DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:News Archive
Advanced Search
Service Portfolio
Space Missions
Control Center
Ground Station Weilheim
Mobile Rocket Base
Events
Publications
Recommended Books
Images and Videos
Organisation
Job Offers
Links
Kids Corner
News Archive
Reach Us
News Archiv 2013

16.12.2013 - TerraSAR-X image of the month -Kiritimati atoll


Kiritimati atoll is a unique place – here, major European cities or entire countries become tiny hamlets, and where you might find that Paris is abandoned, 235 people live in Poland and London has about 1829 inhabitants. This remote Pacific island, where the seafarer James Cook and his crew celebrated Christmas back in 1777, is quite literally in deep waters.
Read more

27.11.2013 - Spacelab-1-Mission: Wo das Bekannte an das Unbekannte stößt


Vor 30 Jahren startete Astronaut Ulf Merbold als erster Westdeutscher ins All. Zehn Tage, sieben Stunden und 47 Minuten dauerte der erste Weltraumeinsatz von Ulf Merbold – am 28. November 1983 flog er mit dem Space Shuttle Columbia in den Erdorbit. Mit an Bord: Das europäische Forschungsmodul Spacelab, in dem Merbold als Nutzlast-Spezialist 72 Experimente durchführte. Eine Erfahrung fürs Leben, denn Merbold arbeitete anschließend bei der D1-Mission mit, flog 1992 mit der STS-42-Mission ins All und 1993 mit einer Sojus zur russischen Raumstation MIR. Im Interview erzählt er über ...
Read more

20.11.13 - 15 Jahre ISS: The ISS turns 15 – from a ‘heavenly’ construction site to a research laboratory in the sky


Floating water droplets, a Canadian astronaut singing his own version of David Bowie's ‘Major Tom’, spacewalks, or beautiful views of Earth from the Cupola – the images that reach Earth from the International Space Station (ISS) never cease to surprise. Things were different 15 years ago...
Read more

08.11.2013 - Geocaching in Space


Im Rahmen einer weltweiten Veranstaltung zelebrierten Geocacher in aller Welt am 8. November um 5:08 Uhr den Start einer Sojus-Kapsel, mit der der amerikanische Astronaut und Geocacher Rick Mastracchio die erste Reise eines „Travel-Bugs“ zur internationalen Raumstation ISS ermöglichte.
Read more

25.10.2013 - Live von der ISS: In-Flight-Call mit Astronaut Luca Parmitano


Live Video-Schaltung von der Internationalen Raumstation ISS: Am 24. Oktober 2013 veranstaltete das DLR gemeinsam mit der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA), der italienischen Raumfahrtagentur (ASI) und der Technischen Universität München (TUM) im Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) einen "In-Flight-Call". Anlässlich der aktuellen ATV-4 Mission hatten Studierende in München, Mailand und Jerusalem die Gelegenheit, an einer besonderen Vortragsreihe teilzunehmen...
Read more

02.10.13 - DLR to be first user of Earth sensing platform MUSES on ISS


On 1 October 2013, Teledyne Brown Engineering, Inc., subsidiary of Teledyne Technologies Incorporated, and the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) signed a memorandum of agreement to develop an instrument for the Multi-User System for Earth Sensing (MUSES), which will be mounted on the International Space Station (ISS).
Read more

02.10.2013 - Aktion 42: Schwerelose Seifenblasen mit Schall-Antrieb


Wenn der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst im Mai 2014 zur ISS fliegt, gehören Experimente zu seinem Arbeitsalltag. Bei einem dieser Experimente wird er sich damit beschäftigen, wie sich Seifenblasen in Schwerelosigkeit verhalten und ob man sie mit Schallwellen in Bewegung setzen kann. Vorgeschlagen wurde dieser Versuch von Teilnehmern an der "Aktion 42", einem Schülerwettbewerb...
Read more

27.09.2013 - DLR-Webcast: Alexander Gerst über Leben und Arbeiten auf der ISS


Am 28. Mai 2014 sollder nächste deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst an Bord einer russischen Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof in Baikonur zur Internationalen Raumstation ISS aufbrechen. Sechs Monate lang wird der 37-jährige Vulkanologe an Bord der ISS leben und arbeiten. Über den Alltag in 400 Kilometern Höhe über der Erde, seine Aufgaben als Techniker und Wissenschaftler der ISS-Expeditionen 40 und 41 und seine Erfahrungen mit der Schwerelosigkeit berichtet Alexander Gerst im dritten DLR-Webcast.
Read more

