DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv

Die TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis

Der DLR-Blog begleitet ein Team des TRIPLE-IceCraft-Projekts in die Antarktis. In der Nähe der Neumayer-Station III soll die Einschmelzsonde das Ekström-Eisschelf durchdringen und in den darunterliegenden Ozean eintauchen.

…

JUICE - Erforschung von Jupiter und seinen Eismonden

Die Mission JUICE soll den Planeten Jupiter und seine Monde systematisch erforschen. Die Sonde wird dabei die Struktur, Dynamik und Zusammensetzung der Atmosphäre des Jupiters sowie die Magnetfelder von Jupiter und Ganymed untersuchen.

…

Kleinsatelliten - große Zukunft für kleine Orbiter

Kleinsatelliten gelten als einer der wesentlichen Motoren des dynamischen Zukunftsmarkts Raumfahrt: Laut Studien werden im Zeitraum 2021 bis 2030 schätzungsweise über 15.000 Satelliten ins All gebracht. Rund 90 Prozent davon werden Kleinsatelliten sein.

…

EnMAP - Die deutsche Hyperspektral-Satellitenmission

Das Hauptziel der Hyperspektral-Satellitenmission EnMAP ist es, einen weiten Bereich des Ökosystems auf der Landoberfläche der Erde zu untersuchen. Das Hyperspektralinstrument registriert dabei die von der Erde reflektierte Sonnenstrahlung.

…

COUNTDOWN 41

Am Freitag, den 12. November 2021 um 0:32 Uhr Mitteleuropäischer Zeit war es endlich so weit: Nach einem 22-Stunden-Flug in der Crew Dragon Kapsel ist der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation ISS angekommen.

…

Weltraummüll - eine potenzielle Gefahr für die Raumfahrt

Weltraummüll, im Englischen als "Space Debris" oder "Orbital Debris" bezeichnet, umfasst alle von Menschen produzierten Objekte, die sich in einer Erdumlaufbahn befinden, aber keine Funktion erfüllen.

…

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR konzipiert im Auftrag der Bundesregierung das deutsche Raumfahrtprogramm und führt es durch. Das Programm integriert alle deutschen Raumfahrtaktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene.

…

Stu­die­ren­de kön­nen wie­der durch­star­ten


27. März 2023
Nach zwei Jahren ist es endlich soweit: Die Forschungsraketen REXUS 29 und 30 starten vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden. Ab dem 28. März 2023 öffnet sich das Startfenster, sofern die Wetterbedingungen mitspielen. Mit an Bord sind insgesamt neun Experimente von Universitätsteams.
Mehr

For­schen­de prä­sen­tie­ren Er­geb­nis­se der ISS-Missi­on „Cos­mic Kiss“


24. März 2023
Am 6. Mai 2022 kehrte der deutsche ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer nach 176 Tagen von seiner ISS-Mission zur Erde zurück. Der gebürtige Saarländer flog als vierter Deutscher am 10. November 2021 zur Internationalen Raumstation ISS.
Mehr

Nach­wuchs­ex­pe­ri­men­te auf dem Weg zur ISS


13. März 2023
Am Mittwoch, den 15. März 2023 um 1:30 Uhr MEZ startete die 27. Mission des kommerziellen Versorgungsdienstes vom Kennedy Space Center in Florida. An Bord der Falcon-9-Rakete sind auch die vier Experimente des Überflieger-2-Wettbewerbs der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der Luxembourg Space Agency (LSA).
Mehr

DLR hilft bei Su­che nach Spu­ren von Le­ben im All


10. März 2023
Gibt es Leben in unserem Sonnensystem? Eine positive Antwort auf diese Frage könnte der Jupiter-Mond Europa geben: er soll unter seiner Eisoberfläche einen Wasserozean beherbergen. Doch wie könnte bei einer Raumfahrtmission dorthin verhindert werden, dass das Raumschiff die Landestelle kontaminiert?
Mehr

Die ers­ten „Mond-Astro­nau­tin­nen“ keh­ren zu­rück nach Köln


9. März 2023
Nach ihrer historischen Reise um den Mond mit der NASA-Mission Artemis I sind die Strahlungsmesspuppen Helga und Zohar zurück in Köln. Am 9. März 2023 präsentierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die beiden Astronautinnen-Phantome nun erstmals den Medien am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin.
Mehr

Ver­stärk­te For­schung für kli­ma­ver­träg­li­ches Flie­gen, neu­er For­schungs­park für Win­d­ener­gie und Start­schuss für die Star­tup-Fac­to­ry


1. März 2023
Das DLR setzt 2023 deutliche Forschungsimpulse für die Entwicklung nachhaltiger Technologien und deren schnellem Transfer in die Anwendung.
Mehr

Was­ser­rei­che Aste­ro­iden ka­men von weit au­ßen in den As­te­roi­den­gür­tel


20. Februar 2023
Neue teleskopische Infrarotmessungen aus Hawaii haben jetzt zur Identifizierung einer bislang unbekannten Klasse von Asteroiden geführt. Eine internationale Wissenschaftlergruppe konnte diese Kleinplaneten spektroskopisch erfassen.
Mehr
News-Archiv
Social Media
Die Deutsche Raumfahrtagentur auf Twitter
YouTube-Kanal der Deutschen Raumfahrtagentur
Links
Der DLR Mikrolauncher- und Nutzlast-Wettbewerb
Ansprechpartner
Kommunikation & PR
Anfahrt
Stellenangebote
Schulportal "space2school"
Specials
Die fliegende Sternwarte SOFIA im Video
Bildergalerie zur ersten STERN-Kampagne
Panorama-Bild vom Parabelflug aus dem A300 ZERO-G
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.