DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
News-Archiv 2016
Arbeiten im ewigen Eis: 25 Jahre DLR-Antarktis-Station GARS O‘Higgins
21. Dezember 2016
An der Nordspitze der Antarktischen Halbinsel trotzt seit 25 Jahren die Antarktis-Station GARS O’Higgins des DLR mit einer 9-Meter-Antenne den dortigen Bedingungen und ist an 365 Tagen im Jahr mit einer kleinen Mannschaft besetzt.
Mehr
Spaceopal weitere zehn Jahre für Galileo-Gesamtbetrieb verantwortlich
15. Dezember 2016
Am 15. Dezember 2016 hat die European GNSS Agency im Auftrag der Europäischen Kommission den Betrieb des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo für die nächsten zehn Jahre an das Münchener Unternehmen Spaceopal übertragen.
Mehr
Eisiger Vulkan auf Zwergplanet Ceres
15. Dezember 2016
Der Krater Occator auf dem Zwergplaneten Ceres ist ein Hingucker: Mit einem Durchmesser von 92 Kilometern ist er größer als der Krater Tycho auf dem Mond - der selbst von der Erde aus mit dem bloßen Auge als heller Fleck zu erkennen ist. Seine Wände ragen mit bis zu 2000 Metern höher empor als die Eiger-Nordwand.
Mehr
DLR Wettbewerb "Überflieger": Alexander Gerst betreut Studentenexperimente auf der ISS
14. Dezember 2016
Ab dem 14. Dezember 2016 können Teams von Studierenden aller Hochschulen in Deutschland am Wettbewerb "Überflieger" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) teilnehmen.
Mehr
Erdbeobachtung im Mittelpunkt des 17. Bonner Raumfahrtabends
7. Dezember 2016
Rund 200 Gäste waren am 5. Dezember 2016 zum 17. Bonner Raumfahrtabend des DLR gekommen. Als nationale Raumfahrt-Agentur ist das DLR im Auftrag der Bundesregierung für die Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten verantwortlich.
Mehr
ESA-Ministerratskonferenz in Luzern: Deutschland zeichnet rund 2 Milliarden Euro für Raumfahrtprojekte
2. Dezember 2016
Am 1. und 2. Dezember 2016 tagten die in Europa für Raumfahrt zuständigen Minister im schweizerischen Luzern, um die programmatischen und finanziellen Weichen für die europäische Raumfahrt der nächsten Jahre zu stellen.
Mehr
Plasmaforschung auf der ISS
30. November 2016
Die Plasmakristall-Experimente zählen zu den erfolgreichsten Forschungsarbeiten auf der Internationalen Raumstation ISS. Das Plasmakristall-Labor PKE-Nefedov gehörte zu den ersten naturwissenschaftlichen Forschungslaboren auf der ISS, seit 2014 ist im Columbus-Modul der Nachfolger PK-4 in Betrieb.
Mehr
Bewerbungsstart für bundesweiten Schülerwettbewerb StratoSAT
25. November 2016
Seit dem 24. November 2016 können Schülerteams spannende Vorschläge zur Erforschung der Atmosphäre oder zur Fernerkundung der Erdoberfläche für ihre eigene „Mini-Satellitenmission“ bis zum 31. Januar 2017 bei der LMU München einreichen.
Mehr
Eisige Überraschung auf Rosettas Komet
18. November 2016
Ende September diesen Jahres kam die Rosetta-Mission mit dem spektakulären Aufsetzen ihres Orbiters auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gersimenko zum Ende ihrer Beobachtungsphase. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sie nach 4595 Tagen im All 7,9 Milliarden Kilometer zurückgelegt.
Mehr
Vier auf einen Streich - Ariane bringt erstmals Galileo-Satelliten auf ihre Umlaufbahnen
17. November 2016
Antonianna, Lisa, Kimberley und Tijmen - so heißen die vier Galileo-Satelliten, die am 17. November 2016 um 14.06 Uhr Mitteleuropäischer Zeit mit einer Arinane 5ES vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guyana) gestartet sind.
Mehr
Größter und hellster Vollmond seit fast 70 Jahren
11. November 2016
Am Montag dürfen sich Hobbyastronomen und alle Menschen, die sich am Anblick des Vollmonds erfreuen, auf einen besonderen Anblick gefasst machen: Ein volkstümlich genannter Supermond (vom englischen Wort für "supermoon") steht am Himmel. Aber warum ist dieser Mond eigentlich so "super"?
