DLR Portal
Home|Textversion|Imprint|Sitemap|Contact Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home:Control Center:Satelliten-Kontrollzentrum
Advanced Search
Space Missions
Control Center
Columbus-Kontrollzentrum
Satelliten-Kontrollzentrum
Lander Control Center (LCC)
Microgravity User Support Center (MUSC)
Ground Station Weilheim
Mobile Rocket Base
Events
Publications
Recommended Books
Images and Videos
Organisation
Job Offers
Links
News Archive
Reach Us
Satellitenkontrollzentrum

Für den Betrieb von Satelliten-Missionen gibt es im GSOC in Oberpfaffenhofen verschiedene Kontrollräume. Gut einsehbar sind von der "Besucherbrücke"  die beiden größten: K1 und K2.

Weitere etwas kleinere Kontrollräume sind für geostationäre Kommunikationssatelliten eingerichtet, z. B. der K6 für den Betrieb der EDRS-Nutzlast oder den Regelbetrieb der SatCOMBw-Mission, der in gesonderten Kontrollräumen durchgeführt wird.

Ein separater Kontrollraum (K9) wird für Simulationen und Trainings sowie für die Integration der Betriebssysteme neuer Satellitenprojekte genutzt.

Eine Besonderheit des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums GSOC ist die sogenannte Multimissionsumgebung. Im Multimissionsbetrieb sind die unterschiedlichen Projekte in einer einzigen Betriebsumgebung zusammengefasst, die auf gemeinsamen Systemen und Werkzeugen basiert. Das Multimissionsbetriebsteam ist dabei in der Lage, jeden der Satelliten zu betreuen. Dies sichert einen permanenten Erfahrungsaustausch und durch die Unterstützung von dedizierten Projektingenieuren eine maximale Betriebssicherheit.

Kontrollräume des Satellitenkontrollzentrums - Eindrücke

Kontrollraum K1

Der Kontrollraum K1 ist der größte Kontrollraum des GSOC. Er wird für die aufwendigen LEOPs (Launch and Early Orbit Phase) sowie für In-Orbit-Tests, Simulationen und System-Tests benutzt. Neben den Subsystemingenieuren des GSOC können auch Ingenieure vom "Engineering Support Team" des Satellitenherstellers in diesem Kontrollraum an den jeweiligen Konsolen die Mission mitverfolgen und stehen insbesondere für kritische Situationen dem Betriebsteam zur Seite.  

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Kontrollraum K2

Im Kontrollraum K2 werden mehrere Missionen im Multimissionsbetrieb betreut: TerraSAR-X und TanDEM-X - zwei der erfolgreichsten Radar-Erdbeobachtungssatelliten der Welt, Firebird mit den beiden Infrarotdetektor-Satelliten TET und BIROS sowie und das Satelliten-System GRACE, das mit zwei Satelliten der Erforschung des Schwerefelds der Erde dient.  

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Kontrollraum K6

Der Kontrollraum K6 ist für den Routinebetrieb von geostationären Satelliten vorgesehen. Zur Zeit wird dort die Nutzlast EDRS-A auf dem Satelliten Eutelsat 9B betrieben.  

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Im Kontrollraum K1

 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Im Kontrollraum K1

 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

K1 im LEOP-Betrieb für SatCOMBw

 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

An der Konsole des Flight Directos im K1

 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

K1

 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Konsole für H36W-1-Subsystem im K1

 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

K1 beim Start von Hispasat 36W-1

 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

An der Konsole eines Subsystems

 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Blick von der Besucherbrücke in K1

 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Kontrollraum im Jahr 1970

 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.