22.09.2013 - "The Blue Dot" - Alexander Gerst auf den Spuren der Voyager


Alexander Gerst ist seinem lange verfolgten Ziel einen wichtigen Schritt näher: Am Tag der Luft- und Raumfahrt von DLR und ESA am 22. September 2013 in Köln hat der parlamentarische Staatssekretär und Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Peter Hintze, das Logo für die ISS-Mission des nächsten deutschen ESA-Astronauten enthüllt und zugleich den Missionsnamen "The Blue Dot" bekanntgegeben. Das Missions-Logo ist angelehnt an das einprägsame Bild, das einst die NASA-Raumsonde Voyager beim Verlassen des Sonnensystems von der Erde, unserem blauen Planeten, zurückschickte.
Read more

18.09.2013 - Der nächste deutsche ESA-Astronaut: Alexander Gerst im DLR-Webcast


Alexander Gerst ist der nächste deutsche Astronaut, der im Mai 2014 für sechs Monate zur Internationalen Raumstation ISS aufbricht. Der 37-jährige promovierte Geophysiker gehört seit 2009 dem Astronautenkorps der europäischen Weltraumorganisation ESA an und hat sich in den vergangenen vier Jahren auf die besondere Herausforderung vorbereitet, in der Schwerelosigkeit in 400 Kilometern über der Erde zu leben und zu forschen.
Read more

02.09.2013 - Spannende Experimente für Forschungsraketen und -ballone gesucht


Der siebte Wettbewerb des deutsch-schwedischen Studentenprogramms REXUS/BEXUS ist eröffnet: Studententeams deutscher Universitäten und Hochschulen können ab sofort bis zum Einsendeschluss am 21. Oktober 2013 Vorschläge für spannende Experimente auf Stratosphärenballons oder Forschungsraketen beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einreichen.
Read more

30.08.2013 - Wide-angle view from space


Officially, the German radar satellite TerraSAR-X should have been out of service for over a year and a half – that's how long it has exceeded its intended lifespan. But engineers at the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) have switched the satellite, which was launched to space on 15 June 2007, to yet another mode: TerraSAR-X can now record image strips over 200 kilometres wide.
Read more

20.08.2013 - Von der ISS zum Mars


Zwölf Raumfahrtagenturen, darunter auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), haben am 20. August 2013 die zweite Version eines globalen Explorations-Fahrplans (Global Exploration Roadmap) veröffentlicht. Eine Expertengruppe, die "International Space Exploration Coordination Group" (ISECG), erarbeitet darin gemeinsame Ziele für künftige robotische und astronautische Missionen zum Mond, zu erdnahen Asteroiden und zum Mars.
Read more

25.07.2013 - Alphasat I-XL – a quantum leap for satellite communications


Everyday life is dominated by information. Constantly growing volumes of data have to be transported around the globe. Satellite telecommunications play an important role in ensuring that such data reaches its destination reliably. Advanced German technology is playing its part in this on board Alphasat I-XL, the largest European Space Agency (ESA) telecommunications satellite to date, which lifted off on an Ariane 5 launcher from Europe's Spaceport in French Guiana on 25 July 2013 at 21:54 (CEST).
Read more

23.07.2013 - Eine neue Pumpe im All


Es ist kalt im Weltall – sehr kalt. Entfernt man sich nur weit genug von allen Himmelskörpern, dann ist die Temperatur nur wenige Grad über dem absoluten Nullpunkt, der immerhin bei -273°C liegt. Im Sonnensystem – und insbesondere auch in Erdnähe ist es freilich etwas wärmer, aber zumindest auf sonnenabgewandter Seite immer noch so kalt, dass man nicht vermuten würde, dass es Überhitzungsprobleme geben könnte. Aber gerade dies hat am Columbus-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen in den vergangenen Wochen starke Kopfschmerzen verursacht.
Read more

15.07.2013 - Mapheus-4: Röntgenaufnahmen aus der Schwerelosigkeit


Höhenforschungsrakete mit Experimenten der Materialphysik: Fast vier Minuten Schwerelosigkeit herrschten in der Höhenforschungsrakete Mapheus-4, die am 15. Juli 2013 um 7.53 Uhr vom schwedischen Raketenstartplatz Esrange startete. An Bord: zwei materialphysikalische Experimente des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Durchgeführt wurde der Start vom Team der Mobilen Raketenbasis (MORABA) des DLR.
Read more

05.07.2013 - Einzigartige Forschungsanlage eröffnet: Künstliche Schwerkraft, Stress und eine kontrollierte Umwelt


Die Zentrifuge zieht mit der sechsfachen Erdanziehungskraft an den Probanden, in der Druckkammer geht es auf eine Höhe von 5500 Metern, und im Psychologielabor muss unter Stress ein Shuttle an die Internationale Raumstation angedockt werden. In der neuen Forschungsanlage :envihab des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und seinen acht Modulen steht auf 3500 Quadratmetern der Mensch, seine Gesundheit und seine Leistungsfähigkeit im Mittelpunkt.
Read more

20.06.2014 - Kooperation mit der JAXA: Vom Asteroidenlander bis zum Brennkammer-Test