Mehr
Geschicklichkeitstest in der Schwerelosigkeit
9. November 2016
In der Schwerelosigkeit erreicht der Mensch nicht immer dieselbe Geschicklichkeit wie auf der Erde - nicht einmal mit Übung. Ein Phänomen, das in der bemannten Raumfahrt bekannt aber nicht entschlüsselt ist: Was ist der Grund für die verminderte Hand-Auge-Koordination im All, und wie können Leistungseinbußen ausgeglichen werden?
Mehr
3. STERN-Kampagne mit Höhenrekord für studentische Raketen
8. November 2016
Am 8. November 2016 ist um 10.30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit die Experimentalrakete HEROS3 vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange erfolgreich gestartet und stellte einen neuen europäischen Höhenrekord unter studentischen Raketen auf.
Mehr
Antarktis-Gemüse für die Raumfahrt: Gewächshaus für den Südpol entsteht
4. Oktober 2016
Der Speiseplan von Polarforschern in der Antarktis löst meist wenig Begeisterung aus. Oft gibt es nur haltbare Vorratsware, insbesondere im Polarwinter, wenn die Forscher für Monate von der Außenwelt abgeschnitten sind.
Mehr
Rendezvous mit einem Fremdsatelliten
3. November 2016
Mit einem ganz besonderen Ziel ist ein einzigartiger Versuch am German Space Operation Center (GSOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gestartet. Das Experiment AVANTI soll zeigen, wie ein Satellit einen Flugkörper im All erkennen und autonom daran heranfliegen kann.
Mehr
Ab in die Wüste: Rover SherpaTT und Coyote III absolvieren "Weltraummission" in Utah
24. Oktober 2016
Eine vierwöchige "Weltraummission" in der Halbwüste Utahs: Dieser Feldtestkampagne des Projekts Field Trials Utah (FT-Utah) stellen sich ab dem 24. Oktober 2016 die Rover SherpaTT und Coyote III.
Mehr
Geologisch junge Lavaströme an den Flanken des Venusvulkans Idunn Mons
18. Oktober 2016
Die europäische Orbitermission Venus Express lieferte über acht Jahre, zwischen 2006 und 2014, eine enorme Fülle an Messdaten und Aufnahmen von der Atmosphäre und Oberfläche des Schwesterplaneten der Erde.
Mehr
Zukunft Radar: Nutzen und Potenziale von TerraSAR-X und TanDEM-X in der Wissenschaft
17. Oktober 2016
Wissenschaftliche Nutzer aus der ganzen Welt sind am DLR in Oberpfaffenhofen zusammengekommen, um im Rahmen des "TerraSAR-X und TanDEM-X Science Meetings" die aus den Daten gewonnenen Ergebnisse auszutauschen.
Mehr
Getrennte Wege bei ExoMars - Landesonde Schiaparelli wird am 16. Oktober 2016 von seiner Raumsonde gelöst
14. Oktober 2016
Seit dem 14. März 2016 flogen der Orbiter TGO (Trace Gas Orbiter) und der Lander Schiaparelli für die ESA-Mission ExoMars gemeinsam in Richtung Mars - nun trennen sich ihre Wege.
Mehr
Erdbeobachtung - Nutzen für Energieversorgung, Versicherungen, Bauwesen und Infrastrukturen
6. Oktober 2016
"Erdbeobachtung als Infrastruktur der Zukunft - Nutzen für Energieversorgung, Versicherungen, Bauwesen und Kritische Infrastrukturen" lautet der Titel der fünften branchenübergreifenden "INNOspace"-Fachtagung des DLR.
Mehr
BEXUS 22/23: Mit Forschungsballonen in der Atmosphäre neue Technologien testen
5. Oktober 2016
Am 5. Oktober 2016 um 15.33 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) ist der Forschungsballon BEXUS 22 vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Schweden in Richtung Stratosphäre gestartet.
Mehr
Neue Weltkarte in 3D: Globales Höhenmodell TanDEM-X fertiggestellt
4. Oktober 2016
Im Rahmen der Satellitenmission TanDEM-X ist ein globales Höhenmodell entstanden, das im Vergleich zu anderen globalen Datensätzen unübertroffen genau ist und auf einer einheitlichen Datenbasis beruht.
