DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Programme & Missionen
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Navigation
Erforschung des Weltraums
Forschung und Exploration
Trägersysteme
Raumstation ISS
Robotik, Digitalisierung und KI
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Drucken

Technologie- und Industriepolitik



Raumfahrt betreiben zu können, ist eine strategische Fähigkeit, die nicht jeder betreiben kann. Sie ist geprägt durch wissenschaftliche und politische Ziele, wie das Erkunden des Weltraums und der Beobachtung der Erde. Dabei nehmen internationale Zusammenarbeit und öffentliche Nutzer eine wichtige Rolle ein. Raumfahrt bildet durch eine elementare Infrastruktur die Voraussetzung für verschiedene Anwendungen im Alltag, wie etwa die satellitengestützte Kommunikation, die Navigation oder die Wettervorhersage. Darüber hinaus bietet sie einen globalen Markt. Deutschland nutzt das Potential der Raumfahrt, das zunehmend auch Interesse bei kommerziellen Un-ternehmen findet und stellt die Beteiligung seiner Raumfahrtindustrie sicher.

Die deutsche Raumfahrtindustrie ist gekennzeichnet durch wenige große Systemunternehmen, einige mittelständische Raumfahrtfirmen und eine Vielzahl von Ausrüstern und Zulieferern. Immer mehr Start-ups plazieren ihre innovativen Ideen in der Raumfahrt und verleihen der "New-Space"-Szene mehr Dy-namik. Unter diesem Schlagwort hat sich in den letzten Jahren in der Raumfahrt ein Trend entwickelt, bei dem Marktnachfrage und geschäftlicher Erfolg sich deutlich verstärken. Auch dienen Raumfahrt-technologien innovativen Unternehmen dazu, neue Geschäftsideen in den nachgelagerten Märkten, auch "Downstream"-Sektor genannt, umzusetzen.

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR leitet aus der Raumfahrtpolitik der Bundesregierung und dem Deutschen Raumfahrtprogramm die industriepolitischen Ziele und den daraus resultierenden Auftrag ab. Ihr Ziel ist es, die heimische Industrie und die Sicherung der deutschen Interessen zu stärken.
Die deutsche Industriepolitik konzentriert sich bei der Umsetzung ihrer Strategie auf das Nationale Pro-gramm für Weltraum und Innovation sowie auf die Europäische Weltraumorganisation ESA - als unab-hängige und eigenständige internationale Organisation - und auf die Aktivitäten der Europäischen Union (EU). Mit der Raumfahrtpolitik der EU steigt die Bedeutung der Industriepolitik zusätzlich.

Für die deutsche Industrie ist es wichtig, ihre internationale Kompetenz und Konkurrenzfähigkeit zu erhalten und kontinuierlich auszubauen. Da Raumfahrt bei allen Staaten weiter als strategische Fähig-keit eingeordnet ist, fördert die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR Unternehmen, auch bei der Kom-merzialisierung. Dies ist notwendig, um ihrer Position in speziellen Kerngebieten - wie etwa der Zuliefe-rung von Komponenten für den Bau von Satelliten und Trägerraketen - zu sichern.

Es dient aber auch insbesondere dazu, die Abhängigkeit von öffentlichen Geldgebern zu reduzieren , Arbeitsplätze zu erhalten oder zusätzlich zu schaffen. Voraussetzung für eine angemessene Vertretung des Mittelstands ist neben der Konzentration, Vernetzung und Spezialisierung von Unternehmen auch der faire Wettbewerb, Programmtransparenz und die Schaffung klarer Vergaberichtlinien.

Schwerpunkt der industriepolitischen Aufgaben ist es, die Zusammenarbeit der Deutschen Raumfahrt-agentur im DLR mit der Wirtschaft zu regeln. Auf der Basis von industriepolitischen Analysen und Be-wertungen wird eine aktive Vertretung der deutschen Industriepolitik sowohl im nationalen Rahmen als auch bei der ESA in Ausschüssen und Gremien betrieben. Die Industriepolitik der EU ist überwiegend durch die Raumfahrtverordnung vorgegeben.

Allgemein bieten regelmäßig stattfindende Industrietage mit der Vorbesprechung der Sitzung des In-dustrial Policy Committee der ESA (IPC) und dem Arbeitskreis Raumfahrt KMU (AKRK) eine weitere In-formationsmöglichkeit. Für neue Akteure in der Raumfahrt bietet sich der Einstieg in die Thematik über die Webseiten der Fachabteilungen an. Aber auch individuelle Beratungen sind möglich. Bei Streitfällen zwischen Unternehmen im Nationalen Programm für Weltraum und Innovation oder bei der ESA vermittelt ein Industrieombudsmann.


Kontakt
Uwe Soltau
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Deutsche Raumfahrtagentur
, Strategie und Kommunikation
Bonn

Tel.: +49 228 447-444

Artikel zum Thema
Maßnahmen zur Unterstützung der KMU in der Raumfahrt
Industrie-Ombudsmann im Rahmen des Deutschen Raumfahrtprogramms
Raumfahrtindustrietage 2010 in München
Raumfahrtindustrietage 2009 in Immenstaad
Raumfahrtindustrietage 2008 in Bremen
1. Raumfahrt-Technologietage
2. Raumfahrt-Technologietage
Downloads
Informationen für Antragsteller einer Zuwendung auf Ausgabenbasis (AZA) (0,08 MB)
Informationen für Antragsteller einer Zuwendung auf Kostenbasis (AZK) (0,13 MB)
Links
Space Industry Day
BMWi - Raumfahrt
BDLI
Alround
Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz
ASD Europe
Eurospace
ESA Industrie-Ombudsmann
ESA Industrie-Portal
ESA-KMU-Seite
EU Raumfahrt
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.