetrieb und Astronautentraining

Besucherbrücke im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum

Von der Besucherbrücke aus hat man einen Blick in die vier großen Kontrollräume K1 - K4. Diese sind für den Betrieb des europäischen Weltraumlabors Columbus sowie für verschiedene Satelliten-Missionen eingerichtet. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Columbus-Kontrollzentrum

Blick in den Kontrollraum K4 am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen. Hier wird rund um die Uhr der Betrieb des europäischen Weltraumlabors Columbus betreut. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 15.02 MB

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Columbus-Kontrollzentrum

Die Position STRATOS im Columbus-Kontrollzentrum in Oberpaffenhofen ist zuständig für Lebenserhaltungssystem, Thermalkontrollsystem, Stromverteilungssystem, Datenmanagement,
Kommunikation und Video im Columbus-Labor. 

Credit: DLKR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Kontrollraum K4 des Columbus-Kontrollzentrums

Im Kontrollraum K4 des Columbus-Kontrollzentrums in Oberpfaffenhofen verfolgt das Team die Übertragung aus Baikonur vom Start von Alexander Gerst zur ISS am 28.5.14. 

Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 4.87 MB

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Bodenstation Weilheim

Das GSOC betreibt am Standort Weilheim die ZDBS (Zentralstation des Deutschen Bodensystems) mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Antennen von 4,5 bis 30 Meter Durchmesser. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Bodenstation Weilheim

Die größte Antenne in der DLR-Bodenstation Weilheim hat einen Durchmesser von 30 Metern. Die Bodenstation ist über eine redundante Kommunikationsverbindung mit dem Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum in Oberpfaffenhofen verbunden. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 5.68 MB

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Kontrollraum K1 - Erdbeobachtungs-Satelliten

Der Kontrollraum K1 im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum Oberpfaffenhofen während der Startvorbereitung für eine Mission mit Erdbeobachtungs-Satelliten. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Mobile Raketenbasis MORABA

Die MORABA ist Teil des Raumflugbetriebs. Ihre Kernaufgaben sind die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Kampagnen mit Höhenforschungsraketen und -ballonen für wissenschaftliche Experimente unter Schwerelosigkeit über Zeiträume von 3 - 15 Minuten. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Mobile Raketenbasis - SHEFEX-II Start

Mit dem SHarp Edge Flight EXperiment (SHEFEX) der Abteilung MORABA (Mobile Raketenbasis) werden das aerodynamische Verhalten sowie die thermischen Probleme unkonventioneller Formen für Wiedereintritts-Flugkörper untersucht, die aus mehrteiligen Oberflächen mit scharfen Kanten anstatt den üblichen abgerundeten Oberflächen bestehen. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Lander-Kontrollzentrum

Mit dem Lander Control Center (LCC) besitzt das GSOC ein Kompetenzzentrum für die Erforschung "kleiner Körper". Der Betrieb des Kometenlanders Philae auf der europäischen Sonde Rosetta wird von hier durchgeführt. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Nutzerzentrum für Weltraumexperimente MUSC

Kontrollraum des Microgravity User Support Center (MUSC) am DLR-Standort in Köln - mit den Schwerpunkten Biowissenschaften und Materialwissenschaften in der Forschung unter Schwerelosigkeit 

Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Videos aus dem Raumflugbetrieb und Astronautentraining

Video Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC)

Ein Film über das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) mit der Bodenstation Weilheim.
Sie sehen die Arbeit in den Kontrollräumen für den Betrieb des europäischen Weltraumlabors Columbus und diverse Satelliten-Missionen sowie die EPOS-Anlage zur Entwicklung von Weltraumrobotik. Am Standort Weilheim betreibt das GSOC die ZDBS - die Zentralstation des Deutschen Bodensystems. 

Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Video Mobile Raketenbasis (MORABA)

Ein Film über die Abteilung Mobile Raketenbasis (MORABA) des DLR Raumflugbetrieb und Astronautentraining am Standort Oberpfaffenhofen.
Bereits seit den 60er Jahren führt die MORABA wissenschaftliche Höhenforschungsmissionen mit unbemannten Raketen und Ballons durch und entwickelt mechanische und elektrische Systeme. 

Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Software Applications for Mission Operations at GSOC

Developing and maintaining cutting-edge software tool suites for reliable mission control and data systems, effective and professional planning and scheduling for satellite and on-ground activities with a well-established tool suite, as well as supporting operational tasks with innovative tools and procedures are the focus of the Mission Technology department 

Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Vidoe On-Orbit Servicing – End-to-End Simulation (Englisch)

Die DLR Einrichtungen Raumflugbetrieb und Astronautentraining, Institut für Robotik und Mechatronik und das Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik haben im Dezember 2017 das Forschungsprojekt „On-Orbit Servicing – End-to-End Simulation“ abgeschlossen. Dabei hat das DLR zum ersten Mal am Boden eine On-Orbit Servicing Mission vollständig simuliert und demonstriert, insbesondere den finalen Anflug und das Greifen eines unkontrollierten Zielsatelliten.

Am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum wurde ein Bodensegment wie für eine reale On-Orbit Servicing Mission aufgebaut. Das Raumsegment für Rendezvous und Greifen wurde simuliert an zwei robotischen Testanlagen in Oberpfaffenhofen: am European Proximity Operations Simulator (EPOS) 2.0 im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum und am On-Orbit Servicing Simulator im Robotik und Mechatronik Zentrum. Das Video gibt einen Überblick über das Projekt und zeigt alle Komponenten der End-to-End Kette.  

Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Kontakt zur ISS - Das Columbus-Kontrollzentrum

24 Stunden. Sieben Tage in der Woche. Das German Space Operations Center (GSOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist rund um die Uhr besetzt, um den Kontakt zur Internationalen Raumstation ISS zu halten und das europäische Forschungslabor Columbus zu betreuen. Bis auf die Minute genau werden für die Astronauten und das Team an den Konsolen Zeitpläne aufgestellt, damit Leben und Forschung im überirdischen Labor reibungslos funktionieren 

Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Video "Antennenballett" bei der Feier "50 Jahre DLR-Satellitenbodenstation Weilheim"

Die Kollegen am Standort Weilheim konzipierten selber ein "Antennenballett" mit Lichtshow als Abschluss des Festaktes am 20.11.2017. Untermalt wurde es mit Feuerwerkseffekten. 

Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Gruß aus dem GSOC an Axexander Gerst

Als Gruß an Alexander Gerst zu seinem Start ins All am 28.5.14 trafen sich in Oberpfaffenhofen im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum kurz vorher alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Zeit hatten, um einen Videogruß für Alex zu drehen. Als "Kulisse" diente das 1:1-Modell des Weltraumlabors Columbus - erstaunlich, wieviele Personen Platz darin finden... 

Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.