Mehr
Selbst vom Absturz lernen: Schüler starten Mini-Satelliten
1. Oktober 2016
Einmal einen selbstgebauten Satelliten mit einer Rakete starten - dieser Traum hat sich am 28. September 2016 für 46 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland erfüllt. Beim dritten deutschen CanSat-Wettbewerb starteten sie in Rotenburg bei Bremen ihre Miniatursatelliten.
Mehr
Schlussakkord für Rosetta
30. September 2016
Die Sonde Rosetta hat heute um 13.19 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit ihr letztes Signal zur Erde gefunkt - mit dem Aufprall auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko endete die ESA-Mission. Von Lander Philae hatte sich das internationale Wissenschaftler-Team bereits im Februar 2016 verabschiedet.
Mehr
Gesellschaft für Lander Philae
27. September 2016
Seit seiner erfolgreichen Landung am 12. November 2014 steht Lander Philae auf der Oberfläche des Kometen Churyumov-Gerasimenko. Nicht an der gemütlichen Stelle, die für seine Landung ausgewählt worden war, sondern nach drei Hüpfern dort, wo es rauh und schattig ist.
Mehr
Wie auf dem Mond – Robotische Exploration unter Extrembedingungen auf dem Vulkan Ätna
23. September 2016
Was haben der Mond und der Vulkan Ätna gemeinsam? Eine extreme Oberfläche sowie extreme Bedingungen. Wissenschaftler des DLR testen an dem Vulkan Technologien für zukünftige Explorationsmissionen.
Mehr
CanSat: Nur einen Dosenflug vom Meistertitel entfernt
20. September 2016
Ohne Miniaturisierung geht in der Raumfahrt nicht viel. Das mussten auch die 46 Schülerinnen und Schüler aus zehn verschiedenen Teams lernen, die beim dritten CanSat-Wettbewerb am 28. September 2016 auf dem Flugplatz Rotenburg an der Wümme an den Start gehen.
Mehr
Satelliteninstrument METimage: Wettervorhersagen der nächsten Generation
20. September 2016
Am 20. September 2016 fand die Vertragsunterzeichnung für Design, Bau und Test des Radiometers METimage zwischen dem DLR und Airbus Defence and Space im DLR Büro Berlin statt.
Mehr
Klimaschutz: DLR und CNES unterzeichnen Vertrag für Bau- und Betriebsphase des Umweltsatelliten MERLIN
14. September 2016
In Berlin haben DLR und CNES am 14. September 2016 das Kooperationsabkommen über die Konstruktions-, Bau- und Betriebsphase des deutsch-französischen Klimasatelliten MERLIN geschlossen.
Mehr
DLR-Feuersatellit BIROS entlässt Kleinsatellit BEESAT-4 erfolgreich ins All
9. September 2016
Am 9. September 2016 um 13.00 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit hat der vom DLR entwickelte und gebaute Feuerdetektionssatellit BIROS den Picosatelliten BEESAT-4 in 515 Kilometern über der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen im All ausgesetzt.
Mehr
Grünes Licht für InSight und den Mars-Maulwurf
2. September 2016
Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat den neuen Starttermin für die InSight-Mission endgültig bestätigt: Die erste Möglichkeit für den Flug zum Roten Planeten wird am 5. Mai 2018 sein. Eigentlich hätte die Mission bereits im März 2016 starten und ein gutes halbes Jahr später landen sollen.
Mehr
Entführte Fähren, die Suche nach dem Mann über Bord und driftendes Popcorn
2. September 2016
Im Lagezentrum leuchtet auf dem Bildschirm ein Alarm auf - eine Personenfähre hat scheinbar grundlos ihren geplanten Kurs verlassen. Schließlich verschwindet das AIS-Signal auf der Anzeige.
Mehr
Rosetta, MERLIN und Copernicus: Das DLR beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung
29. August 2016
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beteiligte sich wieder am Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin. Am 27. und 28. August 2016 konnten die Besucher noch einmal die Highlights der Mission Rosetta Revue passieren lassen.
Mehr
Höhenkrank für Marsmissionen
22. August 2016
Kopfschmerzen, Übelkeit oder auch angeschwollene Hände - das alles kommt auf die Probanden zu, die derzeit zügig zu Europas höchstgelegenem Gebäude aufsteigen, um freiwillig unter der Höhenkrankheit zu leiden. Täglich werden die Teilnehmer der Studie "Ödembildung durch Aufenthalt in den Hochalpen" ärztlich untersucht.