Die Kooperationen zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der japanischen Raumfahrtagentur JAXA reichen von gemeinsamen Missionen zu Asteroiden über die Zusammenarbeit bei der Auswertung von Satellitendaten im Katastrophenfall bis hin zur Kooperation bei Techniken der Strömungskontrolle in Antriebsbrennkammern. Nun besuchte am 20. Juni 2013 erstmals der neue Präsident der JAXA, Dr. Naoki Okumura, das DLR.
Read more

13.06.2013 - Brückenschlag zwischen Erde und All: Forschung für den Menschen


Die Zulassungsbeschränkungen sind hart: Nur wer schon einmal die Erde aus der Erdumlaufbahn betrachten konnte, darf Mitglied werden. Zur Association of Space Explorers (ASE) gehören rund 400 Raumfahrer aus 35 Ländern. Mehr als 80 von ihnen werden vom 1. bis zum 5. Juli 2013 in Köln versammelt sein ...
Read more

06.06.2013 - Successful premiere – STEREX video shows ATV-4 in orbit


A special passenger was on board during the launch of ESA's fourth Automated Transfer Vehicle (ATV), 'Albert Einstein', on 5 June 2013 at 23:52 CEST – the STEREX experiment, funded by the DLR Space Administration and the European Space Agency (ESA). The heart of this system consists of four cameras incorporated into the Ariane 5. Two of these cameras recorded the separation of ATV-4 for the first time in 3D. The video data received last night at the DLR ground station in Weilheim was recorded.
Read more

06.06.2013 - ATV: "Albert Einstein" ist auf dem Weg zur ISS


Acht Tage nach dem Start der "Volare-Mission" mit dem ESA-Astronauten Luca Parmitano hat die europäische Weltraumagentur ihr viertes ATV-Versorgungsraumschiff auf den Weg zur Internationalen Raumstation gebracht. Deutschland baut die Raumtransporter und hat zudem ein 3D-Kamerasystem konstruiert, das erstmals seit 2006 den Start einer Ariane 5 und die Separation des ATV von Bord der Rakete aus dokumentieren soll.
Read more

28.05.2013 - Mission "Volare" beginnt


Um 22.31 Uhr (MESZ) startet der europäische Astronaut Luca Parmitano heute vom Weltraumbahnhof Baikonur zur Internationalen Raumstation ISS. Für die Wissenschaftler fliegt damit sowohl ein Untersuchungsobjekt als auch ein Experimentbetreuer ins All, der ihnen wichtige Daten liefern soll. 14 Experimente werden dabei vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem DLR-Raumfahrtmanagement betreut. Den Kontakt zur Erde wird Parmitano während seiner Arbeit vor allem zum Columbus-Kontrollraum beim DLR in Oberpfaffenhofen halten.
Read more

27.05.2013 - "A certain level of stress is necessary"


European astronaut Luca Parmitano's 'Volare' mission will begin on 28 May 2013 with the launch from the Baikonur Cosmodrome in Kazakhstan. The International Space Station will be his place of work and home for the next six months.
Read more

10.05.2013 - REXUS 13 und 14 - Studenten starten Experimente zu Weltraummüll und -strahlung


Wie kann Weltraummüll schneller entsorgt werden? Wie ist das Weltraumwetter? Am 9. Mai 2013 startete um 6.00 Uhr MESZ vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Schweden die REXUS-13-Forschungsrakete mit vier Studenten-Experimenten an Bord, um diese und andere Fragen zu klären.
Read more

30.04.2013 - Preparation for Germany's ISS Mission


Visit of the German astronaut Alexander Gerst at the Columbus control center Col-CC of DLR
Read more

26.04.2013 - D2 mission 20 years ago - clawed frogs and crystals in microgravity


"Go for Spacelab activities," confirmed NASA Mission Control Center on 26 April 1993 at 18:51 CET. German astronauts Hans Schlegel and Ulrich Walter and their United States colleagues had to wait almost two months until, with this command, the D2 mission could finally begin.
Read more

26.04.2013 - Wie funktionieren Gleichgewichtssinn und Satelliten in Schwerelosigkeit?


