Technologie- und Industriepolitik ist ein integrales Arbeitsgebiet. Über die Planung von Technologien im nationalen und die Harmonisierung im europäischen Maßstab, werden die Grundlagen für eine Technologie- und Industriepolitik gelegt.
Die deutsche Industrie muss zur Sicherung ihrer Position in speziellen Kerngebieten ihre internationale Kompetenz und Konkurrenzfähigkeit ausbauen und ihre Kommerzialisierungsbemühungen verstärken, insbesondere auch um Unabhängigkeit von institutionellen Geldgebern zu erreichen und Arbeitsplätze zu erhalten, beziehungsweise zusätzlich zu schaffen. Neben der Konzentration, Vernetzung und Spezialisierung von Unternehmen wird eine ausgewogene Industriestruktur mit angemessener Vertretung des Mittelstandes durch fairen Wettbewerb, Programmtransparenz und Einhaltung der Vergaberichtlinien gewährleistet.
Technologiepolitik
Die in den deutschen und europäischen Programmen und Projekten geförderten und unterstützten Technologiefelder sollen sowohl durch wissenschaftliche Exzellenz und Innovation als auch durch Anwendungsorientierung geprägt sein. Raumfahrt als eine infrastrukturelle Dienstleistung soll mit verstärkter Nutzen- und Bedarfsorientierung der deutschen Wirtschaft dazu verhelfen, an der Erschließung neuer Märkte zu partizipieren.
Das Raumfahrtmanagement erfasst in Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Forschung und Industrie die deutschen Raumfahrtkompetenzen und führt die für die deutschen und europäischen Raumfahrtprogramme ausgewählten Kerntechnologien, insbesondere die Schrittmacher- und Schlüsseltechnologien zusammen. Die deutschen Forderungen und Interessen werden in die Technologieprogramme der ESA eingebracht.
Industriepolitik
Schwerpunkt der industriepolitischen Aufgaben ist die Regelung der Zusammenarbeit des Raumfahrtmanagements mit der Wirtschaft - insbesondere mit dem Ziel des fairen Wettbewerbs und der Unterstützung des Mittelstandes. Auf der Basis von industriepolitischen Analysen und Bewertungen wird eine aktive Vertretung der deutschen Industriepolitik sowohl bei der ESA als auch im nationalen Rahmen in Ausschüssen und Gremien betrieben. Ein Industrieombudsmann vermittelt in Streitfällen zwischen Unternehmen.