Mehr
Kometenfieber mit Rosetta und Philae
8. August 2016
Schwer zu sagen, was die Wissenschaftler und Ingenieure der Rosetta-Mission am meisten überrascht hat: Die ungewöhnliche Form des Kometen Churyumov-Gerasimenko, der ihm den Spitznamen "Bade-Ente" einbrachte?
Mehr
MARSAT - Hilfe aus dem All für die maritime Welt
29. Juli 2016
Ein neues Firmennetzwerk sorgt zukünftig für mehr Sicherheit und geringere Kosten beim Schiffsverkehr: Im Projekt MARSAT arbeiten nun fünf privatwirtschaftliche Unternehmen und eine Forschungseinrichtung eng zusammen, um mit Hilfe von Satellitendaten neue Dienste für die maritime Wirtschaft zu entwickeln.
Mehr
Vorsicht, heiß: Wie reagiert die Struktur einer Rakete bei einem Hyperschall-Flug?
19. Juli 2016
Bei einem Hyperschallflug nimmt die Oberfläche einer Rakete an der Außenseite eine extrem hohe Temperatur an. Doch wie genau verändert sich die Oberflächenstruktur bei unterschiedlichen Luftwiderständen und mit Blick auf Wärmefluss und Beschleunigung?
Mehr
Gesundheitscheck für Asteroidenlander Mascot
14. Juli 2016
Das Reisen durch das Weltall ist nicht ohne - erst der stressige Start mit kräftigen Erschütterungen, dann der lange Flug durch Kälte und Vakuum. Asteroidenlander Mascot ist mittlerweile seit anderthalb Jahren an Bord der japanischen Raumsonde Hayabusa 2 unterwegs und zurzeit rund 65 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.
Mehr
Sommerschule Alpbach 2016: Jungwissenschaftler planen Erdbeobachtungsmission
12. Juli 2016
Die Überwachung des globalen Wasserkreislaufs aus dem All steht im Fokus der 40. Alpbach Summer School, die vom 12. bis 21. Juli 2016 stattfindet. In diesem Jahr wird die Veranstaltungsreihe zudem mit dem Hubert Curien Award 2016 geehrt.
Mehr
Zurück aus dem Weltall
4. Juli 2016
So unauffällig die kleinen Behälter sind, die zurzeit im DLR auseinandergebaut werden - in ihnen befinden sich eventuell Überlebende, die über 530 Tage die Bedingungen des Weltraums überstanden haben. Mehrere hundert Organismen wie Bakterien, Pilze und Flechten, kehrten von der Internationalen Raumstation ISS zur Erde zurück.
Mehr
Erdbeobachtung für die humanitäre Hilfe
24. Juni 2016
Sie fliegen in bis zu mehreren hundert Kilometern Abstand zur Erde und können doch detaillierte Informationen liefern, die den Helfern am Boden ihre Arbeit erleichtern: die Erdbeobachtungssatelliten, deren Technologie in den nächsten zwei Jahren mit dem Projekt EO4HumEn+ im Einsatz ist.
Mehr
Feuerdetektionssatellit BIROS erfolgreich ins All gestartet
22. Juni 2016
Am 22. Juni 2016 um 5:55 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit startete der Kleinsatellit BIROS (Bi-Spektral Infrared Optical System) vom indischen Weltraumbahnhof Satish Dhawan Space Centre an Bord einer PSLV-Trägerrakete (Polar Satellite Launch Vehicle) erfolgreich ins All.
Mehr
Astronaut Tim Peake: Von der Raumstation direkt ins :envihab des DLR
19. Juni 2016
Seine erste Nacht auf irdischem Boden nach sechs Monaten im All war für ESA-Astronaut Tim Peake nicht besonders lang: Zunächst musste er von der Internationalen Raumstation ISS bis nach Köln in die Forschungsanlage :envihab des DLR reisen.
Mehr
Test auf Herz und Nieren für den Flug ins All
17. Juni 2016
Von den über 550 Astronauten, die im Weltall geflogen sind, waren nur knapp 60 Frauen. Die vier europäischen Raumfahrerinnen dieser kleinen Gruppe kamen aus England, Frankreich und Italien. Und Deutschland war bisher noch nicht mit einer Astronautin vertreten.