Elf Experimente und über 100 Wissenschaftler bei der 22. DLR-Parabelflugkampagne in Bordeaux Es ist eine europaweit einzigartige Forschungsplattform - der umgebaute Airbus A300 Zero G der französischen Firma Novespace. Von seinem Heimatflughafen in Bordeaux aus ist das Flugzeug am 23., 24. und 25. April 2013 mit jeweils 35 Wissenschaftlern und elf Experimenten an Bord Richtung Atlantik gestartet.
Read more

25.04.2013 - Astronaut and guinea pig - all in one


1993, während der zweiten deutschen Spacelab-Mission D2, umkreiste Astronaut Hans Schlegel 160 Mal die Erde und führte dabei als Nutzlastspezialist die zahlreichen internationalen Experimente durch. Für Schlegel war es der erste Flug ins Weltall. Im Interview erinnert er sich 20 Jahre später daran, wie die Mission startete, welche Experimente ihm in besonderer Erinnerung geblieben sind und wie die Arbeit im Weltraum-Labor ist.
Read more

12.04.2013 - TEXUS 50 – Anniversary for Germany's sounding rocket programme


It is the world's longest running rocket programme for conducting research in microgravity, and today it is celebrating an anniversary. Around 35 years after the launch of the first TEXUS mission in December 1977, the 50th TEXUS rocket was successfully launched into space from the Esrange Space Center near Kiruna in northern Sweden on 12 April 2013 at 06:25 CEST. The flight lasted 20 minutes, with six minutes of microgravity. A parachute then returned the scientific payload to the ground.
Read more

19.04.2013 - Lift-off - mini-ecosystem and mini-satellites en route to space


It is a premiere eagerly awaited by scientists and technicians; on 19 April 2013, a Soyuz launcher successfully carried the successor to the long-standing BION series of Russian research satellites into space. BION-M1 was launched at 12:00 CEST (16:00 local time) from the Russian Baikonur Cosmodrome, and is expected to orbit Earth at an altitude of 575 kilometres until 19 May.
Read more

02.04.2013 - Studying human skin in space – Soyuz mission takes SKIN B to the ISS


Human skin is an organ with many functions; it regulates, among other things, the water balance and temperature of the body, it prevents the entry of pathogens, protects the body from ultraviolet radiation and serves as a sensory organ. But how does it react to the harsh conditions of space? Researchers at the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) are seeking answers to these questions with the SKIN B experiment, funded by DLR Space Administration.
Read more

21.03.2013 - Technology Experiments in Space: Latest from TET


Temperatures alternating between extreme heat and cold, electromagnetic radiation and weightlessness – environmental conditions prevailing in space are harsh. Nevertheless, satellite components and those of the International Space Station ISS and other systems must withstand these conditions and continue to function reliably.
Read more

18.03.2013 - Training sessions for the Philae comet lander


The original Philae comet lander has been travelling through space since 2 March 2004. It is currently in hibernation mode, awaiting its arrival at Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko.
Read more

11.03.2013 - TerraSAR-X image of the month – A game of mirrors


2153 mirrors twist and turn at the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) Experimental Solar Thermal Power Plant in Jülich, directing sunlight onto a 22-square-metre receiver. TerraSAR-X ...
Read more

18.02.2013 - ESA-Astronaut Luca Parmitano visits Col-CC before his flight to the ISS


On 18.2.2013, the ESA astronaut, Luca Parmitano, visited the Columbus Control Center at DLR, Oberpfaffenhofen, in advance of leaving for his research period on the International Space Station.
Read more

07.02.2013 - Columbus research laboratory in microgravity for five years


Von außen sieht es aus wie eine glänzend polierte Tonne, im Inneren enthält es hingegen jede Menge Möglichkeiten für wissenschaftliches Arbeiten in der Schwerelosigkeit - das europäische Forschungsmodul Columbus fliegt seit fünf Jahren an der Internationalen Raumstation ISS durch das Weltall.
Read more

07.02.2013 - "Earth is but a Spaceship"


Am 7. Februar 2008 startet das Space Shuttle "Atlantis" vom Kennedy Space Center in Richtung Internationale Raumstation ISS. Mit an Bord: das europäische Forschungsmodul "Columbus". Als Missionsspezialist begleitet Hans Schlegel den Flug ins All. Im Interview erzählt der Astronaut von Ritualen vor dem Start, seinem Weltraumspaziergang und den ersten Arbeiten in "Columbus".
Read more

17.01.2014 - Schluss mit Winterschlaf: Europäische Raumsonde Rosetta erwacht am Montag


20. Januar 2014, Montagmorgen, 11 Uhr Mitteleuropäischer Zeit - für Rosetta heißt es dann: Aufwachen! Fast zweieinhalb Jahre lang flog die europäische Sonde mit Lander Philae an Bord "schlafend" auf ihr Ziel zu, den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Als erster Schritt klingelt nun der Wecker für Rosetta und ihre Instrumente.
Read more

07.01.2013 - TerraSAR-X image of the month – Christmas on Christmas Island


Captain William Mynors was not particularly creative as he sailed past a remote island in the Indian Ocean on the 'Royal Mary', a ship belonging to the British East India Company, on 25 December 1643. He named the 135-square-kilometre island, which he could not even disembark on, 'Christmas Island'. In the image acquired with the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) TerraSAR-X radar satellite, one thing is clear – even today, tropical rainforest proliferates on the island and the coastal cliffs continue to make life difficult for mariners.
Read more
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.