DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv

GESTRA - ein Weltraumradar aus Deutschland

GESTRA ist ein Radarsystem zur Beobachtung und Verfolgung von Objekten im Weltall, wie etwa Satelliten, Raumfahrzeugen oder Weltraumschrott. So können Raumfahrtsysteme durch rechtzeitige Warnung vor einer Kollision mit Schrotteilchen geschützt werden.

…

Corona: Maßnahmen des DLR Raumfahrtmanagements

Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung haben auch Auswirkungen auf die Raumfahrtbranche: Auftragslage und Produktion sind aufgrund der Einschränkungen ins Stocken geraten. Mehr ...

…

COUNTDOWN 39

Um die nationalen Budgets zu entlasten, hat die US-amerikanische Raumfahrtbehörde durch den "NASA Authorization Act" schon vor 15 Jahren begonnen, die irdische Ökonomie auf den niedrigen Erdorbit auszuweiten.

…

10 Jahre "First Light" für SOFIA

Am 26. Mai 2020 feierte SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie, sein zehnjähriges "First-Light"-Jubiläum.

…

ICARUS - Welche Strecken legen Wildtiere zurück?

Jedes Jahr bewältigen Millionen von Zugvögeln und Insekten bei ihren Wanderungen lange Wegstrecken. Doch welche Distanzen legen sie dabei genau zurück, und welche Flugrouten nutzen sie?

…

Das DLR Raumfahrtmanagement

Das Raumfahrtmanagement des DLR konzipiert im Auftrag der Bundesregierung das deutsche Raumfahrtprogramm und führt es durch. Das Programm integriert alle deutschen Raumfahrtaktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene.

…

Wie die Sa­tel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on Breit­band­aus­bau und 5G un­ter­stüt­zen kann


15. Januar 2020
Der Breitbandausbau in Deutschland kommt gerade in ländlichen Regionen nur langsam voran. Dabei ist ein gut ausgebautes und stabiles Netz Voraussetzung für unseren Alltag - nicht zuletzt für die flächendeckende Möglichkeit von Homeoffice.
Mehr

Mars-Maul­wurf ist am En­de sei­ner Rei­se an­ge­kom­men


14. Januar 2020
Zwei Jahre lang hat der Mars-Maulwurf versucht, sich tiefer in den Boden einzugraben. Jetzt ist seine Reise zu Ende. Wissenschaftler und Ingenieure am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und am Jet Propulsion Laboratory (JPL) haben bis zuletzt daran gearbeitet, den „Mole“ (Maulwurf) zum Graben in die Zieltiefe von fünf Metern zu bringen.
Mehr

Wa­rum der Zwerg­pla­net Ce­res an man­chen Stel­len et­was blau ist


12. Januar 2020
In diesen Tagen jährt sich die erste Entdeckung eines Asteroiden zum 220. Mal. In der Nacht vom 1. auf den 2. Januar 1801 fiel Giuseppe Piazzi, dem Leiter der Sternwarte von Palermo, an der Schulter des "Stiers" im gleichnamigen Sternbild ein 'Stern' auf, dessen Position sich von Nacht zu Nacht änderte.
Mehr

Flie­gen­des Stra­to­sphä­ren-Ob­ser­va­to­ri­um misst erst­mals di­rekt die Kon­zen­tra­ti­on von ato­ma­rem Sau­er­stoff


8. Januar 2020
Mit dem Terahertz-Spektrometer GREAT an Bord von SOFIA sind erstmals spektral hochaufgelöste direkte Messungen der Konzentration von atomarem Sauerstoff in der Mesosphäre und der unteren Thermosphäre möglich.
Mehr

Deutscher ESA-Astronaut Matthias Maurer fliegt im Herbst 2021 zur ISS


14. Dezember 2020
Im Herbst 2021 ist es so weit: Mit Dr. Matthias Maurer wird der nächste deutsche Raumfahrer im Astronautenkorps der Europäischen Weltraumagentur ESA zur Internationalen Raumstation ISS starten.
Mehr
News-Archiv
Links
Ansprechpartner
Kommunikation & PR
Anfahrt
Stellenangebote
DLR Mikrolauncher-Wettbewerb
Schulportal "space2school"
INNOspace
Aktuelles
Aktueller Hinweis zum Corona-Virus
Specials
Die fliegende Sternwarte SOFIA im Video
Bildergalerie zur ersten STERN-Kampagne
Panorama-Bild vom Parabelflug aus dem A300 ZERO-G
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.