Mehr
REXUS/BEXUS: Bewerbungsstart für Studentenexperimente auf Forschungsraketen und -ballons
13. Juni 2016
Der zehnte Wettbewerb des deutsch-schwedischen Studentenprogramms REXUS/BEXUS ist eröffnet: Vom 13. Juni bis zum Einsendeschluss am 17. Oktober 2016 können Studententeams spannende Vorschläge beim DLR einreichen.
Mehr
Down Under: Fliegende Sternwarte SOFIA mit drei Instrumenten in Neuseeland
7. Juni 2016
SOFIA ist zum dritten Mal in Neuseeland unterwegs: Am 6. Juni 2016 um 1.37 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (11.37 Uhr Ortszeit) ist die fliegende Sternwarte des DLR und der NASA am Flughafen von Christchurch gelandet.
Mehr
Fliegende Sternwarte SOFIA: NASA und DLR verlängern Kooperationsabkommen auf der ILA
2. Juni 2016
Die fliegende Sternwarte SOFIA - ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA - erforscht mit ihrem Teleskop die Entwicklung von Galaxien.
Mehr
Neuer Raketenprüfstand für sichere Ariane-6-Starts
2. Juni 2016
Die zukünftige europäische Trägerrakete Ariane 6 soll im Jahr 2020 zum ersten Mal ins All starten. Für den Test der Oberstufe der neuen Trägerrakete wird eine neue Anlage am Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen errichtet.
Mehr
DLR und CNES erneuern Rahmenabkommen zur bilateralen Zusammenarbeit
2. Juni 2016
Im Rahmen der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin haben das DLR und die Französische Raumfahrtagentur CNES am 2. Juni 2016 ihr Kooperationsabkommen von 2002 erneuert.
Mehr
Eu:CROPIS: Gewächshäuser für Mars und Mond
24. Mai 2016
Die Umsetzung einer Weltraummission ist wie ein Rennen in Etappen - nur wenn erste Modelle eines Satelliten erfolgreich getestet wurden, beginnt der Bau des eigentlichen Flugmodells. Für den Satelliten Eu:CROPIS des DLR, der zwei Gewächshäuser im All unter Mond- und Marsbedingungen betreiben wird, ist dieser Meilenstein nun erreicht.
Mehr
Zum Gemüseanbau in die Antarktis
23 May 2016
Mit einem ersten Workshop in niederländischen Gewächshäusern ist für Paul Zabel seine eigentliche Mission gerade wieder etwas näher gerückt: Der Ingenieur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird ab Dezember 2017 an der Neumayer-Station III in der Antarktis ein Jahr lang in einem eigens konstruierten Container Salat, Gurken, Kräuter und Tomaten ziehen.
Mehr
Bundeskanzlerin Merkel besucht DLR und ESA in Köln
18. Mai 2016
Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchte am 18. Mai 2016 das DLR und das Europäische Astronautenzentrum der ESA in Köln. Während des Besuchs der Kanzlerin verkündete ESA-Generaldirektor Prof. Jan Wörner, dass Alexander Gerst ab Mai 2018 für eine zweite Langzeitmission zur Internationalen Raumstation ISS ausgewählt wurde.
Mehr
Wettbewerb INNOspace Masters 2016: Gewinner überzeugen mit neuen Ideen für die Raumfahrt
5. Mai 2016
Ein drahtloser Satellit, innovative Laserkommunikations-Technologien für das Weltall und ein Universaladapter für die Raumfahrt - dies sind nur einige der Gewinner-Beiträge beim ersten INNOspace Masters Wettbewerb des Raumfahrtmanagements im DLR.
Mehr
Sentinel-1B: Das zweite Auge der Erdwächter im All
25. April 2016
Mit dem Zweiten sieht man besser - das gilt auch für die beiden Radar-Augen der Sentinel-1-Mission: Am 25. April 2016 ist um 23.02 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-1B mit einer Sojus-Trägerrakete vom europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou (Französisch-Guyana) ins All gestartet.
Mehr
Raumfahrtmedizin: Wie verhalten sich Blutgefäßzellen im All?
8. April 2016
In einer Dragon-Kapsel an Bord einer Falcon-9-Trägerrakete ist am 8. April 2016 um 22.43 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit ein deutsches Experiment zur Internationalen Raumstation ISS gestartet: SPHEROIDS.
Mehr
Zwergplanet Ceres: Rätselhaftes Material an Kratern und Bergen
22. März 2016
Umso detaillierter die Planetenforscher auf Zwergplanet Ceres blicken können, desto rätselhafter - und spannender - wird der Himmelskörper. Die kontrastverstärkten Echtfarben zeigen bläuliches Material an einigen Kratern und Berghängen.
Mehr
Studenten nutzen Forschungsraketen für Experimente zu Raumfahrtsicherheit und Entwicklung von Minisatelliten
18. März 2016
Am 18. März 2016 ist um 6.10 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) die Forschungsrakete REXUS 19 erfolgreich vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden gestartet. Bereits drei Tage zuvor, am 15. März 2016, flog REXUS 20.
Mehr
Nächster Halt Roter Planet - ExoMars 2016 zur Spurensuche nach biologischem Leben gestartet
14. März 2016
Am 14. März 2016 um 10.31 Uhr Mitteleuropäischer Zeit ist die ExoMars 2016-Mission der Europäischen Weltraumagentur ESA und der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos vom russischen Kosmodrom Baikonur zum Nachbarplaneten aufgebrochen.
Mehr
Electra: Freie Bahn für Europas E-Satelliten
11. März 2016
Der Name ist Programm: Mit "Electra" möchte die Europäische Weltraumorganisation ESA einen Kommunikationssatelliten rein elektrisch statt - wie bislang üblich mit chemischen Triebwerken - entwickeln, bauen und starten. Die Energie liefert die Sonne.
Mehr
4. Industrial Day: Forschung und Entwicklung für die Raumfahrtantriebe der Zukunft
10. März 2016
Die Raumfahrt befindet sich im Wandel - um langfristig erfolgreich zu sein, gilt es, die Veränderungen in der Raumfahrt aktiv mit zu gestalten, neue Raumfahrtmärkte zu erschließen sowie die Chancen fortschrittlicher Technologien zu nutzen.
Mehr
Unterstützung aus dem All - Satelliten liefern Daten für erneuerbare Energien
9. März 2016
195 Staaten haben sich im Pariser Klimaschutzabkommen verpflichtet, die Erderwärmung auf "deutlich unter zwei Grad Celsius bezogen auf vorindustrielle Werte" - möglichst sogar auf 1,5 Grad zu beschränken. Dafür muss der Treibhausgasausstoß weiter gesenkt werden.
Mehr
Mission InSight: Reise zum Mars beginnt 2018
9. März 2016
Die im Dezember 2015 auf Eis gelegte Marsmission InSight wird voraussichtlich zur nächsten Gelegenheit - im Mai 2018 - zum Roten Planeten starten. Technische Schwierigkeiten mit einem der beiden Hauptexperimente hatten dazu geführt, dass die amerikanische Weltraumbehörde NASA den für März 2016 geplanten Start absagte.
Mehr
Mit Satellitenbildern Naturkatastrophen vorbeugen
8. März 2016
Mit der Frage, wie Naturgefahren mit Hilfe von Erdbeobachtungssatelliten besser erkannt und untersucht werden können, beschäftigt sich seit 2013 eine internationale Arbeitsgruppe im Rahmen des Committee on Earth Observation Satellites (CEOS). Vom 8. bis 10. März 2016 treffen sich deren Mitglieder zum ersten Mal in Deutschland.
Mehr
DLR und JAXA vertiefen Zusammenarbeit
25. Februar 2016
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) schlossen am 25. Februar 2016 in der Deutschen Botschaft in Tokio ein "Inter Agency Arrangement for Strategic Partnership" (behördenübergreifendes Abkommen für strategische Partnerschaft).
Mehr
Heute ist Schalttag
24. Februar 2016
Für Arbeitgeber sind sie von Vorteil, doch bei Geburtstagskindern oft weniger beliebt: Schalttage. Sie sind eine Besonderheit in unserem Kalender und wurden ursprünglich auf den 24. Februar festgelegt. Doch warum bekommen wir in der Regel alle vier Jahre diesen zusätzlichen Tag "geschenkt"?
Mehr
Winter ohne Schnee – DLR analysiert Schneebedeckung
23. Februar 2016
Der Winter hat Skifahrer und Wintersportorte bislang enttäuscht. Der erste Schnee kam vielerorts erst spät und ein milder Januar ließ die dünne weiße Decke bis in die Höhenlagen schmelzen. Eine Satellitenbildanalyse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt das Ausmaß des Schneemangels für ganz Europa.
Mehr
Hightech-Ozeanwächter ins All gestartet: Sentinel-3A hat unsere Meere genau im Blick
16. Februar 2016
Welchen Schwankungen unterliegt der Meeresspiegel? Wie hoch ist die Wasserqualität von Nord- und Ostsee? Welche Rolle spielt der Ozean im Kohlenstoffkreislauf der Erde? Welchen Einfluss hat die Oberflächentemperatur der Meere auf die Ozeanzirkulation?
Mehr
Ein Abschied auf Raten: Time to say goodbye, Philae!
12. Februar 2016
Die zuletzt andauernde Funkstille hatte es bereits angedeutet: Ein Kontakt mit Lander Philae wird immer unwahrscheinlicher, und die Bedingungen für den Lander auf dem Kometen schlechter. Die Sonde Rosetta wird hingegen noch bis September 2016 um den Kometen kreisen.
Mehr
Startschuss für Europas "Datenautobahn im All"
30. Januar 2016
Es ist der Startschuss für Europas neue "Datenautobahn im All": An Bord einer Proton-Rakete ist am 29. Januar 2016 um 23.20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit mit EDRS-A der erste Laserknoten des Europäischen Datenrelais-Systems EDRS an Bord des Kommunikationssatelliten Eutelsat 9B ins All aufgebrochen.
Mehr
Video: Fliegend über die Krater-Welten von Zwergplanet Ceres
29. Januar 2016
Der Zwergplanet Ceres wäre ein ungemütlicher Platz, stünde man tatsächlich auf seiner Oberfläche: Etwa frostige minus 60 Grad Celsius am Tag, kältere Temperaturen in der Nacht und kilometergroße Krater in allen Formen hätte Ceres zu bieten.
Mehr
Krebsforschung in Schwerelosigkeit mit TEXUS 53
23. Januar 2016
Am 23. Januar 2016 haben fünf Experimente deutscher Wissenschaftler an Bord einer TEXUS-Forschungsrakete des DLR einen "kurzen Abstecher" in die Schwerelosigkeit gemacht: Rund sechs Minuten lang konnten die Versuche aus Biologie, Physik und Materialforschung ohne den Einfluss irdischer Schwerkraft ablaufen.
Mehr
Wettbewerb CanSat: Mini-Satelliten aus der Dose
19. Januar 2016
Gerade einmal so groß wie eine Getränkedose, voll funktionsfähig und mit einer "Raumfahrt-Mission" bis in eine Höhe von 1000 Metern unterwegs - so sollen die Satelliten sein, die von Schülern ab 14 Jahre (Sekundarstufe II) beim dritten deutschen CanSat-Wettbewerb vorgeschlagen werden können.
Mehr
Rosetta entdeckt Wassereis auf der Oberfläche von Churyumov-Gerasimenko
13. Januar 2016
Wissenschaftler haben mit dem Instrument VIRTIS auf der Kometensonde Rosetta an zwei Stellen auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko die Existenz von Wassereis auf der Oberfläche nachgewiesen.
Mehr
Tiefflug über Zwergplanet Ceres
12. Januar 2016
Derzeit nur noch 385 Kilometer von der Oberfläche entfernt, fliegt die Raumsonde Dawn über Ceres hinweg. Das Ergebnis: Fotos, die den Zwergplaneten in der bisher besten Auflösung von 35 Metern pro Bildpunkt zeigen und die Wissenschaftler auf eine Oberfläche voller Krater, Risse, Aufwölbungen und helle Flecken blicken lassen.
Mehr
Schwung für Philae
8. Januar 2016
Das letzte eindeutige Lebenszeichen von Philae kam am 9. Juli 2015 - seitdem ist es still geblieben. Für den Lander wird es nun eng: Mit jedem weiteren Tag entfernt sich Komet Churyumov-Gerasimenko weiter von der Sonne, und die Temperaturen auf der Kometenoberfläche fallen.
Mehr
News-Archive
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
News-Archiv 2007
News-Archiv 2006
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.